Alle Storys
Folgen
Keine Story von E.ON SE mehr verpassen.

E.ON SE

E.ON SE: Londoner Stadtteil Silvertown wird erstes britisches Projekt für E.ONs zukunftsweisendes ectogrid™-Netz

2 Dokumente

Londoner Stadtteil Silvertown wird erstes britisches Projekt für E.ONs zukunftsweisendes ectogrid™-Netz

  • Wärmepumpen-basiertes System bietet 88 Prozent weniger Emissionen als die Alternative mit Gaskessel
  • Das CO2-sparende Netz wird mehr als 6000 Wohnungen sowie Freizeit-, Kultur- und Gemeinschaftseinrichtungen und Arbeitsplätze im Silvertown-Projekt im Osten Londons versorgen

E.ON und der australische Immobilienentwickler Lendlease haben einen Vertrag über den Aufbau eines wegweisenden CO2-armen Energienetzes für mehr als 6000 neue Wohn- und Geschäftsgebäude in Silvertown im Osten Londons unterzeichnet.

Das 760.000 m² große Silvertown-Gelände wird das erste Projekt in Großbritannien sein, bei dem das zukunftsweisende ectogrid™-System von E.ON zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um ein auf Wärmepumpentechnologie basierendes Wärmenetz, das nach seiner Fertigstellung jährlich rund 4000 Tonnen CO2 einsparen wird – das sind 88 Prozent weniger Emissionen als beim Heizen mit herkömmlichen Gasheizkesseln.

Das Kernprinzip von ectogrid™ ist die Bereitstellung von Wärme und Kälte durch die Nutzung vorhandener lokaler Energiequellen wie Luft, Wasser oder Boden. Jedes angeschlossene Gebäude sendet bei Bedarf überschüssige Wärme oder Kälte an andere Gebäude. Durch die gemeinsame Nutzung, den Ausgleich und die Speicherung von Energie im Wechsel nutzt ectogrid™ die gesamte verfügbare Energie, bevor „neue“ Energie hinzugefügt wird – so werden Verbrauch, Kosten und Umweltauswirkungen drastisch reduziert.

Silvertown wird zu einem lebendigen neuen Zentrum für die Royal Docks und zu einem neuen Besucherziel für London umgestaltet. Zu den Plänen gehören der Bau von etwa 6500 Wohnungen zusammen mit Arbeitsplätzen der neuesten Generation, Geschäften, Restaurants, Bars und einem Wassersportzentrum sowie die Restaurierung der berühmten Millennium Mills. Die Wiederbelebung des Gebiets wird der örtlichen Bevölkerung erhebliche Chancen bieten und mehr als 6000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Marc Spieker, COO Kundenlösungen bei E.ON betonte: „Rund die Hälfte der Energiemengen in Europa wird für Heizung und Kühlung verwendet, hauptsächlich aus nicht erneuerbaren Quellen wie fossilen Brennstoffen. Genau deshalb bieten wir unseren Kunden in diesem Bereich innovative, zuverlässige und bezahlbare Lösungen an und reduzieren so mit wegweisender Technologie die CO2-Emmissionen von ganzen Stadtteilen oder Städten.“

Ed Mayes, Entwicklungsdirektor von Silvertown, sagte: „Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten von Lendlease, und ein CO2-sparendes Energienetz ist ein zentraler Bestandteil unserer Vision für Silvertown. Wir freuen uns, unsere Beziehung zu E.ON zu erweitern und mit dem Unternehmen zusammen-zuarbeiten, um deren wegweisendes ectogridTM zum ersten Mal in Großbritannien zu realisieren. Die Erschließung dieses komplexen Geländes ist das Ergebnis enger Partnerschaften – einschließlich des Londoner Stadtbezirks Newham, der GLA, Homes England und The Guinness Partnership – und mit E.ON haben wir einen ebenso starken Partner gewonnen, der uns bei der Verwirklichung unserer Null-Emissionsziele unterstützt.“

Der Einsatz von E.ONs ectogrid™ ist eine Premiere für das Vereinigte Königreich, wird aber bereits bei nachhaltigen Projekten in ganz Europa eingesetzt, zum Beispiel im Medicon Village in Lund, Südschweden. Nach seiner Fertigstellung wird Silvertown das größte Raumheizungs- und Kühlungsnetz im Vereinigten Königreich sein.

ectogrid™ war Gewinner des COP28 Energy Transition Changemakers Award für Energieeffizienz. Die Initiative Energy Transition Changemakers wurde von der COP28-Präsidentschaft ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch bei innovativen und skalierbaren Dekarbonisierungsprojekten auf der ganzen Welt zu fördern.

Durch die Zusammenarbeit mit Newham und den Royal Docks besteht die Möglichkeit, dass das Netz auch andere Gebäude in der Gegend der Royal Docks versorgt und so die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im gesamten Bezirk unterstützt.

Derzeit wird die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Europa für Heizung und Kühlung aufgewendet, wobei fast 80 Prozent des Verbrauchs aus nicht erneuerbaren Quellen, häufig fossilen Brennstoffen, stammen. Da die Mehrheit (70 Prozent) der europäischen Bevölkerung in städtischen Gebieten lebt, wird die zunehmende Verstädterung den Bedarf an Heizung und Kühlung weiter erhöhen.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Weitere Storys: E.ON SE
Weitere Storys: E.ON SE
  • 03.06.2024 – 10:01

    E.ON startet mit neu formiertem Führungsteam in die nächste Wachstumsphase

    E.ON startet mit neu formiertem Führungsteam in die nächste Wachstumsphase E.ON hat die im März dieses Jahres angekündigten Veränderungen im Vorstand vollzogen und geht mit neuer Aufstellung an der Spitze in die nächste Wachstumsphase des Unternehmens. Marc Spieker, bislang Finanzvorstand der E.ON ...

    2 Dokumente
  • 16.05.2024 – 15:51

    E.ON erhöht Dividende zum neunten Mal in Folge

    E.ON erhöht Dividende zum neunten Mal in Folge Heute fand die ordentliche Hauptversammlung der E.ON SE im virtuellen Format statt. Beschlossen wurde unter anderem die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 53 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2023. Dies entspricht einer Steigerung von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr und darüber hinaus der ...

    2 Dokumente