Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mondelez Deutschland mehr verpassen.

Mondelez Deutschland

Fünfte "State of Snacking"-Studie von Mondelez International zeigt: Portionierte Snacks werden beim bewussten Snacking bevorzugt

Fünfte "State of Snacking"-Studie von Mondelez International zeigt: Portionierte Snacks werden beim bewussten Snacking bevorzugt
  • Bild-Infos
  • Download

Bremen (ots)

Mondelez International präsentiert als einer der weltweit führenden Snacking-Anbieter die Ergebnisse der aktuellen "State of Snacking(TM)"-Studie. In Kooperation mit dem Umfrageinstitut The Harris Poll erforschte das Unternehmen bereits zum fünften Mal in Folge die neuesten Trends im Bereich Snacking unter Konsument*innen. Die Befragung erstreckt sich über zwölf Länder, darunter auch Deutschland. Die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen, dass Konsument*innen weiterhin Snacks gegenüber traditionellen Mahlzeiten bevorzugen.

Die Studie macht zudem deutlich, dass achtsames Snacking, das sogenannte "Mindful Snacking", im Vergleich zum Vorjahr für deutsche Konsument*innen weiterhin an Bedeutung gewinnt. 61 Prozent wünschen sich Snacks, die portioniert sind (+8 Prozent seit 2022). Die bewusste Wahl der Portionsgröße ist ein Schlüsselfaktor für das "Mindful Snacking", da sie zu bewussten, kontrollierten Snackinggewohnheiten führt, ohne dass sich die Konsument*innen merklich einschränken müssen.

"Unsere aktuelle 'State of Snacking'-Studie zeigt, dass bewusste Ernährung an Bedeutung gewinnt. Der Trend geht dabei nach wie vor zu kleinen Auszeiten. Rund um den Globus werden kleine Mahlzeiten und Snacks im flexibler werdenden Alltag der Menschen immer wichtiger", berichtet Jenny Linnemann, Pressesprecherin DACH bei Mondelez International. "Wir konzentrieren uns darauf unsere Konsument*innen mit Verzehrempfehlungen dabei zu unterstützen, den Moment zu genießen und noch mehr Freude an den Snacks zu haben, die sie lieben."

Im Mittelpunkt des "Mindful Snackings" steht das persönliche Wohlbefinden, auf das deutsche Konsument*innen immer mehr Wert legen: 65 Prozent haben "in letzter Zeit gesundheitsbewusste Entscheidungen bevorzugt." Die Umfrage zeigt auch ein allgemein wachsendes Bedürfnis nach Snacks. 89 Prozent aller Befragten in Deutschland snacken täglich. Sie snacken, um Energie zu tanken (72 Prozent), ihre Stimmung zu verbessern (71 Prozent) und ihre Fitnessziele zu erreichen (67 Prozent).

Vor allem Schokolade kommt eine besondere Bedeutung beim Snacking zu. "Schokolade ist gut für die Seele", finden 86 Prozent der deutschen Konsument*innen. Für 79 Prozent besitzt Schokolade sogar die Fähigkeit, "einen gewöhnlichen Moment in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln".

Spannende Erkenntnisse der Studie sind:

  • Mindful Snacking: Snacking ist für fast neun von zehn deutschen Konsument*innen zu einem Ritual geworden - 89 Prozent snacken täglich, und von dieser Gruppe nehmen 60 Prozent nicht nur einmal, sondern zweimal täglich einen Snack zu sich. Zudem geben 63 Prozent der Konsument*innen an, dass sie ihrem Hunger- und Sättigungsgefühl beim Snacken besondere Beachtung schenken und somit bewusster und abwechslungsreicher snacken.
  • Nachhaltige Snacking-Entscheidungen fangen im Supermarkt an: Etwas mehr als die Hälfte aller Konsument*innen sucht nach Snacks, die weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben (54 Prozent). Beispielsweise durch Kohlenstoffkompensationen, lokale Zutaten und nachhaltige Lieferketten. Zudem sind die deutschen Konsument*innen im globalen Vergleich besonders gewissenhaft, wenn es um das Recycling ihrer Verpackungen geht. So geben 81 Prozent der Konsument*innen an, dass sie ihre Snack-Verpackungen häufig recyceln - der globale Durchschnitt liegt bei 74 Prozent.
  • Social Snacking: Der neue Lieblingssnack kann über verschiedene Wege entdecktwerden. Deutsche Konsument*innen bevorzugen die persönliche Empfehlung alsAnreiz, neue Snacks auszuprobieren und unterscheiden sich damit iminternationalen Vergleich. 56 Prozent der Befragten weltweit entdecken neue Snacksüber soziale Medien, in Deutschland sind es nur 38 Prozent.

Über die Methodik:

Das Marktforschungsinstitut The Harris Poll hat im Auftrag von Mondelez International vom 11. Oktober bis 10. November 2023 eine repräsentative Online-Umfrage unter 3.683 Befragten ab 18 Jahren in 12 Ländern durchgeführt, davon 294 in Deutschland. Mehr Informationen zur Studie finden Sie auf: www.mondelezinternational.com/stateofsnacking

Über Mondelez International

Mondelez International Inc. (NASDAQ: MDLZ) bestärkt Menschen in über 150 Ländern darin, auf die richtige Art und Weise zu snacken. 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Netto-Umsatz von rund 36 Milliarden US-Dollar und ist ein führender Snacking-Anbieter mit beliebten Marken wie Milka, Oreo, Philadelphia, TUC und Toblerone.Mit der Strategie "Snacking Made Right" bietet das Unternehmen Konsument*innen für jeden Anlass den richtigen Snack, zum richtigen Zeitpunkt, auf die richtige Art und Weise hergestellt, an. Denn rund um den Globus werden kleine Mahlzeiten und Snacks im flexibler werdenden Alltag der Menschen immer wichtiger. Dies zeigen auch die Ergebnisse der "State of Snacking(TM)"-Studie, die das Marktforschungsinstitut The Harris Poll im Auftrag von Mondelez International durchgeführt hat. Weitere Informationen hier. Mondelez International ist im Standard & Poor's 500 Index, im NASDAQ 100 und im Dow Jones Sustainability Index gelistet.Mehr über uns erfahren Sie unter www.mondelezinternational.com. Das Presseportal für Deutschland, Österreich und die Schweiz finden Sie hier.

Pressekontakt:

Kontakt Unternehmen
Jenny Linnemann
Pressesprecherin
Mondelez Deutschland Services GmbH & Co. KG
Konsul-Smidt-Straße 21, 28217 Bremen
E-Mail: presse@mdlz.com

Kontakt Marke
Tessa Wosgien
PR-Beratung
fischerAppelt, relations GmbH
Waterloohain 5, 22769 Hamburg
E-Mail: mdlz@fischerappelt.de

Original-Content von: Mondelez Deutschland, übermittelt durch news aktuell