Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Zollverein mehr verpassen.

Stiftung Zollverein

Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren
Sonderausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren / Sonderausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Bild-Infos
  • Download

Essen (ots)

Nicht die Maschinen, sondern die Menschen, die sie bedienten - darauf liegt der Fokus der Ausstellung "Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren". Mit großformatigen Fotos, begleitenden Zitaten, Interviews und Filmmaterial erzählen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein 15 Menschen aus Sachsen von ihren persönlichen Erfahrungen zum Wandel der Industrielandschaft. Grundlage für die Fotoausstellung auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche ist die Arbeit von Fotograf David Brandt sowie der Kulturmanagerin Cornelia Munzinger-Brandt. Es ist ein gemeinsames Projekt des Regionalverbands Ruhr (RVR), des Ruhr Museums und der Stiftung Zollverein. Ab Montag, 2. Dezember 2024, sind die Geschichten auf dem Welterbe zu erleben - selbst ein einzigartiger Transformationsstandort.

Zuvor Betriebshandwerker oder Ingenieurin, nun in einem Museum tätig: Kein ungewöhnlicher Lebenslauf für diejenigen, die in sächsischen Industriebetrieben gearbeitet haben. Mit dem Ende der DDR verloren sie ihren Arbeitsplatz und fanden später doch wieder dorthin zurück - allerdings in veränderter Funktion. Wie die betroffenen Menschen diesen Wandel wahrgenommen und mitgestaltet haben, das haben Fotograf David Brandt und Kulturmanagerin Cornelia Munzinger-Brandt mithilfe von Fotos, Interviews und Filmmaterial festgehalten. In der Sonderausstellung "Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren" können Besucherinnen und Besucher in die persönlichen Erzählungen dieser Menschen eintauchen. "Die Aufnahmen spiegeln eindrucksvoll eine Zeit der Deindustrialisierung in großem Stil und das Bild einer Gesellschaft im Umbruch wider. Ein Prozess, mit dem wir auf Zollverein und im ganzen Ruhrgebiet bestens vertraut sind, der hier aber ganz anders verlaufen ist. Daher freue ich mich sehr, dass Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Erfahrungen zum Strukturwandel mit denen der Menschen aus Sachsen bei uns auf Zollverein vergleichen können", sagt Prof. Heinrich Theodor Grütter, Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein sowie Direktor des Ruhr Museums. Auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche ist die Ausstellung für alle Interessierten von Montag, 2. Dezember 2024, bis Sonntag, 6. April 2025, frei zugänglich.

Von Dresden nach Essen

Zuvor war die Fotoausstellung "Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren" in den Technischen Sammlungen in Dresden zu sehen. Über die Hintergründe des Projekts sagt Fotograf David Brandt: "Die Idee zur Fotofilmserie kam uns, als Cornelia Munzinger-Brandt und ich sächsische Industriemuseen besuchten und uns auffiel, dass wir von Personen geführt wurden, die mehr wussten, die persönlicher und emotionaler erzählten, als üblicherweise. Dieses 'Mehr' rührte daher, dass sie die Maschinen über die sie im Museum sprachen und vorführten, bis zur Wende an ihren Arbeitsplätzen bedient hatten." So entstand im Jahr 2014 der erste Film im Technischen Museum der Bandweberei in Großröhrsdorf; heute umfasst die Fotofilmserie 20 Filme und 25 persönliche Porträts. "Die Bereitschaft zur Transformation und die herzliche Menschlichkeit haben sich auf die positive Entwicklung des Ruhrgebiets ausgewirkt. Das UNESCO-Welterbe Zollverein steht symbolisch für den Wandel einer ganzen Region und als Sinnbild für die Faszination, die von ihrer Industriegeschichte ausgeht. Wo, wenn nicht hier, sollten andere Menschen von ihren Erfahrungen zum Strukturwandel erzählen?", sagt Timo Hauge, Teamleitung Industriekultur des Referats für Kultur, Sport und Industriekultur beim Regionalverband Ruhr (RVR).

Es findet ein Begleitprogramm zur Ausstellung statt, u.a. mit Podiumsdiskussionen am 25. Februar und 25. März 2025. Mehr Informationen zu dem Projekt unter industriegeschichten.de

Über die Stiftung Zollverein

Die Stiftung Zollverein hat den Auftrag, das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zu bewahren und zu entwickeln und ist Eigentümerin der übertägigen Gebäude und Anlagen. Die "schönste Zeche der Welt" gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Seitdem werden Zeche und Kokerei Zollverein als identitätsstiftendes Denkmal bewahrt und mit musealen Angeboten, Konzerten und Veranstaltungen kulturell bespielt. Mit rund 1,7 Mio. Besucher:innen jährlich ist Zollverein die größte Touristenattraktion im Ruhrgebiet und mit zahlreichen Unternehmen aus der Kreativ- und Innovationswirtschaft ein wachsender Wirtschaftsstandort. www.zollverein.de

Pressekontakt:

Markus Pließnig
Tel.: +49 201 24681-120
Mobil: +49 173 399 48 72
E-Mail: markus.pliessnig@zollverein.de

Original-Content von: Stiftung Zollverein, übermittelt durch news aktuell