Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. mehr verpassen.

Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.

Pressemeldung des ZdP e.V.: „Unerwartete Steuernachzahlung? Pfandkredit kann sich als Finanzierungsalternative eignen"

Pressemeldung des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP):

Unerwartete Steuernachzahlung? Pfandkredit kann sich als Finanzierungsalternative eignen"

In seinem heutigen Beitrag widmet sich Sven Schumachers, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) dem Thema "Unerwartete Steuernachzahlung? Pfandkredit kann sich als Finanzierungsalternative eignen":

  • Eine Steuernachzahlung trifft die meisten Menschen recht unvorbereitet
  • Wenn Nachzahlungen zu einem unpassenden Zeitpunkt fällig werden oder höher ausfallen als gedacht, kommt es vor, dass Steuerpflichtige in einen finanziellen Engpass geraten
  • Doch es gibt einen kurzfristigen und unbürokratischen Ausweg

Stuttgart, 4. Februar 2025 – Vor allem Kleinunternehmer und Selbständige dürften das Problem kennen: Weil das vergangene Jahr wirtschaftlich unerwartet gut lief, die Steuervorauszahlungen jedoch überschaubar ausfielen, flattert irgendwann eine kräftige Steuernachzahlung ins Haus. Das verdiente Geld ist jedoch bereits ausgegeben oder neu investiert, und zu allem Überfluss hebt der Fiskus auch noch die Vorauszahlungen kräftig an.

Doch auch für Angestellte gibt es beim Öffnen des Steuerbescheids bisweilen ein böses Erwachen. Dann nämlich, wenn sie etwa die Steuerklasse gewechselt haben und statt der erhofften Rückerstattung nun plötzlich nachzahlen müssen. Und es gibt noch eine Vielzahl weiterer Gründe, weshalb es zu einer Nachzahlung kommen kann. Dazu zählen beispielsweise ein gestiegenes Einkommen, Nebeneinkünfte oder Veränderungen bei den Werbungskosten.

Säumniszuschläge und Strafzahlungen vermeiden

„Das deutsche Steuersystem ist komplex, und es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die zu einer Steuernachzahlung führen können“, hat Sven Schumachers, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) und Geschäftsführer der Pfandhäuser Schumachers, beobachtet. Wichtig ist für Betroffene, mögliche Säumniszuschläge zu vermeiden. Denn das Finanzamt setzt eine Zahlungsfrist fest. Wird die offene Summe nicht bis zum gesetzten Termin beglichen, wird dieser zusätzliche Strafbetrag fällig.

Was also tun? „Zumindest übergangsweise und kurzfristig kann in dieser Situation der Pfandkredit einen schnellen und unbürokratischen Ausweg bieten“, sagt Schumachers. Er bietet gleich eine ganze Reihe von Pluspunkten gegenüber anderen Finanzierungsformen. „Insbesondere bei kurzen Laufzeiten kann ein Pfandkredit günstiger sein als ein Bankkredit“, sagt Schumachers, der das 1873 gegründete Familienunternehmen Pfandhaus Schumachers in fünfter Generation mit seiner Familie führt.

Mehrzahl der Kunden lösen Pfand wieder aus

„Vor allem für diejenigen, die heute schon wissen, dass sie in drei oder vier Monaten wieder liquide sind und deshalb nur ein geringes Zeitfenster überbrücken müssen, kann die Pfandleihe also eine interessante Alternative sein“, erläutert der ZdP-Vorstand und weist daraufhin, dass mehr als 90 Prozent der Kunden ihr Pfand rechtzeitig wieder auslösen. Sie zahlen den aufgenommenen Kredit also wieder zurück.

Das Prozedere selbst läuft schnell, diskret und unbürokratisch ab. Es gibt weder Fragen zum Verwendungszeck, zu Einkünften oder zur Bonität. Und es gibt keine persönliche Haftung für den Pfandkredit, weil die Sicherheit allein aus dem Pfand besteht. Hintergrund ist das in § 5 der Pfandleiherverordnung gesetzlich festgeschriebene Prinzip der reinen Sachhaftung. „Jedes Pfandleihhaus in Deutschland unterliegt strengen staatlichen Kontrollen bezüglich Ablauf, Konditionen sowie Aufbewahrung des Pfandgegenstandes“, erläutert Schumachers.

Wenn der Pfandkreditvertrag nach vier Monaten abgelaufen ist und das Pfandgut nicht ausgelöst wurde, wird es entsprechend den Vorgaben der Pfandverordnung durch einen öffentlich-rechtlich vereidigten Auktionator versteigert. Übersteigt die bei der Auktion erzielte Summe den Kredit, die Zinsen und die Gebühren, bekommt dies der ursprüngliche Eigentümer ausgezahlt.

Nicht jeder Gegenstand eignet sich

Allerdings beleiht der Pfandleiher nur das, was auch wirklich einen Wert hat. Schließlich spielt die Wertbeständigkeit eines Gegenstandes eine sehr wichtige Rolle in der Pfandleiher-Branche. Entscheidend für die Höhe des Pfandkredits ist der Wert des Gegenstandes selbst. So beurteilt der Pfandleiher den Gegenstand einzig und allein am Zeitwert, also dem Neuwert eines Gegenstandes abzüglich der Wertminderung in Folge von Abnutzung oder Alter, sowie den Wiederverkaufschancen. In Frage kommen neben Gold- und Silberschmuck, vor allem Goldmünzen und -barren, Markenuhren sowie Luxus- und Designer-Accessoires, wie Markentaschen oder -schreibgeräte. Denkbar sind auch Antiquitäten, Kunstgegenstände, wertvolles Porzellan sowie Musikinstrumente.

Und natürlich eignet sich der Pfandkredit nicht nur, um Steuernachzahlungen kurzfristig zu bewältigen. „Für alle, die schnell und unbürokratisch Bargeld benötigen, sich aber nicht an lange Kreditlaufzeiten binden möchten, ist ein Pfandkredit ideal“, sagt Schumachers.

Informationen, wo sich das nächstgelegene Pfandhaus befindet, finden Interessierte auf der ZdP-Website (www.pfandkredit.org) unter dem Mitgliederverzeichnis:

https://www.pfandkredit.org/mitglieder/.

Das ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes:

1950 gegründet, ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Er vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe. Von den 150 Pfandkreditunternehmen sind rund 80 Prozent im ZdP organisiert. Zum Verband gehören außerdem zwei kommunale Pfandhäuser.

Das Pfandkreditgewerbe ist heute eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens. Weit ab von allen Bankenkrisen vergeben die Leihhäuser an ihre Kunden schnell und unbürokratisch Kredite. Die deutschen Pfandkreditunternehmen unterliegen strengen staatlichen Vorschriften. Seit 1961 regelt eine bundeseinheitliche Verordnung, die Pfandleiherverordnung, alle wesentlichen Einzelheiten des Pfandkredits.

Weitere Infos: www.pfandkredit.org

Rück- oder Interviewanfragen mit Sven Schumachers, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP), bitte an:

iris albrecht finanzkommunikation GmbH
Frau Iris Albrecht
Feldmannstraße 121
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Fax: 0681 – 410 98 06 19
Email:  iris.albrecht@irisalbrecht.com
www.irisalbrecht.com
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.