Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Hochschule Köln mehr verpassen.

Technische Hochschule Köln

TH Köln zieht bei Neujahrsempfang positive Jahresbilanz

TH Köln zieht bei Neujahrsempfang positive Jahresbilanz
  • Bild-Infos
  • Download

TH Köln zieht bei Neujahrsempfang positive Jahresbilanz

Die Eröffnung des Campus Leverkusen, ein Allzeithoch bei den Drittmitteln und der Start eines neuen innovativen Studiengangs – die TH Köln kann auf eine erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Das betonte Präsident Prof. Dr. Stefan Herzig in seiner Rede beim traditionellen Neujahrsempfang der Hochschule. Dort stellten sich auch die neuberufenen Professorinnen und Professoren vor.

Eines der herausragenden Ereignisse des vergangenen Jahres war für die TH Köln die Eröffnung ihres Campus in Leverkusen-Opladen für die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften. Nach rund zehnjähriger Planungsphase lernen, forschen und arbeiten dort nun bis zu 1.000 Studierende und rund 80 Beschäftigte. Für Herzig ein „schöner Beleg, dass jahrelanger unermüdlicher Einsatz manchmal erforderlich, aber auch hinreichend ist, um wichtige Ziele zu erreichen.“ Auch bei einem anderen Bauprojekt der Hochschule gab es 2022 Fortschritte: In Deutz begann die Erschließung der Erweiterungsflächen für den Neubau.

Erfolgreiche Forschungsfinanzierung

In der Forschung warb die TH Köln 2022 so viele Drittmittel ein wie noch nie zuvor. Dabei begannen auch ambitionierte hochschulweite Vorhaben wie TrendAuto 2030 plus zur Transformation der Automobilindustrie oder das europäische Projekt InCities, das Hochschulstandorte inklusiver, nachhaltiger und resilienter machen soll. Zudem erhielt das Promotionskolleg NRW ein eigenständiges Promotionsrecht. „Landespolitisch das bedeutsamste Ereignis des Jahres für unseren Hochschultyp“, so Herzig.

Neue Studiengänge und Angebote für das Rheinische Revier

Mit dem Bachelorstudiengang Maschinenbau – Product Engineering and Context nahm ein Studiengang den Betrieb auf, der ingenieurwissenschaftliches Planen und Handeln mit sozialen, politischen, ökonomischen, ökologischen und ethischen Dimensionen verknüpft. Und auch 2023 wird die Hochschule ihr Angebot erweitern. So wird der Bachelor Raumentwicklung und Infrastruktursysteme starten.

Dieser Studiengang wird zunächst am Campus Deutz verortet sein, perspektivisch aber an den geplanten neuen Campus Rhein-Erft in Erftstadt wechseln. „Wann der Campus und weitere Studiengänge realisiert werden, konkretisiert sich hoffentlich früh im Laufe dieses Jahres“, sagte Herzig. Unabhängig davon startet die TH Köln in 2023 weitere Projekte im Rheinischen Revier. So beginnt das Projekt QVIW, mit dem die Hochschule den Qualifizierungsbedarf in der Region identifizieren und ein innovatives Weiterbildungsportfolio entwickeln wird. Auch das Vorhaben Co-Site startet, durch das in Leverkusen und im Rheinischen Revier eine zukunftsgerechte, nachhaltige und resiliente Gestaltung von kritischer und grün-blauer Infrastruktur erprobt wird.

„Die TH Köln hat in den über 50 Jahren ihres Bestehens eine eindrucksvolle Entwicklung genommen. Neben Ihrer Größe als Herausstellungsmerkmal ist sie auf vielen Feldern auch Vorreiterin und Orientierungspunkt für andere Hochschulen“, unterstrich Bürgermeister Dr. Ralf Heinen als Vertreter der Stadt Köln.

Neuberufene Professor*innen stellen sich vor

Im Rahmen des Neujahrsempfangs präsentierten sich auch die 16 im Jahr 2022 neuberufenen Professor*innen der TH Köln. In kurzweiligen Vorträgen erläuterten die Wissenschaftler*innen aus den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften den Inhalt ihrer Professuren und ihre künftige Forschung

Die Neuberufenen in alphabetischer Reihenfolge:

Prof. Dr. Niels Bartels

Professor für Digitales Planen und Bauen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Prof. Dr. Katja Bartlakowski

Professorin für Bibliothekspolitik und Community Building an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Benedikt Funke

Professor für Risikomanagement an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Raphaela Groten

Professorin für Informatik / Gestaltung interaktiver Systeme an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Simon Heetkamp

Professor für Wirtschafts-, Mobilitäts- und Versicherungsrecht an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Edwin Kamau

Professor für automatisiertes und autonomes Fahren an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion

Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer

Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Björn Krüger

Professor für Verteilte Medienapplikationen und -technologien an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik

Prof. Dr. Anke Petschenka

Professorin für Bibliotheksdidaktik an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Jan Salmen

Professor für Computer Vision und Machine Learning an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik

Prof. Dr. Johann Schaible

Professor für Wirtschaftsinformatik und Datenbanksysteme an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. med. Helen Schmidt

Professorin für Sozialmedizin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Daniela Schmitt

Professorin für Management, Controlling und Digitale Transformation an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Valérie Varney

Professorin für Innovation und Gesellschaft an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme

Prof. Magnus Vattrodt

Professor für Drehbuch/Dramaturgie an der ifs internationale filmschule köln

Prof. Dr. Matthias Wolf

Professor für Altersvorsorge und Lebensversicherung an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Sophia Zauner

Professorin für 3D-Animation für Film und non-lineare Medien an der ifs internationale filmschule köln

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 25.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
 pressestelle@th-koeln.de
Weitere Storys: Technische Hochschule Köln
Weitere Storys: Technische Hochschule Köln