Pressemeldung: World Press Fotograf kommt ins Klimahaus
World Press Fotograf kommt ins Klimahaus
Prämierter Fotograf aus Australien gibt Einblicke aus erster Hand in die Folgen des Klimawandels
Bremerhaven, 7. Februar 2025
Einblicke in die Arbeit eines prämierten Fotografen ermöglicht ein Vortrag im Klimahaus Bremerhaven, der am 15. Februar von 17 bis 19 Uhr ansteht: Der australische Fotograf Eddie Jim, frisch als Sieger eines weltweiten Foto-Wettbewerbs gekürt, wird ausführlich von den Herausforderungen seiner Arbeit erzählen und viele Fotos zeigen. Seine Aufnahmen erzählen wichtige Geschichten über die Folgen des Klimawandels.
Eddi Jim, 1966 in Hong Kong geboren und seit 1997 in Melbourne lebend und arbeitend, kommt unter anderem mit seinem aktuell berühmtesten Foto: Ein alter Mann steht mit seinem Enkel an der Stelle im Sand, wo seiner Erinnerung nach die Küste verlief, als er ein Junge war. Mittlerweile reicht der Wasserstand des Meeres ihm bis zur Brust, seinem kleinen Enkel bis zum Kinn. Mit dieser Aufnahme gewann Eddie Jim gerade den weltweit renommierten Wettbewerb „World Press Photo“ in der Kategorie Südostasien/Ozeanien.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und nicht übersetzt. Er kostet 7 Euro, um eine Anmeldung wird gebeten: per E-Mail unter info@klimahaus-bremerhaven.de oder telefonisch unter 0471-902030-95. Die Veranstaltung im Klimahaus Bremerhaven findet in Kooperation mit der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die vom 15. Februar bis zum 16. März 2025 in Oldenburg zu sehen ist.
Klimahaus Bremerhaven
Das Klimahaus Bremerhaven wird von nahezu 100 Prozent der Besucher weiterempfohlen und zählt mit über sieben Millionen Gästen zu den meistbesuchten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands. Aktuell machen drei sich ergänzende Ausstellungsbereiche das Klimahaus Bremerhaven als weltweit einmalige Klimaerlebniswelt zum globalen Vorreiter. In Kürze eröffnet mit „WETTEREXTREME“ ein vierter wissenschaftlich fundierter Erlebnisbereich.
Zentraler Ausstellungsbereich ist eine Reise um die Erde – immer entlang des achten Längengrades –die über fünf Kontinente an neun unterschiedliche Orte führt. Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen.
„Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind“ meint der Reiseführer „Lonely Planet“ und kürt das Klimahaus 2021 zum Platz 5 der Top-Reiseziele Deutschlands. Die „Perspektiven“ und das „World Future Lab“ komplettieren das Klimahaus, dessen Schirmherr seit 2022 der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, ist, der das Klimahaus Bremerhaven bei seinem Besuch im Juni 2022 als „eine Perle in der Museumslandschaft“ bezeichnete.
Mit seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch spannendsten Bauwerke Europas. Das Klimahaus ist im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ mit dem „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. Als wissenschaftliche Einrichtung bereichert es die „Wissenschafts-Heimat-Stadt“ Bremerhaven. 2020 wurde es beim „Leading Culture Destination Award“ in der Kategorie „Climate Smart Award“, dem internationalen „Museums-Oscar“, als Sieger ausgezeichnet. Bob Geldof nennt das Klimahaus Bremerhaven einen „Liebesbrief an den Planeten“.
Freundliche Grüße i.A. Dörte Behrmann Pressereferentin
Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!
Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20 Fax: 0471 902030-99 Mail behrmann@klimahaus-bremerhaven.de Internet www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen Amtsgericht Bremen HRB: 39609 USt-IdNr: DE 367911681
Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.