Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Hohenheim mehr verpassen.

Universität Hohenheim

Hohenheimer Rieslingapfel: Verschollen geglaubte Obstsorte kehrt heim

Hohenheimer Rieslingapfel: Verschollen geglaubte Obstsorte kehrt heim
  • Bild-Infos
  • Download

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Hohenheimer Rieslingapfel:

Verschollen geglaubte Obstsorte kehrt heim

Mit einer Pflanzaktion der Universität Hohenheim und der Stadt Stuttgart nehmen die Hohenheimer Gärten zwei Exemplare der alten Sorte wieder in ihre Obhut.

Seine Früchte sind klein, sauer und eignen sich vor allem für Most: Die Vorzüge des Hohenheimer Rieslingapfels sind gewiss nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Doch der Genussfaktor ist in diesem Fall nicht das Entscheidende. Alte Obstsorten sind vielmehr ein Baustein zur Bewahrung der genetischen Vielfalt. Der Hohenheimer Rieslingapfel galt als verschollen, bis Hobby-Pomologen einen alten Baum in Altbach entdeckten. Nun ist er an die Universität Hohenheim in Stuttgart zurückgekehrt – an seinen Ursprungsort, an dem er um 1870 gezüchtet wurde.

Zwei unscheinbare Apfelbäumchen sind die Stars der Pflanzaktion in den Hohenheimer Gärten: Am 22. November 2023 ziehen sie an ihren Platz südöstlich des Schlosses, liebevoll eingepflanzt unter dem Beifall ihrer Retter. Denn es sind besondere Bäume mit einer außergewöhnlichen Geschichte.

„Der Hohenheimer Rieslingapfel wurde vor 150 Jahren an der damaligen Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim gezüchtet“, berichtet Dr. Robert Gliniars, Kustos der Hohenheimer Gärten. „Die Sorte galt als verschollen, und dass sie heute wieder zu uns ins Landesarboretum zurückkehrt, freut uns sehr. Das ist vor allem der Spürnase der Sortenfahnder zu verdanken und dem Engagement der Streuobstfachstelle.“

Ehrenamtliches Engagement rettet alte Obstsorten

Eine der Spürnasen ist Rudolf Brenkel. Der Ehrenvorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Altbach wusste schon vor Jahren von einem ungewöhnlichen Altbaum auf einer Streuobstwiese bei Altbach „Der Großvater der Besitzerin war Baumwart in Hohenheim und wohl recht aktiv beim Veredeln“, berichtet Brenkel.

„Über meine Vereinstätigkeit lernte ich Eckart Fritz kennen und zeigte ihm den Baum.“ Der Pomologe und Sortenspezialist erkannte den Rieslingapfel. „Mir war erst gar nicht bewusst, dass dies eine kleine Sensation ist“, räumt Brenkel ein. Und hier kommt die zweite Spürnase ins Spiel: „Erst als Lucas Pacholet 2019 mit mir Kontakt aufnahm, wurde mir die Bedeutung klar.“

Der Hohenheimer Absolvent und Lehramtsstudent an der Universität Stuttgart teilt Brenkels Begeisterung: Er kümmert sich in seiner Freizeit nicht nur um seine eigene Streuobstwiese, sondern fahndet ebenfalls nach verschollen geglaubten Obstsorten. „Die alten Sorten sind meist robuster und weniger anfällig, etwa gegen Krankheiten“, erklärt er, „und vor allem auch ein Kulturgut mit Geschichte.“

Auch wenn Brenkel aus heutiger Sicht feststellt, dass es „eine Strafarbeit sein dürfte, diese kleinen Früchte in ausreichender Menge aufzulesen“ – frühere Generationen zeigten sich vom Hohenheimer Rieslingapfel begeistert. Erstmals erwähnt 1874 in der „Rheinischen Gartenschrift“, wird die Sorte in den „Pomologischen Monatsheften“ 1880 näher beschrieben. Der Wein aus diesen Äpfeln erinnere „in Farbe, Geschmack und Feuer an den aus den Rieslingtrauben gewonnenen Traubenwein“, weshalb „Garteninspector Schüle in Hohenheim“ der Sorte ihren Namen gab.

> Zum Sortensteckbrief

Streuobstfachstelle sorgt für Erhalt der Sorten

Um diesen exzellenten „Weinapfel“ zu retten, haben die beiden versierten Hobby-Pomologen auch mit Jochen Berger von der Streuobstfachstelle der Stadt Stuttgart Kontakt aufgenommen. „Hohenheim war vor 150 Jahren einer der Ausgangspunkte für Sortenzüchtungen, von hier aus wurden sie in ganz Süddeutschland verteilt“, erklärt er. „Heutzutage wird ein Standardsortiment von vielleicht 25 Sorten in fast jeder Baumschule angeboten. Doch lokale Sorten sind oft, wenn überhaupt, nur noch als einzelne Bäume anzutreffen.“

Sie zu retten, unterstütze die Stadt Stuttgart. „Denn die Zeit läuft uns davon, die Altbäume sterben nach und nach ab.“ Um den Rieslingapfel für den Streuobstanbau zu erhalten, hat er Auftragsveredelungen mit den Reisern des Altbaumes veranlasst. „Denn Streuobstwiesen sind nicht nur ein prägendes Kulturgut, sondern mit die artenreichsten Lebensräume, die wir in Mitteleuropa haben.“

Genetische Vielfalt im Fokus der Hohenheimer Gärten

Die Bewahrung der genetischen Vielfalt ist auch eine der Hauptaufgaben der Hohenheimer Gärten, betont Dr. Gliniars. „Die alten Sorten bergen ein genetisches Potenzial, das uns nicht verloren gehen sollte. Die Erbanlagen könnten in der Züchtung interessant werden, um neue Sorten resistenter zu machen.“

Für den Hohenheimer Rieslingapfel kam die Rettung gerade noch rechtzeitig. „Der alte Baum ist eine abgängige Ruine“, berichtet Brenkel, „obwohl er jedes Jahr noch einige Äpfel trägt.“ Doch mit den beiden Bäumen in Hohenheim und weiteren Exemplaren im Freilichtmuseum Beuren, Altbach und Wiesbaden sei die Sorte erst einmal gesichert, meinen die Fachleute. Demnächst wird es auch noch einen Baum mehr geben: „Auf meiner Streuobstwiese ist gerade ein Baum abgängig“, verrät Pacholet. „Da wird dann ein Rieslingapfel hinkommen.“

HINTERGRUND: Hohenheimer Gärten

Die Hohenheimer Gärten sind eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Hohenheim. Sie umfassen vier unterschiedlich gestaltete Gartenteile. Großflächig bieten sie abwechslungsreiche und eindrucksvolle Gartenlandschaften. Der Erhalt von pflanzlicher Biodiversität ist zentrale Aufgabe der Gärten. Insgesamt werden in den Hohenheimer Gärten rund 6.000 Pflanzenarten kultiviert. Das Landesarboretum Baden-Württemberg, also der Exotische Garten und der Landschaftsgarten, beherbergt etwa 2.500 Gehölzarten. Im Hohenheimer Schlosspark sind rund 360 Gehölzarten gepflanzt. Zusätzlich sind über 2.000 wild vorkommende Tier- und Pflanzenarten erfasst und brachten der Universität Hohenheim im Juli 2023 den Titel „artenreichster Campus Europas“ ein.

Hohenheimer Gärten: https://gaerten.uni-hohenheim.de/

HINTERGRUND: Streuobstfachstelle der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Streuobstfachstelle ist eine Einrichtung des Amts für Umweltschutz der Stadt Stuttgart. Sie informiert rund um das Thema Streuobst, berät zu Pflegemaßnahmen und bietet über den städtischen Naturschutzfonds attraktive Fördermöglichkeiten von der Pflanzung bis zum Obstbaumschnitt.

Mehr Infos: https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/naturschutz/streuobstwiesen.php

Kontakt für Medien

Dr. Robert Gliniars, Kustos der Hohenheimer Gärten, Universität Hohenheim,

T +49 711 459 22186, E robert.gliniars@uni-hohenheim.de

Jochen Berger, Streuobstfachstelle des Amts für Umweltschutz , Landeshauptstadt Stuttgart

T +49 711 216-88691, E Jochen.Berger@stuttgart.de

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim

http://www.uni-hohenheim.de/presse

Text: Elsner

Universität Hohenheim
Pressestelle
70593 Stuttgart
Tel.: 0711 459-22003
Fax: 0711 459-23289