Zecken & FSME: Digitale Pressekonferenz am 25.2.25
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Digitale Pressekonferenz:
Forschende erwarten zeckenreiches Jahr
Di, 25.2.2025 um 10:00 Uhr Pressekonferenz der Universität Hohenheim per Zoom. Anmeldung für Medienvertreter:innen: presse@uni-hohenheim.de
Von den Alpen bis zur Nordsee: Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) waren in den vergangenen Jahren deutschlandweit zu verzeichnen. Ebenso auffällig: Zecken als Überträger der FSME-Viren sind inzwischen ganzjährig aktiv. Grund dafür ist der Klimawandel, der es den Zecken erlaubt, die warmen Winter über aktiv zu bleiben. 2024 gab es mit 686 FSME-Fällen die zweithöchste Anzahl seit über zwanzig Jahren. 2025 rechnen Forschende mit einem anhaltend ansteigenden Trend der FSME-Fälle. Auf der Jahrespressekonferenz der Universität Hohenheim in Stuttgart am Dienstag, 25. Februar 2025, stellen sich die Expert:innen den Fragen von Medienvertreter:innen zu Biologie und Ausbreitung der Zecken sowie FSME, Fallzahlen, Krankheitsverläufen, Risikogruppen, Schutzimpfungen. Anmeldung für Medienvertreter:innen unter presse@uni-hohenheim.de .
Die aktuellen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts spiegeln einen ansteigenden Trend wider: Seit 2017 nimmt die Zahl der FSME-Fälle kontinuierlich zu. Ein Problem: Auch in Landkreisen, die noch nicht offiziell als Risikogebiete gelten, sind FSME-positive Zecken aktiv.
Auf der digitalen Pressekonferenz beleuchten folgende Expert:innen Details zu den Fallzahlen, Infektionsrisiken, der Zecken-Biologie sowie dem Einfluss des Klimawandels und stellen sich den Fragen der Medien:
Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Fachgebiet Parasitologie, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München
Um Anmeldung per E-Mail an presse@uni-hohenheim.de wird gebeten.
Weitere Informationen
> Zeckenforschung der Universität Hohenheim
Kontakt für Medien
Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim, Fachgebiet Parasitologie
T +49 711 459 22275, E mackenstedt@uni-hohenheim.de
Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
Text: Moormann/Klebs
Universität Hohenheim Pressestelle 70593 Stuttgart Tel.: 0711 459-22003 Fax: 0711 459-23289