Bessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten, PI 22/2023
Ein Dokument
Bessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten
Längere tägliche Fastenzeiten im Ramadan wirken sich nach dem Fastenmonat positiv auf die Schulleistung muslimischer Jugendlicher aus – so das Ergebnis einer aktuellen Studie unter Beteiligung des Konstanzer Ökonomen Guido Schwerdt. Die Vermutung der Wissenschaftler: Entscheidend sind dabei die sozialen Aspekte religiöser Aktivitäten.
Das Fasten im neunten Monat des islamischen Kalenders, dem Ramadan, wird jedes Jahr von mehr als einer Milliarde Muslim*innen praktiziert. Neben dem täglichen Verzicht auf Speisen und Getränke zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang nehmen viele Gläubige während des Ramadans verstärkt an sozialen Aktivitäten teil. Hierzu zählt beispielsweise das tägliche Fastenbrechen im Kreis von Freund*innen und Familie oder nach dem Gottesdienst mit der Gemeinde. In einer aktuellen Studie kommen Ökonomen aus Konstanz, Köln und Bern zu dem Schluss: Insbesondere die sozialen Aspekte des Ramadans scheinen sich bei jugendlichen Gläubigen positiv auf die Schulleistung auszuwirken. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Economic Behavior and Organization veröffentlicht.
Leistungssteigerung durch gesteigertes Sozialkapital
In der Studie untersuchen die Forschenden die Frage, ob das Ramadanfasten einen über die Fastenzeit hinaus andauernden Effekt auf die Bildungsleistung von Achtklässlern hat und ob dieser in einem Zusammenhang mit der Fastenintensität steht. Ihr Ergebnis: Obwohl das körperlich anstrengende Fasten bekanntermaßen negative Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit während der Fastenzeit haben kann, schnitten Schüler*innen in muslimischen Ländern bei der internationalen Schulleistungsuntersuchung TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) nach intensivem Ramadanfasten besser ab als nach einem weniger intensiven Ramadan.
Da intensiveres Fasten auch mit einer erhöhten Teilnahme an religiösen Aktivitäten wie Gottesdiensten einhergeht, vermuten die Autoren, dass die gesteigerten Schulleistungen insbesondere auf die sozialen Aspekte des Fastens zurückzuführen sind. „Unsere Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Ausüben der religiösen Praktik die Bildung einer gemeinsamen Identität unter den Schüler*innen fördert und das für den Bildungserfolg nützliche soziale Kapital erhöht. Dazu zählen beispielsweise Kontakt zu anderen Jugendlichen mit höherem sozioökonomischem Status, Unterstützung und Hilfeleistung oder Anerkennung und Wissen“, präzisiert Guido Schwerdt, Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz.
Warum der Ramadan als Fallbeispiel?
Für ihre Studie machten sich die Forschenden die Tatsache zunutze, dass sich das Datum des Ramadans gemessen am Sonnenkalender jedes Jahr einige Tage nach vorne verschiebt. Da die Tageslänge von der Jahreszeit abhängt, verändert sich durch die jährliche Verschiebung des Ramadans auch die tägliche Fastendauer von Jahr zu Jahr. „Daraus ergeben sich über die Jahre betrachtet natürliche Schwankungen in der Fastenintensität der Gläubigen einer bestimmten Region, die wir mit Daten zur Schulleistung, die nach dem jeweiligen Ramadan erhoben wurden, in Verbindung gebracht haben“, erklärt Schwerdt.
Die Auswertung der mehrjährigen TIMSS-Daten ergab dabei im Detail, dass eine erhöhte Fastenintensität in Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung mit besseren Schulleistungen einhergeht. In Ländern mit mehrheitlich nicht-muslimischer Bevölkerung gab es diesen Effekt nicht. „Anhand mehrjähriger PISA-Daten aus acht westeuropäischen Ländern konnten wir zusätzlich zeigen, dass Jugendliche, deren Eltern aus Ländern mit muslimischer Mehrheit stammen, in Jahren mit längerer täglicher Fastendauer relativ zu anderen Jugendlichen besser im PISA-Test abschnitten als in Jahren mit niedriger Fastenintensität“, ergänzt Schwerdt. An Schulen mit hohem Anteil an muslimischen Schüler*innen ist dieser Effekt größer als an Schulen mit geringerem Anteil – ein weiterer Hinweis darauf, dass hier die sozialen Aspekte religiöser Aktivität und die Bildung einer gemeinsamen Identität eine Rolle spielen.
Faktenübersicht:
- Originalpublikation: E. Hornung, G. Schwerdt & M. Strazzeri (2023) Religious practice and student performance: Evidence from Ramadan fasting. Journal of Economic Behavior and Organization; DOI: 10.1016/j.jebo.2022.10.025
- Studie untersucht Zusammenhang zwischen Fastenintensität im Ramadan und Ergebnissen von Achtklässlern in den international vergleichenden Schulleistungsuntersuchungen TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) und PISA (Programme for International Student Assessment)
- Gemeinsames Forschungsprojekt der Universität zu Köln, Universität Konstanz und Universität Bern
- Guido Schwerdt ist Professor für Public Economics am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sowie Principal Investigator und Mitglied des Erweiterten Vorstands am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz
- Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie
Kontakt: Universität Konstanz Kommunikation und Marketing E-Mail: kum@uni-konstanz.de
- uni.kn