Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Konstanz mehr verpassen.

Universität Konstanz

Hinter den Kulissen der Wissenschaft, Pi 19/2024

Hinter den Kulissen der Wissenschaft, Pi 19/2024
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Hinter den Kulissen der Wissenschaft

An einer Universität zu forschen, eine Projektidee zu entwickeln, umzusetzen, Herausforderungen zu begegnen und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen: Was heißt das konkret? Wie funktioniert das? Was macht Wissenschaft aus? Science Backstage ist eine neue Reihe von Artikeln und multimedialen Beiträgen der Universität Konstanz, die lesernah und anschaulich Einblicke in den Forschungsalltag gewährt, wie sie selten vermittelt werden.

Bahnbrechende Erkenntnisse und spektakuläre Forschungsergebnisse, das ist der Stoff, über den im Wissenschafts-Ressort häufig berichtet wird. Diese stellen Highlights im Leben von Forschenden dar, die – hoffentlich – am Ende eines Projekts oder zum Abschluss einer Phase der wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Diese Momente bilden aber nicht den wissenschaftlichen Alltag ab. Denn es ist gerade das täglich beharrliche Schaffen von Wissenschaftler*innen, was letztlich zu den großartigen Ergebnissen führt, über die im Nachgang berichtet wird. Wie sieht Forschung aber im Alltag aus? Wie funktionieren bestimmte wissenschaftliche Methoden? Welchen Herausforderungen begegnen Forschende während eines Projekts? Ab sofort gewährt Science Backstage, eine neue Reihe der Universität Konstanz mit Artikeln und multimedialen Beiträgen, solche Einblicke.

Je nach Fachdisziplin kann es zum wissenschaftlichen Alltag gehören, Experimente durchzuführen, akribisch genau zu messen, Umfrage-Daten zu erheben, Fachliteratur zu konsultieren, sich mit künstlerischen Werken auseinanderzusetzen, mit Fach-Kolleg*innen diskutieren und vor allem über Ergebnisse nachzudenken und diese in der jeweiligen Disziplin einzuordnen und zu verstehen. Langweilig? Keineswegs.

Dass man als Mikrobiologin nicht nur Messungen durchführen und die Daten am Computer auswerten, sondern auch schießen können muss, erfuhr Eva Riehle, als ihr Projekt sie auf eine Forschungsreise in die Arktis führte. Auch, dass der Alltag in einer abgeschiedenen Forschungsstation in der Antarktis, wohin ihre zweite Forschungsreise sie führte, nicht nur mit faszinierenden Tier-Beobachtungen einhergeht, sondern vor allem auch mit harter Arbeit und widrigen Wetterbedingungen: „Man ist füreinander verantwortlich. Den ganzen Tag musst du konzentriert und wachsam sein. Da kannst du nicht einfach mal abschalten, dich auf einen Stein setzen und ein Brot essen. Abends bist du total platt“, erzählt die Forscherin.

Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel wollte zusammen mit seinen Mitarbeiter*innen dem, wenn auch seltenen, schwerwiegenden Versagen öffentlicher Verwaltungen auf den Grund gehen, wie bei der Love Parade in Duisburg mit 21 Toten oder dem Einsturz von Bauwerken wie der West Gate-Brücke in Melbourne. Riskant an dem Projekt war, inwiefern und unter welchen Umständen die Datenerhebung stattfinden würde und könnte. „Man darf nicht erwarten, dass diejenigen, die für diese desaströsen Fehlentscheidungen verantwortlich sind, wissbegierige Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler mit offenen Armen empfangen“, beschreibt es Seibel. Wie kann eine solche „Datenerhebung gegen Widerstand“ gelingen?

Physiker Alfred Leitenstorfer wiederum erfuhr heftigen Gegenwind, als er einen neuen experimentellen Ansatz der Fachwelt vorstellte, der nicht den damals gängigen Lehrbüchern entsprach: ein echter wissenschaftlicher Durchbruch, der jedoch von seinen nationalen und internationalen Kolleg*innen lange nicht geglaubt wurde. Wie geht man vor, um die Fachwelt doch noch zu überzeugen? Diese und weitere Themen präsentiert die Serie Science Backstage.

Wie sieht der wissenschaftliche Alltag aus, jenseits bahnbrechender Erkenntnisse, viel zitierter Publikationen und renommierter Auszeichnungen? Wie funktionieren wissenschaftliche Methoden? Was geschieht an der Schwelle zwischen eigener Forschung und Fachwelt, zwischen wissenschaftlicher Debatte und öffentlicher Wahrnehmung? Ab sofort ist dies unter der Rubrik Science Backstage im Digitalmagazin der Universität Konstanz nachzulesen. In regelmäßigen Abständen werden dort neue Beiträge veröffentlicht.

In den nächsten Wochen erfahren Sie in dieser Rubrik, welche Herausforderungen eine Löwenforscherin in Afrika zu bewältigen hat, welche Türen die Verleihung des renommierten Leibniz-Preises einer Literaturwissenschaftlerin eröffnete und wie eine Politikwissenschaftlerin zu einer unerwarteten Erklärung dafür gelangte, warum Regionen wie Südtirol und Katalonien so unterschiedlich mit Migration umgehen.

Hinweis an die Redaktionen:

Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

LINK

Bildunterschrift: Die neue Beitrags-Reihe Science Backstage der Universität Konstanz gewährt Einblicke in den Forschungsalltag, wie sie selten vermittelt werden.

Bilder: © Universität Konstanz, Foto: Katrin Binner

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
E-Mail:  kum@uni-konstanz.de

- uni.kn

Weitere Storys: Universität Konstanz
Weitere Storys: Universität Konstanz
  • 21.02.2024 – 13:01

    Konstanzer Forschende nehmen an SPRIND-Challenge teil, PI Nr. 17/2024

    Konstanzer Forschende nehmen an SPRIND-Challenge teil Das „SymbioLoop“-Konsortium mit Beteiligung Konstanzer Forschender entwickelt recyclebare Kunststoffe aus Müll und erhält dafür im Rahmen der SPRIND-Challenge Förderung in Millionenhöhe. Wichtige Vorarbeiten für SymbioLoop leistete das ...

    Ein Dokument
  • 15.02.2024 – 16:21

    Die Ausbreitung von Krankheiten modellieren, PI Nr. 16/2024

    Die Ausbreitung von Krankheiten modellieren Informatiker*innen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten entwickelten ein Verfahren zur Modellierung von kollektiven Szenarien, zum Beispiel der Ausbreitung von Krankheiten Es ist Winter, die typische Zeit für Erkältungen. Was wäre, wenn man die voraussichtliche Ausbreitung einer Krankheit simulieren ...

    Ein Dokument