Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Konstanz mehr verpassen.

Universität Konstanz

Fotografie-Pionier Roger Humbert – eine Ausstellung als studentisches Projekt, PI 07/2025

Fotografie-Pionier Roger Humbert – eine Ausstellung als studentisches Projekt, PI 07/2025
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Fotografie-Pionier Roger Humbert – eine Ausstellung als studentisches Projekt

Die Ausstellung „Roger Humbert. Fotografien für den geistigen Gebrauch“ ist vom 7. Februar bis zum 1. Juni 2025 im Konstanzer Turm zur Katz zu sehen. Kuratiert hat die Ausstellung Bernd Stiegler, Professor für Neuere Deutsche Literatur im medialen Kontext, mit Studierenden der Universität Konstanz sowie Anna Martinez-Rodriguez (Turm zur Katz).

Roger Humbert (1929-2022) gilt als Pionier in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Schon länger verfolgte Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler die Idee, das Werk von Humbert, den er in dessen letzten Lebensjahren persönlich kannte, auszustellen. Nun, da sein Nachlass in Winterthur zusammengeführt wird, ergab sich in Kooperation mit der Fotostiftung Schweiz die Gelegenheit, eine solche Ausstellung im Konstanzer Turm zur Katz zu verwirklichen. Erarbeitet wurde sie mit Studierenden im Rahmen eines Projektseminars an der Universität Konstanz.

Fotografien für den geistigen Gebrauch

Der Ausstellungstitel „Fotografien für den geistigen Gebrauch“ stammt von Roger Humbert selbst, damals nicht als konkretes Projekt, sondern als eine von vielen Ideen, die er bis ins hohe Alter verfolgte. „Der Titel passt gut zu seiner Arbeit“, sagt Literaturwissenschaftler Stiegler: „Das Interessante an seinem Werk ist ja, dass er den Brückenschlag zwischen einer gegenständlichen, kamerabasierten Fotografie, der er beispielsweise während seiner Reisen nachging, und Fotogrammen sowie generativen Fotografien macht, die meistens ohne Kamera entstanden.“

Diese Fotogramme erstellte Humbert in einer Dunkelkammer im Keller. „Mit seinem Belichtungsapparat belichtete er fotosensitives Papier. Dazwischen hatte er eine Bühne, wie er es nannte, auf der er verschiedene Objekte und Schablonen platzierte. Diese konnte er übereinander verschieben, sodass durch das Licht, das auf die Objekte über dem fotosensitiven Papier fiel, Fotogramme entstanden“, erklärt Stiegler Humberts Methode. Insgesamt schuf der Fotograf so mehrere hundert zum Teil großformatige Fotogramme – seit den 1950er Jahren bis an sein Lebensende – und begründete in den 1960er-Jahren die „Konkrete Fotografie“ mit.

I m Seminar entwickelt

Die Ausstellung wurde von Studierenden gemeinsam erarbeitet. Die theoretischen Kenntnisse zu Roger Humberts Fotografie vermittelte Bernd Stiegler zu Beginn seines Projektseminars. Der Hauptteil des Seminars widmete sich jedoch der Praxis. Dabei konnten die gut vierzig Studierenden die unterschiedlichen Rollen und zugehörigen Aufgaben ausprobieren, die ein Ausstellungsprojekt mit sich bringt: So trafen sie eine Auswahl an Werken, die gezeigt werden sollte, überlegten sich einen Hängeplan für die einzelnen Stockwerke des Turms zur Katz und schrieben Bildtexte. Einige engagierten sich in der Social-Media-Gruppe, andere kümmerten sich um Werbung und Postkarten.

„Der Studiengang Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften hat einen starken Ausstellungsbezug“, so Stiegler, „und durch das Projektseminar konnten die Studierenden erfahren, ob dieser Bereich später für ein Praktikum oder eine berufliche Orientierung für sie interessant ist.“ Die Führungen an ausgewählten Sonntagen während der Ausstellungsdauer übernehmen auch Studierende.

Die Ausstellung „Roger Humbert. Fotografien für den geistigen Gebrauch“ präsentiert einen Überblick über Humberts Werk. Die Vernissage findet am 6. Februar 2025 um 19.00 Uhr im Wolkenstein-Saal des Konstanzer Kulturzentrums am Münster statt. Vom 7. Februar bis 1. Juni 2025 kann die Ausstellung dienstags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 17.00 Uhr im Turm zur Katz, Kulturzentrum am Münster, in Konstanz besichtigt werden. Entstanden ist die Ausstellung in Kooperation mit der Fotostiftung Schweiz und dem Turm zur Katz.

Die Ausstellung im Überblick:

  • Die Ausstellung „Roger Humbert. Fotografien für den geistigen Gebrauch“ ist in Kooperation mit dem Turm zur Katz und der Fotostiftung Schweiz im Rahmen eines Projektseminars unter der Leitung von Bernd Stiegler, Professor für Neuere Deutsche Literatur im medialen Kontext, an der Universität Konstanz entstanden.
  • Die Vernissage findet am 6. Februar 2025 um 19.00 Uhr im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrums am Münster in Konstanz statt.
  • Die Ausstellung ist vom 7. Februar bis 1. Juni 2025 im Turm zur Katz (Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz), einem Ausstellungsraum des Kulturamts der Stadt Konstanz, zu besichtigen. Sie wandert dann in die Fotostiftung Schweiz, wo sie in veränderter Form von 21. Juni bis zum 12. Oktober 2025 zu sehen ist: https://fotostiftung.ch/de/exhibition/roger-humbert-fotografien-fuer-den-geistigen-gebrauch/
  • Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 10.00-18.00 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00-17.00 Uhr
  • Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, am ersten Sonntag im Monat frei
  • Öffentliche Führungen finden jeweils am ersten Sonntag im Monat (2.3./ 6.4./ 4.5./ 1.6.2025) bei freiem Eintritt jeweils um 15.00 Uhr statt.
  • Zur Ausstellung erscheint eine gemeinsame Publikation mit der Fotostiftung Schweiz im Vexer Verlag.

Hinweis an die Redaktionen:

Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

LINK

Bildunterschrift (verpflichtend): Roger Humbert, Fotogramm, 1968

Copyright © Fotostiftung Schweiz

Ein weiteres Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

LINK

Bildunterschrift (verpflichtend): Roger Humbert, Quant, 2021

Copyright: © Fotostiftung Schweiz

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
E-Mail:  kum@uni-konstanz.de

- uni.kn

Weitere Storys: Universität Konstanz
Weitere Storys: Universität Konstanz