Öffentlicher Verkehr am Bodensee: Was braucht die Mobilität von morgen?, PI Nr. 31/2025
Ein Dokument
Öffentlicher Verkehr am Bodensee: Was braucht die Mobilität von morgen?
In der Veranstaltung „Verbindungen für die Zukunft“ der Universität Konstanz diskutieren Experten über Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs in der Bodenseeregion.
Der öffentliche Verkehr (ÖV) in der Bodenseeregion ist komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Vier Länder mit unterschiedlichen Standards, Regelungen und Verkehrsverbünden treffen hier aufeinander. Wo es hakt und wovon wir lernen können, untersucht das Transferprojekt ÖV_Connect_Bodensee der Universität Konstanz und Universität St. Gallen. Ein Zwischenstand der Forschungsergebnisse wird nun in der öffentlichen Veranstaltung „Verbindungen für die Zukunft – Status Quo und Perspektiven für den öffentlichen Verkehr in der Bodenseeregion“ präsentiert, der Eintritt ist frei.
Fokus auf den öffentlichen Verkehr
Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Experten am 08. April 2025 ab 14 Uhr im Wolkensteinsaal im Konstanzer Kulturzentrum am Münster über den aktuellen Stand und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Bodenseeregion. Organisiert wird die Veranstaltung von Daniel Herfurth, Politikwissenschaftler an der Universität Konstanz. Er leitet die Projekte ÖV_Connect_Bodensee und SPNV-Monitor, die die Qualität des öffentlichen Verkehrs sowie die Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in Deutschland untersuchen, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. „Es geht dabei nicht nur um die konkreten Angebotslevel, sondern auch um die Strukturen im Hintergrund“, erklärt Herfurth. Zu seinen Gästen zählen Jörg Bruchertseifer (Fahrgastverband PRO BAHN), Peter Füglistaler (Public Transport Solutions), Alexander Kirfel (Rechtsanwalt für Eisenbahnrecht), Hans Leister (Zukunftswerkstatt Schienenverkehr) sowie Frank von Meißner (Die Regionenbahn).
Programmpunkte
Themen, die in der Veranstaltung besprochen werden, sind zum einen der Status Quo, Organisation und Management des öffentlichen Verkehrs. Wie schafft man eine bessere Erreichbarkeit durch den ÖV? Wie steht es um die Angebotsattraktivität und wie ist der ÖV am Bodensee überhaupt organisiert? Was können die Länder voreinander lernen? Zum anderen wird es auch um die Infrastruktur, Verkehrswende, Arbeitende in dem Bereich und um die Branche gehen. Wie werden unsere zukünftigen Führungskräfte mit den Herausforderungen der Mobilität umgehen? Die Antworten darauf gibt es in der Veranstaltung.
Weitere Informationen unter: ÖV_Connect_Bodensee
Faktenübersicht:
- Öffentliche Veranstaltung: „Verbindungen für die Zukunft: Status Quo und Perspektiven für den öffentlichen Verkehr in der Bodenseeregion“
- Beginn: 08. April 2025, von 14-19 Uhr
- Eintritt frei, Anmeldung unter oev-connect@uni-konstanz.de
- Kontakt: Dr. Daniel Herfurth, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz, E-Mail: oev-connect@uni-konstanz.de
- Weblink: https://oev-connect.org/
Kontakt: Universität Konstanz Kommunikation und Marketing E-Mail: kum@uni-konstanz.de
- uni.kn