Stadtökologie spielerisch entdecken, PI Nr. 36/2025
Ein Dokument
Stadtökologie spielerisch entdecken
Studierende der Universität Konstanz entwickeln ein Museumsspiel im Bodensee-Naturmuseum
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in den nächsten Monaten mitten im Konstanzer Bodensee-Naturmuseum auf ein studentisches Seminar stoßen: Denn mitten im Museum wird hier getüftelt, gelehrt und geforscht – und die Museumsgäste können den Fortschritt eines ungewöhnlichen Studienprojekts live mitverfolgen. Im Rahmen des Seminars „Wissenschaft erzählen. Ein stadtökologisches Museumsprojekt“ entwickeln Studierende der Universität Konstanz im Sommersemester in Kooperation mit dem Bodensee-Naturmuseum ein Museumsspiel. Das Seminar wird von der Naturpädagogin Anke Klaaßen (https://www.federwald.de/) und dem Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Albert Kümmel-Schnur geleitet. Es ist Teil des von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten und in Kooperation mit der Stadt Konstanz, der WOBAK, dem Spar- und Bauverein und dem B.U.N.D. Konstanz durchgeführten stadtökologischen Projektes "Der Wald kommt in die Stadt".
Das Museum spielerisch entdecken
Neue Wege finden, um Museumsinhalte zu vermitteln – diese Aufgabe hat sich das studentische Seminar gegeben. Die Studierenden werden über zwei Semester hinweg ein Museumsspiel entwerfen und umsetzen, anhand dessen die Gäste das Bodensee-Naturmuseum spielerisch entdecken. Welche Form das Spiel haben wird, ist noch offen und wird im Laufe der kommenden Semester Schritt für Schritt entwickelt. Fest steht aber bereits: Die Studierenden werden in dem Prozess von renommierten Spieleautoren der Region und Fachleuten der Spielebranche beraten und unterstützt.
Martina Kroth, Leiterin des Bodensee-Naturmuseums, hatte eine besondere Idee: Das Seminar wird zum Teil im Museum öffentlich durchgeführt. Besucherinnen und Besucher können also die Studierenden bei der Arbeit beobachten. Der Arbeitsprozess wird im Museum dokumentiert, so dass man den Fortschritt der Spielentwicklung im Kontext einer kleinen Sonderausstellung zur Stadtökologie beobachten kann. Das Museum begleitet Seminar und Ausstellung mit einem Rahmenprogramm für Grundschulen und Kindergärten zu Stadtökologie und kreativen Umsetzungen. Nähere Informationen dazu gibt es bei der Museumspädagogik unter Tel. 07531 900 2917 oder auf der Website des Bodensee-Naturmuseums.
„Der Wald kommt in die Stadt“
Das Praxisseminar im Museum ist Teil des stadtökologischen Projektes „Der Wald kommt in die Stadt“. Herzstück dieses Projektes, das am 5. April 2025 mit dem Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, ist ein zwölfteiliger Baumpfad in Konstanz, der vom Sea Life bis zum Zähringerplatz führt. „Die einzelnen Stationen thematisieren unterschiedliche stadtökologische Themen – kulturfolgende Tiere und Pflanzen, Baumleben in der Stadt, Müll und Luftverschmutzung sowie den Klimawandel und was man dagegen tun kann“, so Albert Kümmel-Schnur. Es richtet sich an 4-10jährige Kinder. Um diese zu erreichen, sind die Inhalte erzählerisch miteinander verknüpft. Die Geschichte wird in einem Bilderbuch erzählt, auf dem das Spiel basieren wird, das die Studierenden entwickeln werden. Außerdem drehten Kümmel-Schnur und Klaaßen mit Unterstützung der Projektförderung einen Puppenfilm, der im Rahmen des Seminars im Bodensee-Naturmuseum Premiere feiern und im Anschluss auch in der Ausstellung zu sehen sein wird.
Kontakt: Universität Konstanz Kommunikation und Marketing E-Mail: kum@uni-konstanz.de
- uni.kn