Electrochaea und Baker Hughes bringen weltweit einzigartige Biomethanisierungs-Technologie auf den Markt
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
Electrochaea und Baker Hughes bringen weltweit einzigartige Biomethanisierungs-Technologie auf den Markt
Planegg/München, 4. Februar 2025 – Electrochaea, ein weltweit führendes Unternehmen für Power-to-Gas-Technologie, gibt einen wichtigen Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit dem globalen Energietechnologiekonzern Baker Hughes bekannt: Die beiden Unternehmen haben das Basic Engineering Design Package (BEDP) des zukunftsweisenden BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es ist weltweit das erste System, das eine integrierte Lösung für die Kohlenstoffabscheidung bei gleichzeitiger Produktion von eMethan bietet.
Das BioCat-Methanisierungssystem ist für industrielle Anwendungen ausgelegt und zielt damit auf die wachsende Nachfrage nach eMethan-Produktion im kommerziellen Maßstab. Baker Hughes selbst setzt das System in seinen Verfahren zu Kohlenstoffabscheidung ein. Insgesamt können 3.750 Nm3/h recyceltes CO2 und Wasserstoff aus einem Elektrolyseur mit einer Leistung von 75 MWe in 3.750 Nm3/h nachhaltiges Methan umgewandelt werden.
Weltweite Vermarktung hat begonnen
Electrochaeas Technologie bietet eine von Natur aus überlegene Umwandlungseffizienz, arbeitet unter einfachen Umwelt- und Systembedingungen, ist kosteneffizient und kann schnell und flexibel gemäß Leistungsnachfrage angepasst werden. Mit dem komplettierten Basic Engineering Design Package ist es nun möglich, kunden- und standortspezifische FEED-Studien (Front-End-Engineering-Design) durchzuführen. Dies ist die Grundlage für die konkrete Planung von Projekten und für die Kontrolle der Projektkosten und macht den Weg für den Bau kommerzieller e-Methan-Produktionsanlagen frei. Derzeit werden weltweit bereits mehrere Machbarkeitsstudien für potenzielle Kunden durchgeführt.
„Wir haben einen neuen Standard für Power-to-Gas- und CCU-Lösungen (Carbon Capture and Utilisation) gesetzt und so etablierten Industrien eine flexible Option zur Wiederverwendung ihrer CO2-Emissionen zur Erzeugung von erneuerbarem Methan gegeben. Das ist ein wichtiger Beitrag, um verschiedene Umweltregularien zu erfüllen und um gesetzliche und eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, erklärt Mich Hein, Geschäftsführer von Electrochaea.
Gemeinsame Lösungen für erneuerbare Energien
Baker Hughes ist seit 2021 ein strategischer Investor von Electrochaea und hat die Technologie des Power-to-Gas-Unternehmens in das eigene weltweit führende CCUS-Portfolio (Carbon Capture, Utilisation and Storage) aufgenommen.
Darunter sind alle Technologien zusammengefasst, die die CO2-Abscheidung, -Nutzung und
-Speicherung ermöglichen. Durch diese Zusammenarbeit treiben Electrochaea und Baker Hughes die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen für erneuerbare Energien voran und setzen sich für die Skalierung der weltweiten Produktion von CO2-neutralem eMethan ein, um Unternehmen, Kommunen und ganze Branchen in die Lage zu versetzen, den Übergang zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft zu bewältigen.
Über Electrochaea: Electrochaea ist ein führender und mehrfach ausgezeichneter Anbieter einer zukunftsweisenden und international patentierten Power-to-Gas-Technologie zur Erzeugung von erneuerbarem synthetischem Methan, kurz eMethan. Mit dem firmeneigenen Biomethanisierungsverfahren wird überschüssiger grüner Strom und emittiertes CO2 in eMethan umgewandelt und über bestehende Gasnetze und -infrastrukturen transportiert und gespeichert. Im Gegensatz zu fossilem Erdgas ist eMethan deutlich ressourcen-, umwelt- und klimaschonender. Der Hauptsitz von Electrochaea befindet sich in München mit weiteren Niederlassungen in Dänemark und den Vereinigten Staaten.
Weitere Informationen: www.electrochaea.com
KONTAKT Maria Beschid Communications Manager Electrochaea GmbH +49 172 650 73 39 maria.beschid@electrochaea.com
Tim-Ake Pentz Senior PR-Consultant Hoschke & Consorten Public Relation GmbH +49 151 1941 1935 t.pentz@hoschke.de