Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC SE mehr verpassen.

ADAC SE

Medien-Einladung: Spitzengespräch mit Politik und Verbänden zu Notfallversorgung und Rettungsdienst

Ein Dokument

  • Gemeinnützige ADAC Luftrettung lädt am 18. Juni zum Dialog in Berlin
  • Gipfeltreffen von Notfallmedizinern, Kliniken und Krankenkassen mit Bundes- und Landespolitik
  • Gesundheitsminister Karl Lauterbach zum Entwurf der Notfallreform
  • Neue Wege und Perspektiven für das Rettungswesen der Zukunft

Reformen 2024 im Gesundheitswesen auf der Zielgeraden:

Spitzengespräch mit Politik und Verbänden zu Notfallversorgung und Rettungsdienst

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor den größten Veränderungen seit Jahrzehnten: die Krankenhausreform ist auf der Zielgeraden, die Reform der Notfallversorgung steht kurz bevor und die Reform des Rettungsdienstes wirft bereits ihre Schatten voraus. Was aktuell auf den Weg gebracht wird, hat weitreichende Konsequenzen für die Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten sowie die Arbeit im Rettungsdienst und der Notfallambulanz. Bereits mit der Krankenhausreform wird es zu Veränderungen der Notfallrettung kommen, mit Folgen besonders für die Versorgungslandschaft im ländlichen Raum – und damit auch Folgen für die schnelle Hilfe aus der Luft.

Die gemeinnützige ADAC Luftrettung nimmt seit mehr als 50 Jahren als eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas eine wichtige Rolle in der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland ein. Wir blicken deshalb mit besonderem Interesse auf die anstehenden Reformen und laden Sie deshalb herzlich ein zu unserer Veranstaltung

Reformjahr 2024: Neue Perspektiven für die

Notfallversorgung und den Rettungsdienst“

am 18. Juni 2024 von 10 bis 14 Uhr

im Festsaal des Französischen Doms, Gendarmenmarkt 7, 10117 Berlin.

Wir freuen uns aus der Bundes- und Landespolitik folgenden Gäste empfangen zu dürfen:

  • Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach,
  • Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz sowie
  • Dr. Tamara Zieschang, Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt.

Zu den Themen „Reform der Notfallversorgung - Wo geht die Reise hin?“ sprechen unter anderem:

  • Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung,
  • Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung,
  • Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellv. Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie
  • Michael Weller, Leiter der Abteilung „Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung“ des Bundesgesundheitsministeriums

Zum Themenkomplex „Von der Leitstelle bis zur Notaufnahme - Welche Versorgungswege prägen das Rettungswesen der Zukunft?“ diskutieren unter anderem:

  • Prof. Dr. Stefan Beckers, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Aachen
  • Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Deutschen Ersatzkassen sowie
  • Prof. Dr. Felix Walcher, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Für Fragen zur Entwicklung der Luftrettung in Deutschland steht Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH zur Verfügung.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Christian Geinitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Den genauen Zeitplan entnehmen Sie bitte dem angehängten Programm. Aus Sicherheitsgründen gilt die Einladung nur für Sie persönlich. Bitte teilen Sie uns aufgrund der limitierten Platzzahl bis Montag, 10. Juni, 12 Uhr unter medien@adac.de mit, ob Sie an dem Termin teilnehmen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Wichtig: Wegen der Anwesenheit des Bundesgesundheitsministers bitten wir Sie bei der Anmeldung um Angabe folgender Daten:

Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Geburtsort, Medium sowie Funktion.

Freundliche Grüße

Jochen Oesterle
Pressesprecher i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
M +49 171 555 58 51
 medien@adac.de
 www.presse.adac.de