Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC SE mehr verpassen.

ADAC SE

Windentraining der Straubinger ADAC Luftrettung

Windentraining der Straubinger ADAC Luftrettung
  • Bild-Infos
  • Download
  • Flugmanöver von 17. bis 22. Juni 2024 in der Region Geißkopf
  • Berg- und Wasserrettungen Schwerpunkte des Trainings
  • Teilnahme der Kooperationspartner Bergwacht und BRK Wasserwacht

(ADAC Luftrettung gGmbH) Vom heutigen Montag an trainiert die gemeinnützige ADAC Luftrettung bis Samstag, 22. Juni, anspruchsvolle Spezialmanöver mit der Rettungswinde. Die Crews des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph 15“ üben täglich von 9 bis 17 Uhr verschiedene Rettungsszenarien mit Partnern aus dem Rettungsdienst am Breitenauriegel und bei einem privaten Gewässer in Patersdorf im Landkreis Regen. Die Einsatzbereitschaft der Station am Straubinger Krankenhaus St. Elisabeth läuft währenddessen regulär weiter.

Vormittags spielen die schnellen Helfer aus der Luft mit den Air Rescue Specialists (ARS) der Bergwacht Bayerwald die Absturzsicherung, medizinische Erstversorgung und das Hochziehen („Hochwinchen“) Verunglückter zum ADAC Rettungshubschrauber am Breitenauriegel durch. Dabei besonders wichtig: Der Windenoperator muss den Piloten so anweisen, dass dieser selbst bei stark eingeschränkter Sicht sicher navigieren kann.

An den Nachmittagen steht das Retten von beinahe Ertrinkenden auf dem Programm. Gemeinsam mit der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und Canyonrettern der Bergwacht Bayerwald trainieren die fliegenden Gelben Engel, wie Notarzt oder ARS mit Schwimmweste bekleidet per Rettungswinde zu einem Opfer abgewincht werden, es mit einer speziellen Rettungsschlinge sichern und anschließend mithilfe des Teams und des ADAC Rettungshubschraubers an Land ziehen. Auch hier muss der Windenoperator dem Piloten genaue Anweisungen geben.

15 Notärzte, fünf Windenoperatoren und neun Piloten sollen die Trainings im Lauf der Woche absolvieren, von Berg- und Wasserwacht täglich rund zehn Mitarbeitende.

Wie wichtig Einsatzroutine und eingespielte Abläufe sind, hat jüngst das Hochwasser Anfang Juni gezeigt. Bei diesem hat die ADAC Luftrettung unter anderem mit zwei über Nacht nach Ingolstadt und Augsburg verlegten Windenhubschraubern Menschen gerettet. Das Einsatzspektrum reichte von Evakuierungen über die notärztliche Versorgung von Verletzen bis zur Unterstützung von Spezialkräften wie BRK-Wasserwacht und Rettungstauchern. Nach mehreren Anfragen der zuständigen Rettungsdienstleitstellen, ob die Crews Windenrettungen auch in der Dunkelheit oder bei Nacht durchführen, entschied die ADAC Luftrettung erstmals, diese bei Bedarf in Deutschland durchzuführen. Der hinzugezogene Windenhubschrauber „Christoph 32 bravo“ in Ingolstadt hätte daher Windeneinsätze fliegen können, bei denen die zusätzlich dafür ausgebildeten Crews Nachtsichtgeräte tragen.

Zur kontinuierlichen Verbesserung von Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten sowie der Sicherheit an Bord stehen bei der ADAC Luftrettung gGmbH zweimal im Jahr Windentrainings auf dem Plan. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Kommunikation miteinander, der Selbstsicherung bei Einsätzen und Sicherheitschecks vor dem Abflug.

Die ADAC Luftrettung setzt die Rettungswinde für die Rettung von Menschen im ländlichen Raum ebenso wie in der Stadt ein. Sie unterhält insgesamt sechs Windenstationen, die sich in München, Murnau und Straubing (alle Bayern) sowie Sande (Niedersachsen), Westpfalz (Rheinland-Pfalz) und Hamburg befinden. Im Jahr 2023 kamen diese Standorte auf insgesamt 546 Windeneinsätzen, was gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 45 Prozent ist. „Christoph 15“ war im Jahr 2023 der Spitzenreiter aller ADAC Rettungshubschrauber mit insgesamt 2020 Einsätzen. Im Zuge ihrer fortlaufenden Flottenmodernisierung ersetzte die ADAC Luftrettung ihn jüngst durch eine hochmoderne und sicherere Maschine des Typs H135 mit einem Vier-Achs-Autopilot und neuem Kabinenkonzept.

Über die ADAC Luftrettung gGmbH

Mit 55 Rettungshubschraubern und 38 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas mit bis heute mehr als 1,2 Millionen Einsätzen. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem, werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Die Crews der ADAC Luftrettung werden trainiert von der ADAC HEMS Academy GmbH. Die Wartung und technische Bereitstellung erfolgt über die ADAC Heliservice GmbH. Die ADAC Luftrettung ist ein Tochterunternehmen der gemeinnützigen ADAC Stiftung.

Diese Presseinformation sowie Fotos finden Sie online unter presse.adac.de

Folgen Sie uns auch unter:

facebook.de/adacluftrettung

instagram.com/adacluftrettung

linkedin.com/company/adacluftrettung

twitter.com/adac

Jochen Oesterle
Pressesprecher i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
M +49 171 555 58 51
 medien@adac.de
 www.presse.adac.de