Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universitätsklinikum Essen AöR mehr verpassen.

Universitätsklinikum Essen AöR

Besser kommunizieren: Kostenloses E-Learning-Angebot für ärztlichen Nachwuchs

Besser kommunizieren: Kostenloses E-Learning-Angebot für ärztlichen Nachwuchs
  • Bild-Infos
  • Download

Sieben Medizinische Fakultäten aus NRW haben neue Lehr- und Lernmaterialien zur ärztlichen Kommunikation erarbeitet. Die digitalen Inhalte richten sich an Lehrende sowie Studierende der Medizin und sind kostenlos abrufbar. Die Konsortialführung liegt bei Prof. Dr. Sven Benson, Forscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Besser kommunizieren

Kostenloses E-Learning-Angebot für ärztlichen Nachwuchs jetzt online verfügbar

Sieben Medizinische Fakultäten aus Nordrhein-Westfalen haben im Zuge des E-Learning-Projektes „eKommMed.nrw“ interaktive Lehr- und Lernmaterialien zur ärztlichen Kommunikation zusammengestellt. Die digital bereitgestellten Inhalte richten sich an Lehrende sowie Studierende der Medizin und sind kostenlos abrufbar. Die Konsortialführung liegt bei Prof. Dr. Sven Benson, Forscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Gefördert wurde das Vorhaben mit circa 1,4 Millionen Euro durch das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Zuge der Förderlinie „OERContent.nrw“.

Eine klare und einfühlsame Art zu kommunizieren, gilt für Ärzt:innen als unerlässlich. Solch eine Kommunikation stärke das Vertrauen von Patient:innen, verbessere die Kooperationsbereitschaft und trage nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen bei. „Deshalb müssen angehende Mediziner:innen neben ihrem Fachwissen auch kommunikative und soziale Kompetenzen erwerben“, sagt Prof. Dr. Sven Benson, Professor für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät der UDE.

Hier setze die aufgesetzte Online-Plattform an: „Man findet dort Merkblätter, Checklisten und interaktive Videos, ergänzt durch didaktische Anleitungen für Lehrende – und das alles ist kostenlos.“ Das Angebot deckt zahlreiche Gesprächssituationen im medizinischen Alltag ab und eignet sich für ein Selbststudium, E-Learning-Einheiten oder auch Präsenzformate. Alle Materialien sind als Open Educational Resources (OER) über das Landesportal ORCA.nrw verfügbar.

In dem Projekt steckt didaktisches Wissen der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Köln und Münster. Unterstützt werden die Beteiligten durch Expert:innen des 2021 gegründeten Netzwerks „KommMed.NRW“, dem Vertreter:innen der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf angehören sowie von neun Medizinischen Fakultäten in NRW.

Zu der Projektseite von „eKomm.Med.nrw“: https://www.ekommmednrw.uni-bonn.de

Zu der Projektseite im Landesportal ORCA.nrw: http://www.orca.nrw/oer/oer-finden/gefoerderte-kurse/oercontent-nrw/ekommmed

Zu den OER-Materialien für alle Gesundheitsberufe: https://www.ekommmednrw.uni-bonn.de/materialien

Zu einem Beispielfall auf ORCA.nrw: https://www.orca.nrw/blog/oercontentnrw-frderlinie/ekommmed-nrw

Zu einem Video über das „Essener Curriculum Kommunikation“: https://youtu.be/YNvgogOkNhc?feature=shared

Weitere Informationen 
Prof. Dr. Sven Benson 
Institut für Didaktik in der Medizin 
E-Mail:  sven.benson@uk-essen.de 
Pressekontakt 
Martin Rolshoven, M.A.
Dekanat, Referat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
E-Mail:  martin.rolshoven@uk-essen.de 
Telefon: 0201/723-6274
News-Seite:  www.uni-due.de/med
 Social Media:  www.facebook.com/medessen |  www.twitter.com/medessen |  Protected link 
Über die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen 
Wissenschaft und Forschung auf höchstem internationalem Niveau und eine herausragende, exzellente Ausbildung zukünftiger Ärzt:innen: Diese Ziele hat sich die Medizinische Fakultät gesteckt und verfolgt sie mit Nachdruck. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Fakultät mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationaler Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation. Der 2014 bezogene Neubau des Lehr- und Lernzentrums bietet den Studierenden der Medizinischen Fakultät exzellente Ausbildungsmöglichkeiten.
Über die Essener Universitätsmedizin 
Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten unsere rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patient:innen. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialist:innen mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patient:innen. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation.
Weitere Storys: Universitätsklinikum Essen AöR
Weitere Storys: Universitätsklinikum Essen AöR