Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 1.–7. Juli 2024

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 1.–7. Juli 2024
  • Bild-Infos
  • Download

Was ist los an der Universität Bamberg?

Führung Living Lab Demenz | Lesung Leonhard F. Seidl | Abschiedsvorlesung | 20 Jahre Zentrum für Interreligiöse Studien | Werkstattgespräch Charlotte Habersack | Vortragsabend |Tagung |Pädagogik-Messe | Jazz-Matinee

Führung Bamberger Living Lab Demenz

8. Juli 2024, 17 Uhr

Anmeldung bis 30. Juli 2024

Hainstraße 10, 96047 Bamberg

Anlässlich des 9. Bayerischen Fachtags Demenz am 9. Juli, lädt das Bamberger Living Lab Demenz (BamLiD) am Vortag, Montag, 8. Juli 2024, zu einer Führung ein. Alltägliche Aufgaben wie einkaufen oder duschen fallen gesunden Menschen leicht, aber mit Demenz immer schwerer. Über Mimik, Gestik und Körperhaltung können Erkrankte noch recht lange kommunizieren – aber wie lange? Und wie versteht ihr Umfeld die nonverbalen Signale? Fragen wie diese untersuchen Forschende im BamLiD. Das 2020 eröffnete Hightech-Labor verbindet psychologische Schmerzforschung bei Demenzpatientinnen und -patienten mit anwendungsnaher Informatik. Das rund 50 Quadratmeter große Living Lab ist wie eine Wohnung eingerichtet. Zwölf 360-Grad-Kameras sind im Raum verteilt. Der Boden erfasst Bewegungen. Tragbare Messgeräte nehmen etwa die Herzrate von Testpersonen auf. Das Forschungsteam will durch alltagsnahe Tests etwa herausfinden, welche sicht- und messbaren körperlichen Veränderungen zuverlässige Indikatoren für Schmerz, Angst oder Ärger sind. Die Erkenntnisse sollen langfristig Betroffenen und Angehörigen, aber auch Pflegekräften zu Gute kommen. Bei der Führung haben alle interessierten Personen die Chance, das BamLiD zu besuchen und sich über die Arbeit der Forschenden zu informieren.

Die Führung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist bis Sonntag, 30. Juni, unter bamlid@uni-bamberg.de möglich.

Nature Writing und Klimakrise – Lesung und Spaziergang mit Leonhard F. Seidl

2. Juli 2024, 19 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz vorm Bootshaus Restaurant im Hain, Mühlwörth 18a, 96047 Bamberg

Bei schlechtem Wetter: An der Universität 5 (U5), Raum U5/02.22, 96047 Bamberg

Leonhard F. Seidl ist Schriftsteller, Nature Writer, Herausgeber und Dozent für Kreatives Schreiben. Im Sommersemester 2024 bietet er an der Universität Bamberg den Kurs „Nature Writing: Natur schreiben in der (Klima)Krise“ an, bei dem er mit den Studierenden Bambergs Parks und Grünflächen schreibend erkundet. Zum Spaziergang mit Lesung durch den Hain am Dienstag, 2. Juli, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Autor von sechs Romanen, zahlreichen Kurzgeschichten, Kommentaren und Essays wandert seit Jahren durch unterschiedlichste Landschaften und Nationalparks in Deutschland, Österreich und Tschechien. Dabei lotet er die Möglichkeiten aus, über die Natur als gleichberechtigtes Gegenüber zu schreiben und ihre sensiblen Reaktionen auf den Klimawandel wahrzunehmen. Auf dem Spaziergang wird er seine Schreibstrategien und -ergebnisse vorstellen, um im Anschluss mit der Moderatorin Dr. Julia Ingold und dem Publikum über das Schreiben im Angesicht der Klimakrise zu diskutieren. Sollte das Wetter für einen Spaziergang ungeeignet sein, wird die Lesung in den Seminarraum An der Universität 5, U5/02.22 verlegt.

Alle Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/aktuelles-newsarchiv/artikel/wasser-bis-zum-hals/

Auf der Webseite wird auch kurzfristig informiert, falls die Lesung wegen des Wetters auf den Seminarraum ausweichen muss. Wer per Mail informiert werden möchte, meldet sich bitte im Vorfeld bei Julia Ingold ( julia.ingold@uni-bamberg.de).

Abschiedsvorlesung Hartwin Brandt

2. Juli 2024, 18 Uhr

An der Universität 7 (U7), Raum U7/01.05, 96047 Bamberg

Prof. Dr. Hartwin Brandt von der Universität Bamberg hält am Dienstag, 2. Juli 2024, seine Abschiedsvorlesung. Er ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte. Bei seiner Abschiedsvorlesung wird er zum Thema „Ultima verba“ referieren. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/hist-ag/aktuelles-alte-geschichte/artikel/abschiedsvorlesung-von-prof-dr-hartwin-brandt/

20 Jahre Zentrum für Interreligiöse Studien

2. und 3. Juli 2024

An der Universität 2 (U2), Hörsaal U2/00.25 und An der Universität 5 (U5), Raum U5/00.25, 96047 Bamberg

Das Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Im Laufe des Jahres finden zu diesem Anlass zahlreiche Veranstaltungen statt. Am Dienstag, 2. Juli, 18.15 Uhr in Hörsaal U2/00.25 wird es unter dem Titel „Religiöse Vielfalt. Gesellschaft und Zusammenhalt zwischen Säkularisierung, Superdiversität und Stereotypen“ einen Vortrag von Fabian Rasem vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geben. Am Mittwoch, 3. Juli, 10 Uhr folgt ein Symposium mit Impulsvorträgen von Mitgliedern des ZIS zum Themenfeld „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ in Raum Raum U5/00.24. Und am Mittwoch, 3. Juli, 14 Uhr findet im Hörsaal U2/00.25 ein Forum statt, das zum Austausch über Themen der interreligiösen Beziehung und des Dialogs einlädt. Dazu finden auf dem Podium Gespräche mit Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge des ZIS und Vereinen und Initiativen statt, die von Mitgliedern des ZIS moderiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen; der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/zis/organisation/20jahre-zis/

Lesung/Werkstattgespräch mit Kinderbuch-Autorin Charlotte Habersack

3. Juli 2024, 16.15 Uhr

An der Universität 5 (U5), Raum U5/00.24, 96047 Bamberg

Mit Charlotte Habersack kommt eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbuchautorinnen zur Lesung an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie wird am Mittwoch, 3. Juli, um 16.15 Uhr in Raum U5/00.24 (An der Universität 5) einen Einblick in ihre Arbeit geben. Habersacks Buchreihen „Bitte nicht öffnen“, „Pippa Pepperkorn“ und „Echte Helden“ stehen in vielen Kinderzimmern und werden oft in Schulen gelesen. Ihr Bilderbuch „Der schaurige Schusch“ ist längst ein moderner Klassiker der Kinderliteratur geworden. Dabei sprechen Habersacks Bücher mehrere Altersgruppen an: Kinder und Erwachsene. Habersack kombiniert spannende Handlung mit ‚frechen‘, unkonventionellen Kinder-Figuren und vielen sanft eingestreuten Anspielungen auf andere literarische Werke. So ist Pippa Pepperkorn eine moderne Pippi Langstrumpf und denkt schon mal auf witzige Weise über die europäische Kulturgeschichte nach. Die Lesung und das Werkstattgespräch mit Charlotte Habersack wird von Prof. Dr. Andrea Bartl, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, organisiert und steht allen Interessierten kostenfrei offen.

Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/lesung-und-ateliergespraech-mit-der-kinderbuchautorin-charlotte-habersack/

Vortragsabend der Studierenden

4. Juli 2024, 19 Uhr

Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5, 96049 Bamberg

Mit Solo- und Ensemblebeiträgen aus unterschiedlichen Epochen gestalten die Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg beim Vortragsabend am Donnerstag, 4. Juli 2024, ein bunt gemischtes Programm. Zu hören sind insbesondere die Preisträgerinnen und Preisträger des Irmler-Musikwettbewerbs. Neben Kompositionen der klassischen Musik werden auch zeitgenössische Rock/Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu hören sein. Der Eintritt zum Vortragsabend ist frei; Spenden werden erbeten.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/konzerte/

Tagung: Modern Persian Literature

4. bis 7. Juli 2024

Schillerplatz 17 (SP17), Raum SP17/00.13, 96047 Bamberg

Trotz einer lebhaften Literaturproduktion ist die moderne persische Literatur aufgrund mangelnder institutioneller Strukturen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Irans noch weitgehend unerforscht. Im Iran wurde die moderne Literatur immer als potenziell staatsfeindliche Bedrohung angesehen, sowohl während der Pahlavi-Zeit wegen ihrer vermeintlich linken und oppositionellen Tendenzen als auch nach der Revolution als Angriff auf islamistische Ideologien. Außerhalb des Irans hat die moderne Literatur an den Hochschulen nur selten ihren Platz in den Fachbereichen für Orientalistik gefunden und stand in Konkurrenz zur klassischen persischen Literatur, die sich besser für die Identitätsbildung in der Diaspora eignet. Die internationale Tagung „European Round Table on Modern Persian Literature“ findet erstmals statt und nimmt sich dieses doppelten Dilemmas bei der Erforschung und Rezeption der modernen und zeitgenössischen persischen Literatur an. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu den englischsprachigen Vorträgen eingeladen. Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO, Paris) und als Mid-Term Conference der Societas Iranologica Europaea.

Das detaillierte Tagungsprogramm ist zu finden unter: https://www.uni-bamberg.de/iranistik/aktuelles/artikel/first-european-round-table-of-modern-persian-literature/

Pädagogik-Messe

5. Juli 2024, 13 bis 16 Uhr

Markusplatz 3, Foyer M3N/02.27, Hörsaal M3N/02.32, Kapelle M3N/01.16, 96047 Bamberg

Lust, im Sozialwesen zu arbeiten? Oder im Bereich der Erwachsenenbildung tätig zu sein? Oder in die Berufliche Bildung zu gehen? Oder sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu engagieren? Dann auf zur Pädagogik-Messe! Zahlreiche pädagogische Einrichtungen und Institutionen der Region werden anwesend sein und sich vorstellen. Aus erster Hand können so pädagogische Arbeitsfelder kennengelernt, Netzwerke geknüpft und Praktikums- und Arbeitsplätze sondiert werden. Da die Messe für Studieninteressierte, Studierende und Graduierte der Pädagogik gleichermaßen offensteht, können auch Kontakte aufgebaut werden, die in das Studium und darüber hinaus reichen. Die Zentrale Studienberatung der Universität Bamberg sowie Fachstudienberatungen und Lehreinheiten diverser pädagogischer Studiengänge werden ebenfalls vor Ort sein, um rund um die pädagogischen Studiengänge zu beraten und Fragen zu beantworten. Zudem wird es möglich sein, die neue Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder und geplante Studienmöglichkeiten für BNE kennenzulernen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Erziehungswissenschaft/der Fachstudienberatung Pädagogik und dem Verein zur Förderung der Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen (propäd e.V.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die Messe ist kostenfrei; eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/paedagogik/news/artikel/paedagogik-messe-am-05-juli/

Jazz-Matinee

7. Juli 2024, 12 Uhr

Irmler-Musiksaal, an der Weberei 5, 96049 Bamberg

Ob mit Swing-Standards oder modernen Fusion- und Latin-Arrangements – die Uni-Bigband und Jazz-Combos begeistern ihr Publikum zum Semesterende jedes Mal aufs Neue mit temperamentvoller Spielfreude. Dazu gibt es heuer auch noch etwas zu feiern: Der Bandleader Markus Schieferdecker leitet die Ensembles bereits seit zehn Jahren! So werden auch diesmal internationale Jazz-Größen zu Gast sein. Karten für die Veranstaltung am Sonntag, 7. Juli 2024, gibt es zu 15 Euro, ermäßigt 8 Euro, im Vorverkauf unter okticket.de, am Lehrstuhl für Musikpädagogik, An der Weberei 5, sowie vor Ort vor Beginn der Veranstaltung.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/konzerte/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Führung im Bamberger Living Lab Demenz:
Prof. Dr. Stefan Lautenbacher
Professur für Physiologische Psychologie
 stefan.lautenbacher@uni-bamberg.de  
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zu Lesung und Spaziergang:
Dr. Julia Ingold
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Tel.: 0951/863-2251
 julia.ingold@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Abschiedsvorlesung:
Prof. Dr. Hartwin Brandt
Lehrstuhl für Alte Geschichte
 hartwin.brandt@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Jubiläum des ZIS:
Gabriel Jäger
Zentrum für Interreligiöse Studien
Tel.: 0951/863-1732
 gabriel.jaeger@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Werkstattgespräch:
Prof. Dr. Andrea Bartl
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2210
 andrea.bartl@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zu Vortragsabend und Jazz-Matinee:
Wilhelm Schmidts
Universitätsmusikdirektor
Tel.: 0951/863-1933
 wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Tagung „Modern Persian Literature“:
Prof. Dr. Christoph U. Werner
Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
Tel.: 0951/863-2178
 christoph.werner@uni-bamberg.de  
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Pädagogik-Messe:
Dr. Monika Rapold
Fachstudienberaterin für den Bachelor-Pädagogik, Vorsitzende von propäd e.V.
Tel.: 0951 863-1831
 monika.rapold@uni-bamberg.de 
Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
 redaktion.presse@uni-bamberg.de 
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg