Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
vfdb-Akademie startet mit Mercedes-Benz neue Ära der Unfallrettung
Münster (ots)
Wie lässt sich die Rettung von Unfallopfern in modernen Fahrzeugen noch schneller, sicherer und effektiver gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der erstmals durchgeführten Pilotveranstaltung "MB4Rescue - Unfallrettung an modernen Fahrzeugen". Dazu kamen Feuerwehrkräfte aus ganz Europa in Sindelfingen bei der Mercedes-Benz AG zusammen. Der Automobilkonzern hat die Veranstaltung gemeinsam mit der neu gegründeten vfdb-Akademie konzipiert.
Mit dem Projekt MB4Rescue ist der vfdb-Akademie ein erfolgreicher Auftakt gelungen: Erstmals werden Fahrzeughersteller, Feuerwehren und Ausbildungseinrichtungen auf einer gemeinsamen Plattform vernetzt, um aktuelle Entwicklungen aus Forschung, Technik und Einsatzpraxis zusammenzuführen. Rund 25 Ausbilderinnen und Ausbilder der Landesfeuerwehrschulen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz nahmen teil.
Mercedes-Benz stellte zehn aktuelle Fahrzeuge zur Verfügung, an denen realitätsnahe Rettungsszenarien durchgeführt wurden - von vollelektrischen Modellen bis zu Hybridfahrzeugen. Unter Anleitung erfahrener vfdb-Trainerinnen und -Trainern konnten die Teilnehmenden praxisnah üben, wie sich neue Materialien, Hochvolt-Systeme und komplexe Karosseriestrukturen auf die technische Rettung auswirken.
"Mit MB4Rescue unterstützen wir diejenigen, die jeden Tag Leben retten - die Feuerwehren", erläutert Jochen Feese, Leiter Unfallforschung, Konzepte und sensorbasierte Sicherheitssysteme bei Mercedes-Benz. "Damit Einsatzkräfte noch schneller, sicherer und effektiver helfen können, teilen wir unser Know-how, unsere Technik und unsere Erfahrung. Unser gemeinsames Ziel ist klar: keine Verkehrstoten bis zum Jahr 2050."
"Die Rettung der Zukunft beginnt mit dem Wissen von heute. Mit der vfdb-Akademie schaffen wir eine Brücke zwischen Fahrzeugtechnik, Forschung und Einsatzpraxis - damit Einsatzkräfte auch bei modernsten Fahrzeugen schnell, sicher und souverän handeln können" betont Tanja Hellmann, aus dem vfdb-Referat 6 - Fahrzeugtechnik und Technische Hilfeleistung sowie Mitinitiatorin von MB4Rescue.
Begleitet wurde das Event von einer wissenschaftlichen Methodenuntersuchung der vfdb, deren Ergebnisse wichtige Impulse für die Weiterentwicklung nationaler Ausbildungsstandards liefern werden. Damit setzt die vfdb-Akademie ein starkes Zeichen für eine evidenzbasierte und praxisorientierte Lehre im Bereich der technischen Hilfeleistung.
Wir verstehen MB4Rescue als ein Pilotprojekt für eine neue, einzigartige Partnerschaft. Unter dem Dach des "vfdb technical rescue experience network" soll - gemeinsam mit der Mercedes-Benz AG - ein europaweites Austauschforum entstehen, das Wissen, Erfahrung und Innovation in der Unfallrettung bündelt - immer mit dem Ziel, Leben zu retten.
Über die vfdb-Akademie
Die vfdb-Akademie ist die neue Bildungseinrichtung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes. Sie vereint praxisorientierte Weiterbildung, Forschung und Innovation in den Bereichen Brandschutz, Gefahrenabwehr und technische Hilfeleistung. Ihr Ziel ist es, Wissen aus Wissenschaft, Industrie und Einsatzpraxis zu vernetzen und aktuelle Erkenntnisse unmittelbar in die Ausbildung zu integrieren.
Pressekontakt:
vfdb-Pressesprecher
Wolfgang Duveneck
Tim Spießberger
Tel. +49 (0)15224093133
presse@vfdb.de
Original-Content von: Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes, übermittelt durch news aktuell