Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität zu Köln mehr verpassen.

Universität zu Köln

Wie Pilze Pflanzenwurzeln besiedeln

Forschende des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS an der Universität zu Köln haben zwei Pilzenzyme identifiziert, die das Immunsystem von Pflanzen überlisten und somit eine entscheidende Rolle bei der Besiedlung von Pflanzenwurzeln spielen. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für Eingriffe in der Medizin und der Landwirtschaft / Veröffentlichung in Cell Host & Microbe

In der Natur werden Pflanzenwurzeln immer von Pilzen besiedelt. Diese Wechselwirkung kann entweder zum beiderseitigen Vorteil sein, oder aber pathogen, wenn der Pilz die Wirtspflanze schädigt. Wissenschaftler*innen um Professorin Dr. Alga Zuccaro am Exzellenzcluster CEPLAS haben nun mit Hilfe der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) entschlüsselt, wie der nützliche Wurzelpilz Serendipita indica Pflanzenwurzeln langfristig besiedelt. Zunächst besiedelt der Pilz lebende Zellen in der Wurzel. Dadurch wird in der Wirtspflanze ein kontrollierter Zelltod ausgelöst, der eine erfolgreiche Besiedlung ermöglicht, ohne nennenswerte Schäden zu verursachen. Wie diese Zelltodphase eingeleitet und kontrolliert wird, ist zum größten Teil nicht bekannt. Die Forschungsgruppe um Alga Zuccaro fand heraus, dass der Wurzelpilz Serendipita indica zwei Enzyme, NucA und E5NT, absondert, die das Molekül Desoxyadenosin (dAdo) produzieren. Dieses Molekül löst in den Pflanzen den kontrollierten Zelltod aus, der es dem Pilz ermöglicht, das Wurzelsystem zu besiedeln. Die Studie A nucleoside signal generated by fungal endophyte regulates host cell death and promotes root colonization” wurde in Cell Host & Microbe veröffentlicht.

Die Wissenschaftler*innen zeigen, dass dAdo zunächst außerhalb der Wirtszellen im Apoplast – dem Bereich außerhalb der Zellmembran – gebildet wird. In der zweiten Phase gelangt dAdo über den Membrantransporter ENT3 in die Pflanzenzelle, wo es das Immunsystem des Wirts überlistet und den Zelltod auslöst. Dieser Prozess, den das Team um Professorin Zuccaro beschreibt, ist nicht auf die Pflanzenwelt beschränkt. Ein ähnlicher Prozess findet bei der Interaktion von menschlichen Erregern wie dem pathogenen Bakterium Staphylococcus aureus und menschlichen Immunzellen statt.

„Unsere Studie zeigt, dass der nützliche Wurzelpilz Serendipita indica ähnlich wie S. aureus zwei Enzyme verwendet, um dAdo zu produzieren, um den Zelltod zu induzieren und die Wurzeln erfolgreich zu besiedeln. Diese Ähnlichkeit zeigt, dass der Mechanismus bei verschiedenen Mikroben und Spezies konserviert ist“, sagt Professorin Alga Zuccaro. Die Ergebnisse verdeutlichen das entscheidende Zusammenspiel zwischen mikrobieller Besiedlung und dem Immunstoffwechsel des Wirts und eröffnen neue Wege für Interventionen sowohl in der Medizin als auch in der Landwirtschaft. „Wenn wir diese gemeinsamen Mechanismen verstehen, können wir wirksamere Ansätze entwickeln, um sowohl schädliche als auch nützliche Mikroben für die menschliche Gesundheit und den Nutzpflanzenanbau zu nutzen.“

Inhaltlicher Kontakt:

Professor Dr. Alga Zuccaro

Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften (CEPLAS)

azuccaro@uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:

Dr. Anna Euteneuer

+49 221 470 1700

a.euteneuer@verw.uni-koeln.de

Veröffentlichung

DOI: doi.org/10.1016/j.chom.2024.10.020

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1931312824004062?via%3Dihub

Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann - e.hoffmann@verw.uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Dr. Elisabeth Hoffmann
+49 221 470-2202 
e.hoffmann@verw.uni-koeln.de 
V.i.S.d.P.: Dr. Elisabeth Hoffmann
Weitere Storys: Universität zu Köln
Weitere Storys: Universität zu Köln
  • 26.11.2024 – 10:33

    Tumorvolumen wächst gleichmäßig

    Die stetige „Produktion“ neuer Krebszellen ermöglicht der Krankheit evolutionäre Innovation / Veröffentlichung in „eLIFE“ Ein Forschungsteam der Universität zu Köln und des Centre for Genomic Regulation (CRG) in Barcelona hat herausgefunden, dass Tumoren nicht nur an den äußeren Rändern, sondern gleichmäßig in ihrem gesamten Volumen wachsen. Die Ergebnisse der im Journal eLIFE veröffentlichten Studie „High-density sampling reveals volume growth in human ...

  • 25.11.2024 – 12:28

    Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität zu Köln werden verlängert

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass Sonderforschungsbereiche aus der Sprachwissenschaft und den Neurowissenschaften weiter gefördert werden Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität zu Köln erhalten Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine weitere Förderperiode. Zusammen genommen erhalten die ...

  • 22.11.2024 – 15:34

    Festival für Weltliteratur: Poetica 10 verhandelt die Freiräume der Poesie

    Das jährliche Festival findet vom 20. bis 25. Januar 2025 an der Universität und verschiedenen Orten in Köln statt / Im Jubiläumsjahr widmet sich das Programm dem Verhältnis zwischen Literatur und Freiheit »Poetic Thinking and Hospitality – Freiräume der Poesie« lautet das Thema der Poetica 10, des Festivals für Weltliteratur, das von der Universität zu ...