Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Anmeldestart zum Tag des offenen Denkmals® 2025
Anmeldestart zum Tag des offenen Denkmals® 2025
Wer ein Denkmal betreut, ist zur Teilnahme eingeladen
Kurzfassung: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ruft Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer sowie alle, die sich für ein Denkmal engagieren auf, sich bis zum 30. Juni 2025 als Veranstalter zum Tag des offenen Denkmals anzumelden. Damit können sie als Teil des bundesweiten Programms am 14. September 2025 wieder besondere Einblicke in ihre historischen Bauten gewähren. Ziel des Tages ist, sonst verschlossene Türen zu öffnen und dem Thema Denkmalpflege durch persönliche Begegnungen eine besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Die Anmeldung erfolgt online unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de. Die Stiftung unterstützt die Veranstalter als Koordinatorin der bundesweiten Großveranstaltung mit der Bekanntmachung des Programms, Pressearbeit und durch die Bereitstellung von kostenfreien Werbematerialien. Weitere Infos unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/veranstalter.
Langfassung: Wer ein Denkmal besitzt oder betreut, ist von heute an von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) aufgerufen, sich als Veranstalter oder Veranstalterin zum Tag des offenen Denkmals 2025 anzumelden. Damit können sie am 14. September 2025 wieder einem breiten Publikum besondere Einblicke in ihre historischen Bauten gewähren. Angesprochen sind neben denjenigen, die ein Denkmal besitzen, auch Bürgerinitiativen oder Vereine sowie Denkmalschutzbehörden und kommunale Einrichtungen. Ziel des Tages ist, sonst verschlossene Denkmaltüren zu öffnen und dem Thema Denkmalpflege durch persönliche Begegnungen ganz besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Geeignet sind historische Bauten, die bereits unter Denkmalschutz stehen, aber auch solche, die sich auf dem Weg dahin befinden und den Teilnahmebedingungen entsprechen. Alle nötigen Informationen entnehmen Interessierte der Homepage: www.tag-des-offenen-denkmals.de/faq
Die Anmeldung erfolgt online bis zum 30. Juni 2025 unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de. Bei Fragen rund um die Teilnahme steht das Team Tag des offenen Denkmals allen Interessierten unter info@tag-des-offenen-denkmals.de oder telefonisch unter 0228 9091–442 (immer montags bis donnerstags zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr) beratend zur Seite. Erforderlich sind neben den Daten zum Denkmal auch Öffnungszeiten am 14. September 2025 und Programmpunkte, gerne frühzeitig ergänzt durch Bildmaterial.
Wer sein Denkmal für den 14. September anmeldet, wird Teil eines bundesweit etablierten Großevents, das von der DSD jährlich koordiniert wird. Millionen Menschen in ganz Deutschland machen sich jährlich am zweiten Sonntag im September auf den Weg, um gezielt Denkmale ungeachtet ihres Sanierungsstands zu besichtigen. Von imposanten Schlössern und prächtigen Kirchen bis hin zu detailreichen Fachwerkhäusern, Industriebauten und historischen Werkstätten oder Höfen – die Vielfalt der teilnehmenden Denkmale ist beachtlich. „Der Enthusiasmus der beteiligten Personen und Vereine ist beeindruckend”, lobten Gäste in der Vergangenheit bei einer Umfrage und freuten sich, einen Ort entdeckt zu haben, den sie sonst nie besucht hätten.
Mit ihrer Authentizität und der oft jahrelangen praktischen Arbeit am Denkmal punkten alle Veranstalterinnen und Veranstalter vor Ort. Für die (über)regionale Bekanntmachung des Programms zeichnet die Stiftung als Koordinatorin verantwortlich. Zusätzliche Broschüren und ergänzende eigene Werbemaßnahmen sind in Abstimmung mit der DSD mit Einsatz des Logos gern gesehen. Die DSD stellt dazu allen Veranstaltern kostenloses Werbematerial bereit, das als Download oder per Bestellung über den Service-Bereich erhältlich ist. Darunter Plakate, Postkarten und digitales Material für Social Media und die eigene Website. Zur Auslage am 14. September 2025 eignet sich das Magazin zum Tag des offenen Denkmals ebenso wie das Mal- und Spielplakat speziell für die kleinen Denkmalfans.
Neben Bewunderung für sanierte Denkmalschätze bewegt die Besucher insbesondere ihre Neugierde auf Unfertiges und praktische Handwerkskunst. Daher ermutigt die DSD neu gegründete Fördervereine oder Privateigentümer, die erst kürzlich ein Denkmal erworben haben, sich ebenfalls am Tag des offenen Denkmals zu beteiligen, Baustellen zu öffnen und Handwerk live zu präsentieren. Gerade der Blick hinter die Kulissen inspiriert viele Kulturinteressierte, sich näher mit dem Jahresthema „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ zu beschäftigen oder sich sogar selbst zu engagieren. Indem die DSD alle Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals unter ihrem Dach vernetzt, stärkt sie die Wahrnehmung sowie die ideellen Werte der Großveranstaltung. Die Koordinatorin freut sich auf zahlreiche Anmeldungen, um den Gästen wieder ein vielschichtiges Programm zum Tag des offenen Denkmals bieten zu können.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.
Pressekontakt für Rückfragen:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443, E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.de, www.tag-des-offenen-denkmals.de, www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 53113 Bonn www.denkmalschutz.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Thomas Mertz Leitung Pressestelle Tel. 0228 9091 - 402 Fax 0228 9091 - 409 mertz@denkmalschutz.de