Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Therapeutische Onlineangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
Therapeutische Onlineangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Die Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien des Psychotherapiezentrums der Universität Freiburg bietet einmalige therapeutische Online-Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern an
- Drei neu gestartete Projekte richten sich an Eltern von ängstlichen Kindern (4-12), an Jugendliche, die aufgrund von Diskriminierung Minderheitenstress erleben (Alter 16–21) oder an Jugendliche, die eine neue Sichtweise auf ihren Körper kennenlernen wollen (Alter 16–18).
- Die Angebote werden im Rahmen von Forschungsprojekten online kostenfrei bereitgestellt und helfen, die Ursachen psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und neue Behandlungsbausteine zu entwickeln.
Das Psychotherapiezentrum am Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters der Universität Freiburg startet mehrere therapeutisch-präventive Online-Programme, die speziell auf Kinder, Jugendliche und Familien zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt stehen sogenannte Single Session Interventionen (SSI) – Kurzzeit-Therapien, die innerhalb einer einzigen Sitzung Patient*innen gezielt unterstützen und wertvolle Impulse geben. Dieses Format stellt eine Alternative zu traditionellen Therapieansätzen dar, insbesondere bei langen Wartezeiten auf Therapieplätze.
Die neuen Angebote werden im Rahmen von Forschungsprojekten kostenfrei bereitgestellt und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen:
Projekt Mut: Unterstützung für Eltern von ängstlichen Kindern (Alter 4-12)
Das Projekt „Mut“ richtet sich an Eltern, deren Kinder unter Ängsten leiden. In einer Einzelsitzung erhalten sie praktische Tipps und Strategien, um ihre Erziehungskompetenzen zu stärken und ihre Kinder gezielt im Umgang mit Ängsten zu unterstützen. Ziel ist, die belastende Situation zu entschärfen und den Alltag der Familie zu erleichtern.
Projekt Stark: Hilfe für Jugendliche, die Minderheitenstress erleben (Alter 16–21)
Junge Menschen, die sich aufgrund von Diskriminierung oder sozialem Ausschluss besonderen Herausforderungen stellen müssen, können Minderheitenstress erleben. Im Projekt „Stark“ lernen sie hilfreiche Techniken, um besser mit emotionalem Druck und alltäglichen Belastungen umzugehen.
Projekt OK: Eine neue Perspektive auf den eigenen Körper für Jugendliche (Alter 16–18)
Das Projekt „OK“ lädt Jugendliche ein, sich mit ihrem Körperbild auseinanderzusetzen und eine gesunde Einstellung zu ihrem Körper zu entwickeln. Ziel ist, den Blick vom gesellschaftlichen Schönheitsdruck wegzulenken und eine positive, realistische Haltung zum eigenen Körper zu fördern.
Teilnahme und Kontakt
Interessierte Eltern und Jugendliche können sich auf der Website der Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien des Psychotherapiezentrums der Universität Freiburg über die Teilnahme und den Ablauf informieren: https://psychotherapiezentrum.uni-freiburg.de/kinder-und-jugendliche/studienteilnahme/
Kontakt
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation und Strategie Abt. Hochschul- und Wissenschaftskommunikation Rektorat . Fahnenbergplatz . 79085 Freiburg Tel.: +49 0761 203 4302