Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH
Ferngesteuerte Unterwasservideos liefern neue Erkenntnisse über Laichansammlungen des Sattel-Forellenbarschs im Südpazifik
Ferngesteuerte Unterwasservideos liefern neue Erkenntnisse über
Laichansammlungen des Sattel-Forellenbarschs im Südpazifik
V ersammeln sich Fische zum Laichen, ist das für die Fischerei potenziell attraktiv. An diesen Orten und zu den Laichzeiten sind allgemein hohe Fangerträge zu erwarten. Zugleich sind diese Orte sehr wichtig für die Bestandserhaltung der dort laichenden Fischarten. Mit ferngesteuerten Unterwasservideos hat ein internationales Team von Wissenschaftler:innen die Laichansammlungen von Sattel-Forellenbarschen (Plectropomus laevis) im Südpazifik untersucht. Die Studie des Französischen Nationalen Instituts für Meereswissenschaften und -technologie (IFREMER) und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) liefert wertvolle Informationen über die Laichgebiete und das Balzverhalten der Art sowie über mögliche Schutzmaßnahmen. Sie ist im ICES Journal of Marine Science erschienen.
Der Sattel-Forellenbarsch ist ein beliebter Speisefisch, der stark befischt wird. In einigen Regionen des Südpazifiks wurden bereits Bestandsrückgänge gemeldet. Forschende des IFREMER und des ZMT wollten mehr über die Laichansammlungen dieser bislang wenig erforschten Art herausfinden, auch um mögliche Empfehlungen für deren Schutz zu geben.
Über einen Zeitraum von elf Monaten setzte das Forschungsteam unter der Leitung der IFREMER-Forscherin Dominique Pelletier eine Reihe von Kameras in einer Riffpassage vor Neukaledonien im Südpazifik ein. Die ferngesteuerten Unterwassersysteme wurden an drei Stationen in unterschiedlichen Wassertiefen angebracht.
Die entstandenen Videoaufnahmen zeigten, dass die Sattel-Forellenbarsche sich monatlich zwischen November und April zum Laichen versammeln. Die Männchen zeichneten sich während der Laichzeit durch eine ausgeprägte Balzfärbung aus, der Fischbestand stieg in diesem Zeitraum deutlich an.
Die Studie liefert jedoch nicht nur neue Informationen über die Laichansammlungen der Art, ihre jahreszeitlichen Schwankungen und ihre räumliche Verteilung in der Riffpassage. Sie hilft auch dabei, kritische Habitate zu identifizieren und besser zu schützen.
„Die Erkenntnisse über die zeitliche und räumliche Dynamik der Laichansammlungen können genutzt werden, um gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln, wie zum Beispiel saisonale Fischereisperren oder die Ausweisung von Meeresschutzgebieten“, sagt Annette Breckwoldt, Senior Scientist am ZMT und Mitautorin der Studie. Das trage zum langfristigen Erhalt der Fischbestände bei, was wiederum der Fischerei und damit den lokalen Küstengemeinden, aber auch dem Riff-Ökosystem und den dazugehörigen Lagunengebieten zugutekäme.
Die Studie zeigt zudem das Potenzial von ferngesteuerten Unterwasservideos für die Meeresforschung und das Fischereimanagement auf. Sie haben nach Ansicht der Autor:innen gleich mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Überwachungsmethoden.
„Ferngesteuerte Videokameras sind weniger störend als tauchergestützte Untersuchungen“, so Erstautor Erwan Saulnier vom IFREMER, der jetzt in der Fischereibehörde der Regierung der Falklandinseln arbeitet. „Diese Technik ist kostengünstiger, kann unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden und ermöglicht detaillierte Beobachtungen des Fischverhaltens.“
Publikation:
Erwan Saulnier, Annette Breckwoldt, Marianne Robert, Dominique Pelletier, Remote underwater video for monitoring reef fish spawning aggregations, ICES Journal of Marine Science, Volume 82, Issue 1, January 2025, fsae194, https://doi.org/10.1093/icesjms/fsae194
Fragen beantworten:
Dr. Annette Breckwoldt | Senior Scientist | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
E-Mail: annette.breckwoldt@leibniz-zmt.de
Dr. Erwan Saulnier | Postdoctoral Researcher | Französisches Nationales Institut für Meereswissenschaften und -technologie (IFREMER)
E-Mail: esaulnier.ecology@gmail.com
Andrea Daschner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: +49 (0)421 238 00 - 72 Fax: +49 (0)421 238 00 - 30 E-Mail: andrea.daschner@leibniz-zmt.de Web: www.leibniz-zmt.de
Über das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen widmet sich in Forschung und Lehre dem besseren Verständnis tropischer Küstenökosysteme wie Mangroven, Seegraswiesen, Korallenriffen, Ästuaren und Auftriebsgebieten. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu ihrer Struktur und Funktion, ihren Ressourcen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber menschlichen Eingriffen und natürlichen Veränderungen. Mit seiner Arbeit schafft das Institut eine wissenschaftliche Grundlage für den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser Lebensräume. Das ZMT führt seine Forschungsprojekte in enger Kooperation mit Partnern in den Tropen durch, wo es die Entwicklung von Expertise und Infrastruktur auf dem Gebiet des nachhaltigen Küstenzonenmanagements unterstützt. Das ZMT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Informationen unter www.leibniz-zmt.de.
Über die Leibniz-Gemeinschaft Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH Fahrenheitstraße 6 28359 Bremen Deutschland Tel. +49 (0)421 238 00 - 0 Fax +49 (0)421 238 00 - 30 www.leibniz-zmt.de Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: Amtsgericht Bremen Handelsregister Nr. HRB 25746 HB Steuer-Nr. 460/145/09737 USt.-IdNr. DE 266278207 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Kay Wenzel Geschäftsführung: Prof. Dr. Raimund Bleischwitz, Dr. Nicolas Dittert