Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Kassel mehr verpassen.

Universität Kassel

Wie sprachliche Laute und Wortbedeutung zusammenhängen: Ein neues DFG-Projekt an der Universität Kassel

Wie sprachliche Laute und Wortbedeutung zusammenhängen: Ein neues DFG-Projekt an der Universität Kassel
  • Bild-Infos
  • Download

Wie sprachliche Laute und Wortbedeutung zusammenhängen: Ein neues DFG-Projekt an der Universität Kassel

Die Frage, wie der Klang von Wörtern und ihre Bedeutung zusammenhängen, untersucht ein neues Projekt an der Universität Kassel. Das Projekt, welches von der DFG mit ca. 550.000 Euro gefördert wird, ist im Fachgebiet Allgemeine Psychologie angesiedelt. Hier wird es von Dr. Anita Körner und Prof. Dr. Ralf in den folgenden drei Jahren gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen durchgeführt.

In früheren Arbeiten konnten Körner und Rummer bereits zeigen, dass der emotionale Gehalt von Wörtern nicht nur von emotionalen Assoziationen der bezeichneten Personen oder Gegenstände (z.B. Urlaub als etwas Positives), sondern auch von den Lauten in den Wörtern selbst abhängt. Hier spielen insbesondere Muskelbewegungen bei der Artikulation von Vokalen, wie i (wie im englischen Wort „cheese“) oder o (wie im deutschen Wort „Tod“), eine wichtige Rolle. Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Lauten und emotionalem Gehalt ist wissenschaftlich deshalb so interessant, weil man damit partiell den Ursprung menschlicher Sprache erklären könnte. Der Ausdruck von positiven und negativen Emotionen spielt nicht nur bei Menschen, sondern auch im Tierreich eine herausragende Rolle und ist ein zentraler Gegenstand von Kommunikation. Zu diesem Thema hat bereits Charles Darwin ein gewichtiges Werk vorgelegt.

Das neue Projekt soll insbesondere die Hypothese untersuchen, dass der Vokal i mit positiven Emotionen assoziiert ist. Die angenommene Ursache hierfür ist, dass die Artikulation von i die Kontraktion der gleichen Gesichtsmuskeln erfordert wie das Lächeln. Es handelt sich also um eine Schnittstelle zwischen emotionalem Gesichtsausdruck und sprachlichem Ausdruck. Lautliche Äußerungen und emotionale Befindlichkeit werden somit auf einer symbolischen Ebenen direkt (und auf der Basis eines biologischen Mechanismus) miteinander verknüpft. Eine weitere Hypothese ist, dass der Vokal o mit negativen Emotionen assoziiert ist, weil seine Artikulation das Lächeln unterbindet (Versuchen Sie einmal gleichzeitig zu lächeln und o zu sagen). In diesem neuen Forschungsprojekt geht es zunächst darum, die Robustheit und Automatizität dieser Effekte zu belegen. Außerdem soll gezeigt werden, dass andere klangsymbolische Effekte (wie der Zusammenhang zwischen der Verwendung bestimmter Vokale und der Größe von Objekten) auf anderen Mechanismen (in diesem Fall der Tonhöhe) beruhen.

Beispielhaft für das Projekt ist eine aktuelle Studie der Universität Kassel. Die Studie umfasst zwei Experimente, an denen 399 Versuchspersonen teilnahmen, und eine Korpusanalyse. In den beiden Experimenten wurden den Versuchspersonen Gesichter mit unterschiedlichem Gesichtsausdruck gezeigt, und sie mussten diesen Gesichtern (echte) Namen geben. Im ersten Experiment war der Ausdruck der Gesichter entweder positiv (Lächeln) oder negativ (ärgerlicher Ausdruck); im zweiten Experiment wurden künstlich generierte Gesichter unterschiedlicher Attraktivität dargeboten (s. Abbildung). Im Anschluss an die Namensgebung durch die Versuchsteilnehmer wurde untersucht, inwieweit Namen für positive und negative Gesichter sich hinsichtlich der Häufigkeit der darin enthaltenen sprachlichen Laute unterschieden. Dabei zeigte sich zum einen, dass die Namen positiver Gesichter, wie erwartet, signifikant häufiger den Vokal i enthielten als die Namen negativer Gesichter. Darüber hinaus konnten (in weiteren Analysen) auch Unterschiede hinsichtlich der Verwendung bestimmter Konsonantengruppen aufgezeigt werden: So kommen Nasale (z.B. n oder m) häufiger in Namen für positive Gesichter vor, während Plosive (z.B. p oder k) häufiger in Namen für negative Gesichtern vorkommen.

Die Korpusanalyse bezieht sich auf eine Datensammlung, in der Versuchspersonen Namen hinsichtlich ihrer Sympathie auf eine Skala von 1 bis 7 bewerten mussten. Eine der Fragen lautete beispielsweise: „Für wie sympathisch halten Sie den/die durchschnittlichen Träger/Trägerin des Namens X?“ Basierend auf diesen Daten konnte gezeigt werden, dass Namen mit i signifikant positiver als Namen mit o eingeschätzt werden. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse dieser Studie also die Annahme, dass der Vokal i positiv assoziiert ist.

Eine weitere aktuelle Studie, die ebenfalls an der Universität Kassel entstanden ist, zeigt zudem, dass die Assoziation zwischen Namen, die den Vokal i enthalten und positiven Gesichtsausdrücken auf automatische und unbewusste Prozesse zurückgeht.

„Hinsichtlich der alten Frage, ob in der Sprache Laut und Inhalt zusammenhängen, geben diese Ergebnisse erneut einen deutlichen Hinweis auf einen stabilen Zusammenhang“, so Dr. Anita Körner (Erstautorin der ersten und Koautorin der zweiten Studie). Prof. Dr. Ralf Rummer geht noch einen Schritt weiter. Aus seiner Sicht verweist dieser Zusammenhang auf einen wichtigen Ursprung menschlicher Sprache, nämlich eine Kopplung von emotionalem Ausdruck und Artikulation.

Rummer leitet an der Universität Kassel das Fachgebiet Allgemeine Psychologie. Er forscht seit mehr als 10 Jahren experimentell zum Thema Lautsymbolik.

Beide Studien sind online abrufbar:

Körner, A., Röth, L., & Rummer, R. (subm.). Names with /i/ Suit Positive Faces: The Naming Paradigm. PsyArXiv. https://doi.org/10.31234/osf.io/m5fte

Schmidtke, D., Körner, A., Glim, S., & Rummer, R. (2024). Valence Sound Symbolism Facilitates Classification of Vowels and Emotional Facial Expressions. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/xlm0001389

Kontakt: https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-psychologie/fachgebiete/allgemeine-psychologie/prof-dr-ralf-rummer-1

------------------------------------
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense
Universität Kassel
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 561 804-1961
E-Mail:  presse@uni-kassel.de
 www.uni-kassel.de
Weitere Storys: Universität Kassel
Weitere Storys: Universität Kassel
  • 17.12.2024 – 11:15

    Uni schließt zwischen den Jahren

    Uni schließt zwischen den Jahren Auch dieses Jahr schließt die Universität Kassel mit ihren Einrichtungen von Weihnachten bis Neujahr. Letzter Öffnungstag ist der 20. Dezember 2024, ab dem 2. Januar 2025 hat die Uni wieder geöffnet. Die Lehrveranstaltungen beginnen am Montag, den 13. Januar, wieder. Der Wachdienst ist in der Zeit der Schließung vor Ort und kontrolliert die Standorte, das IT Servicezentrum sorgt für die digitale Sicherheit. Bibliothek Alle Standorte ...

  • 16.12.2024 – 16:35

    Wie die deutsche Industrie bis 2045 zukunftsfähig werden kann

    Gemeinsame Pressemitteilung Wie die deutsche Industrie bis 2045 zukunftsfähig werden kann Klimaneutrales Deutschland 2045: Studie bietet schlüssiges Zukunftsbild und kann als Grundlage für eine lösungsorientierte Diskussion dienen Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise, gleichzeitig verschärft sich die globale Klimakrise. Damit sich die deutsche Industrie zukunftsfähig aufstellen kann, muss ihre ...