Alle Storys
Folgen
Keine Story von Dr. Becker Klinikgesellschaft mehr verpassen.

Dr. Becker Klinikgesellschaft

Rehaklinik stellt Hitzeschutzkonzept vor

Rehaklinik stellt Hitzeschutzkonzept vor
  • Bild-Infos
  • Download

Der Sonne entgegen

Rehaklinik stellt Hitzeschutzkonzept vor

Bewegungstherapien in den kühleren Morgenstunden, zusätzliche Schattenspender in den Außenbereichen und angepasste Medikamentenlagerung sind Beispiele für die Maßnahmen aus dem Hitzeschutzkonzept der Dr. Becker Klinik Möhnesee. Damit bereitet sich die Rehaklinik auf die Folgen des Klimawandels vor. Am 6. Juni präsentierte die Klinikdirektorin Franziska Lea Reitspieß das Konzept bei einem Werkstattgespräch der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Möhnesee, 07.06.2024: Am Mittwoch, den 05. Juni, fand der bundesweite Hitzeaktionstag unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“ statt. Das breite Bündnis aus Akteuren des Gesundheitssektors und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V. macht damit auf die gesundheitlichen Risiken durch Hitze aufmerksam. Einen Tag später folgte die Direktorin der Dr. Becker Klinik Möhnesee einer Einladung zum Nachhaltigkeitswerkstattgespräch der Deutschen Rentenversicherung Bund. In der 90-minütigen Online-Veranstaltung präsentierte sie den rund 70 Interessierten das Hitzeschutzkonzept der Klinik als Praxisbeispiel.

Als erste der acht Rehakliniken der Dr. Becker Klinikgruppe entwickelte der Standort am Möhnesee Anfang 2023 sein Hitzeschutzkonzept im Rahmen der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsinitiative Natürlich für morgen. Nachhaltigkeitsreferentin Pauline Krause erklärt: „Nachhaltigkeit heißt nicht nur, Ressourcen zu schonen, umweltfreundlich zu handeln und für das Thema zu sensibilisieren. Sondern auch die gesundheitlichen Folgen, die der Klimawandel mit sich bringt, in den Blick zu nehmen und Reha-Konzepte entsprechend anzupassen.“

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels in den Blick nehmen

Ein Hitzeschlag oder Herz- und Kreislaufprobleme gefährden besonders ältere und kranke Menschen. Auch bei Personen mit psychischen Haupt- und Nebenerkrankungen kann Hitze die Symptome verstärken. „Hitze kann die Gesundheit stark beeinträchtigen. Daher stehen wir in der Verantwortung für unsere Patienten und Mitarbeitenden“, begründet die Klinikdirektorin das Hitzeschutzkonzept der Klinik. „Besonders in unserer kardiologischen Abteilung haben wir natürlich schon Erfahrungen damit und nutzen viele Maßnahmen seit Jahren intuitiv, wenn es zu heiß wird. Andere sind neue Ideen und werden nach und nach umgesetzt“, sagt Franziska Reitspieß. Die Arbeit am Hitzeschutzkonzept sei ein guter Anlass gewesen, alles zusammenzutragen und mit einem Leitfaden für die nächsten Hitzewellen gewappnet zu sein.

„Hitzeschutz geht uns alle an“

Alle der acht Dr. Becker Kliniken haben nach dem Vorbild der Dr. Becker Klinik Möhnesee nun eigene Hitzeschutzkonzepte als Teil ihres Notfallmanagements formuliert. Neben verschiedenen lokalen Maßnahmen werden z. B. standortübergreifend medizinische Mitarbeitende zu hitzebedingten Gesundheitsschäden geschult. „Unser Konzept fokussiert vor allem vier Ziele: hitzebedingte Komplikationen bei der Rehabilitation zu verhindern, den Rehabilitationserfolg trotz hitzebedingter Einschränkungen zu sichern, alle Maßnahmen schnell umzusetzen und ein Hitzewarnsystem zu nutzen“, erklärt Reitspieß. Dafür orientiere man sich an Empfehlungen bundesweiter Arbeitsgruppen und Ministerien wie z. B. dem Bundesumweltministerium.

Um auf die Folgen des Klimawandels wie längere Hitzeperioden aufmerksam zu machen, seien Anläse wie der Hitzeaktionstag oder die regelmäßigen Werkstattgespräche der Deutschen Rentenversicherung gute Gelegenheiten, findet Franziska Reitspieß. „Wir dürfen die Augen nicht verschließen. Als Rehaeinrichtung haben wir die Möglichkeiten und auch den Auftrag, für diese Themen zu sensibilisieren“, sagt sie. Der Austausch auf dem Werkstattgespräch machte klar, dass Bedarf und Interesse an Leitfäden wie dem Hitzeschutzkonzept groß sei. „Hitzeschutz geht uns alle etwas an“, schließt die Klinikdirektorin.

-----

Gut durch die Sommerhitze – Tipps für Ihre Leser:innen

Die Wohnung kühlen

• Nachts oder in der Früh querlüften.

• Mit Jalousien oder Vorhängen verschatten.

• Wärmeabgebende Geräte ausschalten.

Sich schützen

• Leichte, luftige Kleidung und einen Sonnenhut mit Nackenschutz tragen.

• Sonnenlotion regelmäßig auftragen.

• Erledigungen in die Morgenstunden verlegen.

• Schatten in Parks und Gärten aufsuchen.

• „Hitzepausen“ in kühler Umgebung einlegen.

Erholsam schlafen

• Leichte Bettdecke (Laken) und Bettwäsche nutzen.

• Das Bett mit einer kalten Wärmflasche kühlen.

Gesund essen & ausreichend trinken

• Viel wasserreiches, rohes Obst, Gemüse oder Salat

• Leichte, salzhaltige Speisen

• Schweres Essen vermeiden.

• Getränke griffbereit vorbereiten.

• Trinkerinnerungen einrichten.

• Getränke für unterwegs mitnehmen.

• Sich Zeit für das Trinken nehmen.

-----

Dr. Becker Klinik Möhnesee

Die Dr. Becker Klinik Möhnesee ist auf kardiologische, psychosomatische und als einzige Klinik in NRW auf psychokardiologische Rehabilitation spezialisiert. Pro Jahr versorgt die nordrhein-westfälische Klinik rund 2.750 Patient:innen. www.dbkg.de/klinik-moehnesee

Die Nachhaltigkeitsinitiative der Dr. Becker Klinikgruppe: natuerlichfuermorgen.de

Über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium würden wir uns freuen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Stefanie Zerres
PR-Redakteurin
Dr. Becker Klinikgruppe

Telefon: 0221 93 46 47-22
E-Mail:  szerres@dbkg.de
Adresse: Parkstraße 10, 50968 Köln

Dr. Becker Klinikgesellschaft SE & Co. KG, Amtsgericht Köln, HRA 12820, vertreten durch die Dr. Becker Klinikverwaltung SE, Amtsgericht Köln, HRB 115208, vertreten durch den Vorstand: Sandra Bothur (Vors.), Dr. Ursula Becker, Tobias Hummel, Bastian Liebsch

#Sinnovativ arbeiten bei Dr. Becker: Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie auf unserem Karriereportal.

Für hautnahe Dr. Becker Insights schauen Sie gerne auf unsere Website und Social-Media-Kanäle.
Weitere Storys: Dr. Becker Klinikgesellschaft
Weitere Storys: Dr. Becker Klinikgesellschaft