Alle Storys
Folgen
Keine Story von Leibniz Universität Hannover mehr verpassen.

Leibniz Universität Hannover

Pressemitteilung Nr. 024/2025 der Leibniz Universität Hannover Vortragsreihe zur Energieforschung für die Stadt von morgen

Pressemitteilung Nr. 024/2025 der Leibniz Universität Hannover

Vortragsreihe zur Energieforschung für die Stadt von morgen

Neun Veranstaltungen der Leibniz Universität in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Volkshochschule Hannover laden gemeinsam zur Vortragsreihe „Wissen schafft Energie: Energieforschung für die Stadt von morgen“ ein. An neun Abenden sprechen von April bis Dezember Forschende aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, aus der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Mathematik und Physik sowie aus der Fakultät für Architektur und Landschaft, teilweise in Kooperation mit Vertretern aus kommunalen Unternehmen. Die Referentinnen und Referenten zeigen, welchen Beitrag die Energieforschung der LUH für eine klimafreundliche Entwicklung und die Energiewende in der Stadt leisten kann. Die Themen reichen von Solar- und Windenergie über Elektromobilität, Wasserstoff und Energiesysteme bis zum nachhaltigen Flugverkehr. Die Reihe ist Teil der Aktivitäten der LUH im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: www.uni-hannover.de/freiheit-im-wandel

Die Termine von April bis Juli im Überblick:

Strom von der Sonne – Technologie aus Niedersachsen für die Dächer der Welt

Donnerstag, 10. April 2025, 18.30 Uhr, Volkshochschule Hannover (Burgstraße 14, Theodor-Lessing-Saal)

War Solarenergie früher teuer, so haben sich die Kosten für Solarmodule in den vergangenen 15 Jahren durch Forschung und durch neue Produktionstechniken um einen Faktor 10 reduziert. Der Vortrag erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und mit welchen Innovationen das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) und die LUH zu dieser rasanten technologischen Entwicklung beigetragen haben. Der Bedarf an Photovoltaikanlagen für Deutschland und für Niedersachsen sowie das Solarpotenzial der Region Hannover werden berechnet.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel (Institut für Festkörperphysik der LUH und Wissenschaftlicher Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarforschung in Emmerthal/Hameln (ISFH))

Elektrisch unterwegs – Elektromobilität für Busse und Pkw

Mittwoch, 7. Mai 2025, 18 Uhr, Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, Hauptgebäude, Bielefeld-Saal, Raum B 305)

Reichweite, Zuverlässigkeit, Kosten – ist die Elektromobilität eine geeignete Technologie für den öffentlichen und individuellen Verkehr in der Stadt und darüber hinaus? Der Vortrag besteht aus zwei Teilen: Zunächst erläutert Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick von der LUH, wie ein Elektroantrieb funktioniert und wie zuverlässig er ist. Anschließend stellt Jens Ernsting von der ÜSTRA die Aktivitäten der Hannoverschen Verkehrsbetriebe AG vor, die darauf zielen, durch Elektromobilität einen ÖPNV ohne Ausstoß von Kohlendioxid zu realisieren.

Referenten: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick (Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der LUH) und Jens Ernsting (Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanager bei der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG)

Energiewende mit System – der Weg zu Niedersachsens Energiesystem der Zukunft

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18 Uhr, Volkshochschule Hannover (Burgstraße 14, Theodor-Lessing-Saal)

Das Energiesystem befindet sich seit jeher im stetigen Wandel. Die Nutzung von fossilen Energieträgern hat eine Klimakatastrophe verursacht, die jetzt unausweichliche Energiewende beschleunigt den Wandel. Der Vortrag zeigt exemplarisch die Entwicklung eines Zukunftsszenarios für das Energiesystem in Niedersachsen. Dabei werden sowohl die Eigenschaften des zukünftigen Energiesystems wie auch aktuelle gesellschaftliche Diskurse zur Energiewende (Zeitdruck, Netzausbau, Dunkelflauten, Nutzung von Kernenergie) näher beleuchtet.

Referent: Dr. Raphael Niepelt (Institut für Festkörperphysik der LUH und Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH))

Grünes Kraftwerk Europas – Windkraft aus der Nordsee für die Stadt von morgen

Mittwoch, 2. Juli 2025, 18 Uhr, Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, Hauptgebäude, Bielefeld-Saal, Raum B 305)

In der Nordsee soll das „Grüne Kraftwerk Europas“ bis 2050 mindestens 300 Gigawatt Windstrom erzeugen, um die Städte der Anrainerstaaten mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Der Sonderforschungsbereich 1463 „Offshore-Megastrukturen“ an der LUH – unterstützt durch Partnerinstitutionen – entwickelt dazu Konzepte für die Windenergieanlagen der Zukunft, sogenannte Offshore-Megastrukturen. Parallel dazu analysiert das gemeinsam von ForWind Oldenburg und Hannover geleitete „Reallabor 70 GW Offshore Wind“ den geplanten Ausbau aus sozio-technischer Perspektive.

Referent: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes (Institut für Statik und Dynamik der LUH)

Mehr Informationen und die weiteren Termine im zweiten Halbjahr: www.uni-hannover.de/vortragsreihe-energieforschung

Die LUH im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“

Das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht 2025 unter dem Thema „Zukunftsenergie“. Das Referat für Kommunikation und Marketing der LUH lädt im Kontext des Wissenschaftsjahres zu zahlreichen Vortrags- und Dialogveranstaltungen ein: in der Universität ebenso wie in der Stadt, mit eigenen Forschenden sowie mit bundesweit bekannten Expertinnen und Experten. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.uni-hannover.de/zukunftsenergie

Hinweis an die Redaktion:

Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon 0511 762-5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Mechtild Freiin v. Münchhausen, M.A.
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin

Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511/762-5342
Fax: 0511/762-5391 
kommunikation@uni-hannover.de
www.uni-hannover.de
Weitere Storys: Leibniz Universität Hannover
Weitere Storys: Leibniz Universität Hannover