Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mehr verpassen.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Hochwasserinformation für Hessen - Neckar und Rhein in höheren Meldestufen, die Hochwasserwelle durchläuft heute den hessischen Rheinabschnitt

Ein Dokument

PRESSEMITTEILUNG

Hochwasserinformation für Hessen

Neckar und Rhein in höheren Meldestufen, die Hochwasserwelle durchläuft heute den hessischen Rheinabschnitt

Wiesbaden, 04.06.2024 – Während Hessen weitgehend vom Hochwasser verschont geblieben ist, sind die Wasserstände an Neckar und Rhein weiterhin sehr hoch. Aktuell sind hier an vier Pegeln Meldestufen überschritten. Während die Wasserstände am Neckar wieder fallen, verlagert sich die Hochwasserwelle in den hessischen Rheinabschnitt.

Sowohl der Pegel Rockenau/Neckar als auch der Pegel Worms/Rhein befinden sich derzeit (12:30 Uhr) über der hessischen Meldestufe 3: Am Neckar werden bereits stark fallende Wasserstände registriert. Am Pegel Rockenau wurde der Hochwasserscheitel bereits gestern früh mit 822 cm erreicht. Dies liegt im Bereich eines etwas mehr als zehnjährlichen Hochwassers. Der Wasserstand wird weiterhin deutlich abnehmen, ein Unterschreiten der hessischen Meldestufe 3 wird in der zweiten Tageshälfte erwartet.

Am Rheinpegel Worms wurde der Scheitel in den Morgenstunden mit 695 cm etwas oberhalb der hessischen Meldestufe 3 durchlaufen. Für den heutigen Abend ist deren Unterschreitung prognostiziert. Rheinabwärts an den Pegeln Mainz und Kaub wird derzeit die hessische Meldestufe 2 überschritten. Am Pegel Mainz wird der Scheitel am späten Dienstagabend, am Pegel Kaub in der Nacht zu Mittwoch erwartet. Die Scheitelwerte werden voraussichtlich deutlich über der hessischen Meldestufe 2 liegen. Eine kurzzeitige Überschreitung der hessischen Meldestufe 3 kann am Pegel Mainz nicht ausgeschlossen werden.

Am hessischen Mainabschnitt werden die Wasserstände heute voraussichtlich auf leicht erhöhtem Niveau verharren. Hier sind in den kommenden Tagen keine Meldestufenüberschreitung zu erwarten. Auch an den anderen innerhessischen Pegeln sind derzeit keine Meldestufenüberschreitungen zu verzeichnen.

Ausblick:

Am Mittwoch kann es laut DWD immer wieder zu teils schauerartigem, gebietsweise auch länger andauernden Regen kommen. Im Südosten sind dabei einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen. In der Nacht zum Donnerstag werden nachlassende Niederschläge prognostiziert.

Ab morgen werden für alle Neckar- und Rheinpegel sinkende Wasserstände erwartet. Allerdings werden auch in den nächsten Tagen die Wasserstände im Bereich hessischer Meldestufen liegen.

Für lokale Überschwemmungen und Überflutungen, die durch örtlich begrenzten Starkregen auftreten, können keine Vorhersagen erstellt werden. Bitte achten Sie stets auf die aktuellen Unwetterwarnungen des DWD.

Bitte beachten Sie: Diese Pressemitteilung bildet den Stand von heute 12:30 Uhr ab. Da es sich bei einer Hochwasserlage um ein höchst veränderliches Geschehen handelt, können die hier genannten Daten schnell veraltet sein. Aktuelle Messwerte und Hochwasservorhersagen sowie Hochwassermitteilungen des HLNUG sind laufend aktualisiert unter hochwasser-hessen.de einzusehen. Soweit verfügbar, sind dort auch die Messwerte und Vorhersagen der Nachbarbundesländer verlinkt.

Der Direktaufruf ist auch über folgende Links möglich:

In der Hochwasservorhersagezentrale des HLNUG laufen die Daten aus den für Hessen relevanten Niederschlags- und Wasserstandsmessnetzen zusammen. Aus diesen Daten und den Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes werden Abfluss- und Wasserstandsvorhersagen für über 40 Messstellen in Hessen berechnet.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Rheingaustraße 186
D-65203 Wiesbaden
0611 6939 307 
pressestelle@hlnug.hessen.de
Weitere Storys: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Weitere Storys: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie