Alle Storys
Folgen
Keine Story von MINT-EC e.V. mehr verpassen.

MINT-EC e.V.

MINT-EC Regionalforum 2025 an der TH Deggendorf – Einblicke in die Zukunft der MINT-Berufe

Ein Dokument

Wir laden Sie herzlich ein, das MINT-EC Regionalforum 2025 an der TH Deggendorf zu besuchen und aus erster Hand über dieses bedeutende Bildungs- und Netzwerkevent zu berichten. Sie haben die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Workshops zu erhalten, mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Expert*innen ins Gespräch zu kommen und die Innovationskraft der MINT-Förderung hautnah zu erleben.

Datum: 13. Februar 2025 ab 09:30 Uhr, Ort: Technische Hochschule Deggendorf

MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist nicht nur ein zentraler Bestandteil unserer modernen Welt, sondern auch ein entscheidender Wirtschafts- und Innovationsfaktor. Das MINT-EC Regionalforum zeigt praxisnah, welche Karrierewege sich für junge Menschen in diesen Disziplinen eröffnen und welche Bedeutung die MINT-Fächer für die Zukunft haben.

Ein Tag voller Inspiration und Wissen

Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler werden erwartet, die sich in interaktiven Workshops, inspirierenden Impulsvorträgen und praxisnahen Austauschrunden mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Hochschule über aktuelle MINT-Themen informieren können. Die Veranstaltung findet nach dem großen Erfolg im letzten Jahr nun zum zweiten Mal an der TH Deggendorf statt und hat sich als eine der wichtigsten MINT-Plattformen der Region etabliert.

Das MINT-EC Regionalforum bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die Brücke zwischen Schule, Studium und Berufswelt zu schlagen und Schüler*innen wertvolle Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Lehrkräftefortbildung als zentraler Bestandteil

Begleitend zur Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler findet eine Lehrkräftefortbildung statt. Hier erhalten Lehrkräfte neue Impulse für ihren MINT-Unterricht, lernen innovative Unterrichtskonzepte kennen und haben die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Über die THD:

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) wurde 1994 gegründet und hat den Anspruch, zu den innovativen Vorreitern in der bayerischen Hochschullandschaft zu zählen. Explizit das THD-Konzept der Technologietransferzentren und die damit einhergehende Regionalisierung von Forschung besitzt Vorbildcharakter. So hat die TH Deggendorf derzeit 17 Technologie Campi und gilt deshalb als eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern. Bei der Gestaltung des Transfers von Wissen und Technologie in die Gesellschaft sind Wirtschaft und Kommunen enge Partner der Hochschule. Das wissenschaftliche Profil der THD wird durch vier interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte geprägt: “Digital Technologies“, “Sustainable Production & Energy Technologies“, “Smart Materials“ sowie “Quality of Life & Healthcare“.

Neben der Forschungsstärke sind Internationalisierung und Wachstum weitere Profilthemen der THD. Die Strategie 10.000+ hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eben diese Zahl an Studierenden an der THD zu haben. Derzeit sind etwa 9.000 junge Menschen an den drei Studienstandorten Deggendorf, Pfarrkirchen und Cham immatrikuliert. Etwa 45 Prozent davon sind internationale Studierende.

Die acht Fakultäten und das Zentrum für Akademische Weiterbildung bieten rund 100 verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, angewandte Naturwissenschaften sowie Gesundheitswissenschaften an. An der Fakultät European Campus Rottal-Inn (ECRI), werden international ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Tourismus und Technik angeboten. Letzteres Thema gilt auch für den dritten Studienstandort der THD in Cham, wo es einen Bachelor und drei Masterstudiengänge gibt.

Erfahren Sie mehr über uns: www.th-deg.de

Pressekontakt:

Technische Hochschule Deggendorf

Pressestelle

Dieter-Görlitz-Platz 1

94469 Deggendorf

pressestelle@th-deg.de

MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 342 zertifizierten Schulen steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen

der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.

Jan Matzen
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation
MINT-EC e.V.
Am Borsigturm 15
13507 Berlin
Handy: 0152 3780 2489
Mail:  matzen@mint-ec.de
 www.mint-ec.de
 Facebook |  Instagram |  LinkedIn
Weitere Storys: MINT-EC e.V.
Weitere Storys: MINT-EC e.V.
  • 09.12.2024 – 09:22

    MINT-EC-Camp: Internet of Things für (d)eine nachhaltige Zukunft

    Heute startet das MINT-EC-Camp „Internet of Things: Für (d)eine nachhaltige Zukunft“. Vom 09.12.2024 bis 12.12.2024 erforschen Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC, wie das Internet of Things (IoT) zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Im Rahmen des Camps entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam eine ...

    Ein Dokument
  • 02.12.2024 – 08:01

    MINT-EC-Camp „Nanostrukturierte Oberflächen“ in Göttingen

    Göttingen, 02.12.2024. Heute startet das MINT-EC-Camp „Nanostrukturierte Oberflächen“ Vom 02. bis zum 05. Dezember tauchen Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC am XLAB in Göttingen in die faszinierende Welt der Nanotechnologie ein. Sie erkunden, wie winzige Strukturen mit großen Auswirkungen die Chemie, Physik ...

    Ein Dokument
  • 02.12.2024 – 08:01

    MINT-EC-Girls-Camp: Künstliche Intelligenz

    Heute startet das MINT-EC-Girls-Camp „Künstliche Intelligenz“ Vom 2. bis zum 6. Dezember beschäftigen sich Schülerinnen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in Delmenhorst intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Das Camp bietet ihnen die Möglichkeit, Grundlagen der KI zu erlernen, ...

    Ein Dokument