Alle Storys
Folgen
Keine Story von PTC Therapeutics Germany GmbH mehr verpassen.

PTC Therapeutics Germany GmbH

Deutscher Diversity-Tag 2024 - Frankfurter Unternehmen, das sich für Betroffene mit seltenen Krankheiten einsetzt, beteiligt sich am Deutschen Diversity-Tag am 28. Mai

Deutscher Diversity-Tag 2024 - Frankfurter Unternehmen, das sich für Betroffene mit seltenen Krankheiten einsetzt, beteiligt sich am Deutschen Diversity-Tag am 28. Mai
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

PTC Therapeutics, ein Unternehmen, das sich der Erforschung seltener Krankheiten widmet, setzt sich aktiv für Diversität und Inklusion ein. Anlässlich des Deutschen Diversity-Tages (DDT) am 28. Mai 2024 startet eine Serie von Events, um die Bedeutung und die Vorteile von Diversität in der Arbeitswelt hervorzuheben. Der diesjährige DDT steht unter dem Motto: "Stimme Für Vielfalt - 365 Tage im Jahr".(1) Er dient als Angebot und Format, um ein Bewusstsein für Vielfalt in der Arbeitswelt zu schaffen, Vorurteile abzubauen und inklusive Arbeitsumgebungen in Deutschland zu fördern. In Zeiten demokratiefeindlicher Strömungen ist es wichtiger denn je, sich gemeinsam für Vielfalt und gegen Diskriminierung einzusetzen.

Kristina Kempf, Country Head von PTC Therapeutics Germany GmbH, betont die Bedeutung von Diversität und erklärt: "In einer Welt, die von Vielfalt geprägt ist, ist es unerlässlich, dass Unternehmen eine Kultur der Inklusion fördern. Diversität bringt unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Erfahrungen hervor, die zu kreativen Lösungsansätzen und Innovationen führen können. Wir bei PTC leben Vielfalt nicht nur an einem, sondern an 365 Tagen im Jahr."

Obwohl weltweit Millionen Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen sind, stehen sie oft im Schatten der öffentlichen Aufmerksamkeit. Der #DDT2024 bietet die Gelegenheit, Solidarität mit den Erkrankten zu zeigen und ihre Geschichten hervorzuheben.

Eine einzelne seltene Erkrankung betrifft nur sehr wenige Menschen - maximal 5 Betroffene unter 10.000 Menschen. Das erscheint wenig, aber alleine in Deutschland leben bis zu 4 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung, in der Europäischen Union ca. 30 Millionen und weltweit sind es sogar ca. 300 Millionen Menschen. Zudem gibt es derzeit etwa 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen - und es werden jedes Jahr neue entdeckt.(2-5)

Menschen mit seltenen Krankheiten können eine bedeutende Rolle bei Diversität spielen, indem sie ihre einzigartigen Perspektiven, Erfahrungen und Herausforderungen in die Diskussion über Inklusion einbringen. Hier sind einige Wege, wie sie dazu beitragen können:

1. Vielfalt der Erfahrungen: Menschen mit seltenen Krankheiten haben oft unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit dem Gesundheitssystem, der Arbeit und dem täglichen Leben. Ihre Perspektiven können dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Dienstleistungen, Produkte und Arbeitsumgebungen besser auf die Bedürfnisse aller ausrichten.

2. Inklusion am Arbeitsplatz: Menschen mit seltenen Krankheiten können dazu beitragen, eine inklusivere Arbeitsumgebung zu schaffen, indem sie ihre Bedürfnisse und Anliegen offen ansprechen und darauf aufmerksam machen, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter besser unterstützen können.

3. Bewusstsein schaffen: Indem sie ihre Geschichten teilen und sich für mehr Aufklärung und Sensibilisierung einsetzen, können Menschen mit seltenen Krankheiten dazu beitragen, das Bewusstsein für ihre spezifischen Bedürfnisse zu schärfen und Vorurteile abzubauen.

4. Forschung und Innovation: Menschen mit seltenen Krankheiten können als Motor für Forschung und Innovation dienen, indem sie Einblicke in ihre Erkrankungen bieten und so dazu beitragen, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Insgesamt können Menschen mit seltenen Krankheiten eine wertvolle Rolle bei der Förderung von Diversität und Inklusion spielen, indem sie dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen, unabhängig von ihrer Gesundheit oder ihren Lebensumständen, gleichermaßen geschätzt und unterstützt werden. PTC Therapeutics unterstützt Menschen mit seltenen Erkrankungen z.B. durch

  • die Förderung von Powerchair Hockey & Fußball als Sponsor (Inklusion und Teilhabe).
  • die Integration der Patientenperspektive und -bedürfnisse in unsere Arbeit und Unterlagen (Unterstützung der Vielfalt von Patientenerfahrungen).
  • das Schaffen von Bewusstsein - Patienten-Empowerment - d.h. Unterstützung und Ressourcen für Betroffene, Patienten eine Stimme geben (Kampagne mit Geschichten inspirierender Patienten #DuchenneCan).

Als Teil der Bemühungen um Diversität und Inklusion wird Kristina Kempf als Referentin bei einer firmeninternen MAGIC-Veranstaltung auftreten. MAGIC steht für: Multicultural Alliance Group of Inclusive Communities. MAGIC engagiert sich mit einem vielfältigen Programm, um Gleichbehandlung, Diversität und Inklusion bei PTC zu fördern. Die Veranstaltung ist eine von diesen Initiativen. Das Thema "Feedback geben in unterschiedlichen Kulturen" bringt Führungskräfte von PTC zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation zu diskutieren.

Kristina Kempf fühlt sich geehrt, an diesem wichtigen Gespräch teilzunehmen, und betont die Bedeutung, eine vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der jede Stimme gehört wird.

Für weitere Informationen über die Bemühungen von PTC Therapeutics Germany GmbH im Bereich Diversität und Inklusion sowie über kommende Events zum Deutschen Diversity-Tag kontaktieren Sie bitte Kristina Kempf.

Für weitere Fragen oder Interviewanfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Quellen:

1 Charta der Vielfalt. https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/. Letzter Abruf: Mai 2024.

2 Verband der Universitätsklinika Deutschland. https://www.uniklinika.de/themen-die-bewegen/seltene-erkrankungen-waisen-der-medizin/. Letzter Abruf: Januar 2020.

3 Global Genes. RARE Diseases: Facts. https://globalgenes.org/rare-disease-facts/. Letzter Abruf: Februar 2020.

4 Bundesministerium für Gesundheit. https://ots.de/8T7iTO. Letzter Abruf: Januar 2020.

5 Schäfer, J. Der Allgemeinarzt 2018; 40(13): 17-19.

Über PTC Therapeutics, Inc.

PTC Therapeutics blickt auf über 25 Jahre intensive Forschung und Entwicklung zurück.

PTC Therapeutics ist ein forschendes, biopharmazeutisches Unternehmen mit Stammsitz in New Jersey, USA. Die Niederlassung der PTC Therapeutics Germany GmbH befindet sich in Frankfurt am Main. PTC erforscht und entwickelt innovative Arzneimittel, die die Übertragung genetischer Informationen kontrollieren und damit Fehlsteuerungen bei der Produktion lebensnotwendiger Eiweiße korrigieren können. PTC setzt sich dafür ein, Behandlungsoptionen für Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu finden, bei denen es derzeit keine ausreichenden oder kausalen therapeutischen Optionen gibt.

Weitere Informationen zu PTC Therapeutics unter: www.ptcbio.de

Pressekontakt:

Kristina Kempf
Telefon: +49 (0) 69 95 9325-203
kkempf@ptcbio.com

Original-Content von: PTC Therapeutics Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PTC Therapeutics Germany GmbH
Weitere Storys: PTC Therapeutics Germany GmbH