Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH
Hitze im Sommer - die unterschätzte Gefahr für die Gesundheit
Hitze im Sommer - die unterschätzte Gefahr
Klaus Tschira Stiftung unterstützt Studie von Cornelia Betsch zur Gesundheitskommunikation in der Klimakrise
Erfurt/Berlin, 5. Juli 2023. Klima und Wetter sind zwei paar Stiefel und dennoch eng miteinander verbunden. Wer sich mit der Anpassung von Menschen an den Temperaturanstieg beschäftigt, muss sich auch mit dem Thema Hitze beschäftigen und damit, wie Menschen dieses Risiko für ihre Gesundheit einschätzen. Die Psychologin und Professorin für Gesundheitskommunikation, Cornelia Betsch, tut genau das. Nach ihren Forschungen zu Wahrnehmung und Verhalten der Deutschen während der Corona Pandemie haben sie und ihr Team sich jetzt dem „Planetary Health Action Survey“ (auf Deutsch etwa: Umfrage zum Verhalten im Hinblick auf planetare Gesundheit, abgekürzt PACE) verschrieben. Sie wollen herausfinden, wie die Menschen vor dem Hintergrund der Gefährdungen durch die Klimakrise ticken. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt.
Auch die Bundespolitik ist alarmiert. Ein „Hitzeschutzplan“ soll das Land und seine Menschen besser gegen hohe Temperaturen wappnen. Wird doch das Auftreten von Hitzewellen durch den Klimawandel immer wahrscheinlicher. Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass sich die Zahl der Tage, an denen die 30-Grad-Marke geknackt wurde, seit 1960 in Deutschland fast verdoppelt hat. Gefährdet sind dadurch längst nicht nur Menschen, die ohnehin an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen leiden, Ältere und Säuglinge, sondern auch solche, die viel im Freien arbeiten oder intensiv Sport treiben.
„In unserer Forschung wollen wir verstehen, was klimagesundes Verhalten beeinflusst. Diese Erkenntnisse können beim Gestalten effektiver, politischer Rahmenbedingungen und guter, erklärender Kommunikation helfen“, beschreibt Cornelia Betsch das Ziel von PACE. Publiziert werden die Ergebnisse des wiederholten Monitorings von Wissen, Risikowahrnehmung, Vertrauen, Einstellungen und Verhalten der Deutschen in der Klimakrise.
Wichtigste Erkenntnis der jüngsten Befragung zum Thema Hitze: gefühltes Risiko ist nicht gleich echtes Risiko. Bei zwei Dritteln der Befragten lagen Risikofaktoren vor, häufig sogar mehrere. Nur ein Drittel nahm sich jedoch selbst als Risikoperson wahr. Insgesamt die Hälfte der Befragten unterschätzte ihr eigenes Hitzerisiko deutlich. Wer seinen Risikostatus allerdings nicht kennt, zeigt weniger Schutzverhalten, weiß die Psychologie. Unterschätzte Risikofaktoren sind dabei vor allem chronische Erkrankungen, Adipositas, intensiver Sport, schwere körperliche Arbeit oder Arbeit im Freien, Alkoholkonsum und Alter über 65.
Handlungsempfehlungen
Zielgruppenspezifische Aufklärung ist notwendig, so Cornelia Betsch. Zielgruppen sind Personen mit einem oder mehreren Risikofaktoren, aber auch Personen, die sich beruflich oder privat um andere mit Risikofaktoren kümmern, zum Beispiel Ältere, aber auch Kleinkinder und Säuglinge. Hier traten besondere Wissenslücken zutage. Das vermittelte Wissen sollte unmittelbar umsetzbar sein, fordern die Forschenden von PACE. An Hitzetagen sollten daher häufig genutzte Medien wie Wetter-Apps oder Radio im Rahmen der Wetternachrichten darauf hinweisen, wer besonders gefährdet und worauf zu achten ist. Hier kann eine Chance für Aufklärung liegen, da diese Quellen auch von Risikopersonen häufig genutzt werden und oft über „Push“-Nachrichten verfügen. Auch medizinisches Fachpersonal müsse noch stärker für die Risikofaktoren und die Bedürfnisse von Risikogruppen sowie für Schutzverhalten sensibilisiert werden. Orte, an denen sich Risikopersonen aufhalten oder Einrichtungen wie Kitas und Pflegeheime sollten Möglichkeiten zum Hitzeschutz schaffen.
Mehr: www.pace-studie.de
Was ist PACE?
PACE ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt, Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Leibniz-Institut für Psychologie und Science Media Center. Finanziell unterstützt durch das RKI und die BzgA über das Bundesministerium für Gesundheit sowie die Klaus Tschira Stiftung.
Kontakt
Sabine Altwein, M.A.Team- und Forschungsassistenz der Professur für Gesundheitskommunikation
Tel.: 0361-737-1639
E-Mail: sabine.altwein@uni-erfurt.de
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de
Klaus Tschira Stiftung Kirsten Baumbusch Referentin Kommunikation Telefon: + 49 6221 533-177 E-Mail: kirsten.baumbusch@klaus-tschira-stiftung.de www.klaus-tschira-stiftung.de