DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum
Über 60 Veranstaltungen, ein Theaterstück, Blockbuster-Ausstellung
3 Dokumente
- 240301-DFM-EURO-Kulturfestival-Logo.pdf
PDF - 356 kB - 240301-DFM-EURO-Kulturfestival-PM.pdf
PDF - 602 kB - 240301-DFM-EURO-Kult~tival-Spielplan.pdf
PDF - 632 kB
Deutsches Fußballmuseum präsentiert
Kulturfestival zur UEFA EURO 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bitte beachten Sie nachstehende Pressemitteilung:
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund begleitet die UEFA EURO 2024 in Deutschland mit dem Fußball-Kulturfestival „Spielräume“ (11. April bis 14. Juli). In diesem Rahmen bringt das Dortmunder Haus in Projektpartnerschaft mit den Ruhrfestspielen den Fußball mit dem Stück „Die Nacht von Sevilla“ auch auf die Theaterbühne (Uraufführung am 14. Mai). Die immersive Ausstellung „In Motion – Art & Football“ eröffnet am 27. Mai und läuft bis zum 5. Januar 2025.
Kulturfestival „Spielräume“
Zur UEFA EURO 2024 präsentiert das Deutsche Fußballmuseum mit den „Spielräumen“ ein in dieser Form einzigartiges Festival der Fußballkultur in Deutschland. Das Programm umfasst mehr als 60 Veranstaltungen aus unterschiedlichsten Kultursparten wie Theater, Literatur, Film und Musik und präsentiert Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa. Mit dabei sind etwa Stand-up-Comedian Markus Krebs und Moderatorin Sabine Heinrich, Fußball-Entertainer Ben Redelings und Kabarettist Frank Goosen, Autor Ronald Reng und Fußballlegende Wolfgang Overath, Moderator Sven Pistor und Hörfunk-Reporter Burkhard Hupe, Ex-Nationalspieler Jimmy Hartwig und Schauspieler Thomas Thieme, Autor und Podcaster Lucas Vogelsang und Moderator Matthias Killing, Sänger und Entertainer Tom Gaebel mit dem Bundesjazzorchester und „Fußball-Professor“ Andy Markovits aus den USA.
Das Programm vereint klassische Darbietungsformen und populäre Formate, es präsentiert im Fußballmuseum beispielsweise eine Soccer-Slam-EM ebenso wie das Streichquartett der Dortmunder Philharmoniker, die das EM-Gruppenspiel Spanien - Italien mit Improvisationen live „kommentieren“ – ein in dieser Form weltweit einmaliges Projekt.
Manuel Neukirchner, Direktor Deutsches Fußballmuseum: „Im Jahr der EURO 2024 denken wir bewusst über Spartengrenzen hinweg. Von besonderer Bedeutung ist der transeuropäische Gedanke. Während des Turniers besuchen hunderttausende Menschen aus allen Teilen Europas unser Land und im speziellen die Rhein-Ruhr-Region mit ihren vier Spielorten in Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln. Mit unserem Festivalprogramm möchten wir eine kulturelle Brücke zum Fußball schlagen und einen Schwerpunkt auf Kunstprojekte europäischer Künstlerinnen und Künstler legen.“
- Spielplan: siehe Anhang
- Alle Infos und Tickets: www.fussballmuseum.de/spielraeume
- Karten-VVK: läuft
Theaterstück „Die Nacht von Sevilla“
In Projektpartnerschaft mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dank der Förderung der Brost-Stiftung bringt das Fußballmuseum das epochale Fußballspiel zwischen Deutschland und Frankreich von der Weltmeisterschaft 1982 auf die Bühne. Das dokumentarische Theaterstück „Die Nacht von Sevilla. Fußballdrama in fünf Akten“ von Museumsdirektor Manuel Neukirchner wird als multimediale Leseinszenierung mit Schauspieler Peter Lohmeyer und Zeitzeuge Toni Schumacher bei den diesjährigen Ruhrfestspielen in Recklinghausen am 14. Mai 2024, 20 Uhr, großes Festspielhaus, uraufgeführt. Diese Vorstellung ist bereits ausverkauft. Weitere Stationen der Premierentour sind: Schauspielhaus Dortmund (15. Mai, 19.30 Uhr), Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen (16. Mai, 19.00 Uhr), Theater an der Ruhr in Mülheim (31. Mai, 19.30 Uhr) und die Festspielhalle Gürzenich in Köln (4. Juni, 19 Uhr).
Das Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich (8:7 n. E.) am 8. Juli 1982 in Sevilla ist eines der denkwürdigsten Spiele in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft und drohte die deutsch-französische Freundschaft außer Kraft zu setzen. Der Zusammenprall von Toni Schumacher und Patrick Battiston, die unglaubliche Spannung in der Verlängerung und das erste Elfmeterschießen bei einer Fußball-WM sind in bleibender Erinnerung. Die Dialoge und Monologe der im Stück auftretenden zeitgeschichtlichen Figuren stammen aus Autobiografien, Interviews, Dokumentationen, Zeitungsberichten, Fernsehübertragungen sowie aus Gesprächen des Autors mit den Protagonisten von damals. Durch die faktuale szenische Stoffbearbeitung wird das Jahrhundertspiel aus einer völlig neuen Perspektive erlebbar.
Autor Manuel Neukirchner: „Dass sich Fußball und Theater verheiraten, das ist ein spannendes Experiment. Eine klassische Tragödie ist mit dem fünften Akt beendet – darin unterscheiden wir uns: Unsere Tragödie lebt im Mythos weiter. Dass wir mehr als 40 Jahre danach immer noch davon sprechen, das macht den Fußball aus.“
Schauspieler Peter Lohmeyer: „Ich beschäftige mich mit der Wahrheit, die zwischen den Dialogen liegt. Ich bringe, um es bildhaft zu sagen, Farbe ins Spiel. Und aus den Gegensätzen entsteht das Drama.“
Zeitzeuge Toni Schumacher: „Ich habe mein ganzes Leben lang Theater gehabt. (lacht) Im Ernst: Tatsächlich stand ich schon mit Willi Millowitsch auf der Bühne. Aber das war eine Komödie, Volkstheater. Das hier ist etwas ganz Anderes.“
Prof. Bodo Hombach, Vorsitzender des Vorstands der Brost-Stiftung: „Gott scheint manchem rund und aus Leder. Es gibt liturgische Gesänge, Litaneien und Prozessionen. Das Stadion ist die Kathedrale. Nirgendwo sonst wird inbrünstiger gehofft, gejubelt, gebangt und gelitten. Im Strafraum kommt es sogar zur spontanen Wunderheilung. Wenig bewegt mehr Menschen.“
Zeitzeuge Paul Breitner: „Dieses Theaterstück ist unterhaltsam, hochgradig spannend und mindestens so gut wie die mehr als zwei Stunden im Stadion von Sevilla.“
Zeitzeuge Michel Platini, Kapitän der französischen Nationalmannschaft: „Die Gefühle eines ganzen Lebens habe ich in diesem einen gewaltigen Fußballspiel erlebt.“
Ausstellung „In Motion – Art & Football“
Die Blockbuster-Ausstellung „In Motion – Art & Football“ vereint eine bisher noch nie gezeigte Gesamtschau der Malerei der europäischen künstlerischen Moderne zum Gegenstand Fußball. In einer immersiven Rauminszenierung werden mehr als 100 Kunstwerke nationaler und internationaler Sammlungen präsentiert, darunter teils selten gezeigte Kunstwerke von René Magritte, Paul Klee, Banksy, Nicolas de Staël, Friedensreich Hundertwasser, Willi Baumeister, Felix Nussbaum, Laurence Stephen Lowry, Robert Delaunay, Salvador Dalí, Joan Miró oder Umberto Boccioni. Die Konzeptidee der Ausstellung ist wie die Europameisterschaft selbst angelegt: Jede an der UEFA EURO 2024 teilnehmende Nation ist mit mindestens einer Künstlerin oder einem Künstler vertreten, was den Grundgedanken eines vielfältigen geeinten Europas unterstreicht.
Außergewöhnlich wie der Gegenstand der Schau ist auch das raumgreifende Ausstellungsformat: Auf tausend Quadratmetern verbinden sich die Kunstwerke in einer Installation großflächig mit Film und Fotografie. Geräusche, Klänge und Töne nehmen wirkungsmächtig den Sound des 20. Jahrhunderts in sich auf. Die Ausstellung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Kunstvermittlung, zwischen Film und Performance.
Begleitet wird die Ausstellung von Fußball-Europameisterin Josephine Henning, die nach ihrer aktiven Karriere als Künstlerin arbeitet. Henning wird als „Artist in Residence“ während der Europameisterschaft im Deutschen Fußballmuseum ein Kunstwerk erschaffen und im Rahmen der musealen Vermittlungsarbeit Kreativworkshops durchführen.
Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „In einem einzigartigen Vermittlungskonzept kommt die Malerei dem Geheimnis des Fußballs auf die Spur. Und umgekehrt: Der Fußball mit seiner Ästhetik und Dynamik, mit seinen Riten und Widersprüchen ermöglicht der Kunst ganz neue Zugänge und Möglichkeiten. Für die Besucherinnen und Besucher entsteht ein bisher unbekanntes Zusammenspiel zwischen den Welten. Die Entdeckung der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts durch den Fußball und die Dechiffrierung des Phänomens Fußball durch die Perspektive der Malerei der Moderne bietet in doppelter Hinsicht einen neuen Erkenntnisgewinn."
Mit freundlichen Grüßen DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH Königswall 21, 44137 Dortmund Presse & Kommunikation Tel +49 231 476466-26, Fax +49 231 476466-66 Mail presse@fussballmuseum.de fussballmuseum.de
Weiteres Material zum Download Dokument: 240301-DFM-EURO-Kulturfestival-PM.docx Dokument: 240301-DFM-EURO-Kult~ival-Spielplan.docx