Alle Storys
Folgen
Keine Story von Die Deutsche Schulakademie mehr verpassen.

Die Deutsche Schulakademie

Moderne Schulen brauchen keine Noten
Die Deutsche Schulakademie diskutiert neue Wege der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern

Moderne Schulen brauchen keine Noten / Die Deutsche Schulakademie diskutiert neue Wege der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern
  • Bild-Infos
  • Download

Dortmund (ots)

Sind Noten als alleiniges Mittel der Leistungsbeurteilung in der Schule heute noch zeitgemäß? Eignen sich Zensuren in Zeiten von Inklusion, Zuwanderung und Kinderrechten, um die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler wirklich gerecht zu beurteilen? "Lehrkräfte können mit alternativen Formen der Leistungsbeurteilung wie Lernentwicklungsgesprächen die Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern oft viel differenzierter bewerten als mit Zensuren. Viele Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises gehen dabei mit gutem Beispiel voran", sagt Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, auf dem Forum "Lernen. Leistung. Noten?" in Dortmund. In der zweitätigen Veranstaltung der Deutschen Schulakademie stehen neue Formen der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Mittelpunkt: Schulpraktikerinnen und Schulpraktiker stellen erfolgreiche Konzepte vor und geben eingerahmt von wissenschaftlichen Impulsen praxisnahe Anregungen für die Umsetzung. Das Forum, das mit 170 Teilnehmenden ausgebucht ist, findet in Kooperation mit Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel (Technische Universität Dortmund) und Prof. Dr. Thomas Häcker (Universität Rostock) vom 26. bis 27. Juni im Dortmunder U statt.

Silvia-Iris Beutel, Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie, fordert in ihrem Statement, anstelle einer überwachenden Dokumentation des Lernverhaltens einen Dialog mit den lernenden Kindern und auch mit deren Eltern in den Vordergrund zu stellen. "Die Zeiten der schlechten Noten als Strafe und Sanktion sind endgültig vorbei! Heute geht es um Anerkennung und Mitbestimmung, wenn wir Leistungen beurteilen müssen", sagt die Professorin für Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Noten zu vergeben, ohne mit den Schülerinnen und Schülern darüber zu sprechen, fördert das Lernen wenig, stellt auch Prof. Dr. Thomas Häcker, Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises, fest. Für die Weiterentwicklung der Lernkultur muss ein anderer Umgang mit Leistungen in der Schule gefunden werden, so Häcker. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür seien gar nicht so schlecht: "Die Notenverordnungen in den Ländern weisen zum Teil ausdrücklich darauf hin, dass die Ergebnisse der Leistungsermittlung nicht nur genutzt werden sollen, um das Lernen und die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sondern auch dazu, den eigenen Unterricht zu verbessern."

Die Deutsche Schulakademie unterstützt mit dem Forum "Lernen. Leistung. Noten?" Schulen dabei, sich über alternative Formen der Leistungsbeurteilung, deren Vor- und Nachteile sowie Prinzipien zur erfolgreichen Implementierung einer lern- und leistungsgerechten Leistungsbeurteilung zu informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die erfolgreichen Konzepte der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Interessierte, die nicht am Forum "Lernen. Leistung. Noten?" teilnehmen konnten, finden Konzepte und weitere Anregungen zur alternativen Leistungsbewertung auch auf dem Deutschen Schulportal: www.deutsches-schulportal.de

Die Deutsche Schulakademie gGmbH, eine Einrichtung von Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung, ist eine bundesweit aktive und unabhängige Institution für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung mit Sitz in Berlin. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Modelle ausgezeichneter Praxis aus mehr als zehn Jahren Deutscher Schulpreis mit Hilfe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufzubereiten und in die Breite zu tragen. Dabei wendet sie sich mit ihren Angeboten an alle Schulen in Deutschland. Die Deutsche Schulakademie organisiert innovative Fortbildungen und gestaltet umfangreiche Schulentwicklungsprogramme, stellt Materialien über gute Schulpraxis zur Verfügung und berät zu Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Pressekontakt:

Claudia Hagen
Leitung Kommunikation

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Tel: + 49 (0)30 / 76 75 95-210
Fax: +49 (0)30 / 76 75 95-300
claudia.hagen@deutsche-schulakademie.de
www.deutsche-schulakademie.de
www.deutsches-schulportal.de
www.facebook.com/DeutscheSchulakademie

Original-Content von: Die Deutsche Schulakademie, übermittelt durch news aktuell