Alle Storys
Folgen
Keine Story von Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH mehr verpassen.

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Schwanau: Digital-Truck zeigt Technologien für die Berufe von morgen (24./25.06.)

Schwanau: Digital-Truck zeigt Technologien für die Berufe von morgen (24./25.06.)
  • Bild-Infos
  • Download

3 Dokumente

DIE DIGITALISIERUNG VERSTEHEN: JUGENDLICHE ERKUNDEN DIGITAL-TRUCK IN SCHWANAU

Unser Alltag wird immer digitaler. Umso wichtiger ist es, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen. Dabei hilft der Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d , der am 24. und 25.06. an der Bärbel-von-Ottenheim-Schule in Schwanau zu Gast ist. In der doppelstöckigen Ausstellung können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit zwei Coaches wichtige Schlüsseltechnologien kennenlernen und selbst ausprobieren. Dabei wird deutlich, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und nahezu alle Berufsbilder ausübt. Der Truck ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzen.

Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:

Um Ihren redaktionellen Besuch im expedition d-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.

Der Termin von expedition d im Überblick:

  • Bärbel-von-Ottenheim-Gemeinschaftsschule
  • Wann: Montag und Dienstag, 24. und 25.06.2024
  • Stellplatz: Parkplatz der Rheinauenhalle (Weiblingsweg 3, 77963 Schwanau)
  • Programm: als PDF-Download unter "Attachments" (s.u.)

Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse oder www.expedition.digital

Schwanau (17.06.2024) – Digitale Kompetenzen, also der gekonnte Umgang mit digitalen Medien, Technologien und Anwendungen, sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung, um erfolgreich durchzustarten. Dies betrifft einerseits die Nutzung digitaler Tools im Arbeitsalltag. Andererseits nimmt auch der Fachkräftebedarf im technischen Bereich und in der IT weiter zu. Unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“ informiert die Bildungsinitiative expedition d deshalb junge Menschen darüber, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und in welchen Berufen sie diese Transformation mitgestalten können. Als Baustein des Programms COACHING4FUTURE tourt der expedition d-Truck während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg.

Am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juni 2024 , steht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf Einladung der Bärbel-von-Ottenheim-Gemeinschaftsschule auf dem Parkplatz der Rheinauenhalle für angemeldete Schulklassen offen.

Technologien erkunden, Innovationen entwickeln

Zu Beginn ihres Rundgangs durch den expedition d-Truck diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Coaches Aurelia Stein und Benjamin Wiest, wo ihnen digitale Technologien im Alltag begegnen. Anschließend erhalten sie den Auftrag, ein eigenes innovatives Produkt zu entwickeln, wie zum Beispiel eine Smart Home App oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030. Welche Technologien sie dafür brauchen, finden sie im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks heraus. An Stationen zu Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding, Virtual Reality und vielem mehr erfahren sie wichtige Details über die jeweilige Technologie, lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen.

Abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm

Gemeinsam programmieren sie die Lichtanlage im Truck, trainieren eine künstliche Intelligenz, entschlüsseln Codes, steuern Sensoren, sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder spielen mithilfe ihrer eigenen Biosignale Pingpong. Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets, an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand, aber auch an vielen Hands-on-Stationen.

Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kom­petenzen für die digitale Welt. Mitmach-Workshops ergänzen das Programm. Hier gilt es etwa, ganz ohne Informatik-Kenntnisse, mit einer intuitiven Blockprogrammierung eine selbst erdachte Handy-App zu erstellen. In einem weiteren Workshopformat treten die Schülerinnen und Schüler im Stile eines Exit-Games gegen die Künstliche Intelligenz des Trucks an und lösen unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel des digitalen Alltags. Informationen zu Bildungswegen und Berufsbildern ergänzen das Angebot.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION:

  • Zum Besuch der Initiative expedition d in Schwanau laden wir Sie Sie herzlich ein. Die inter­aktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Aurelia Stein (M.A. Education) und Benjamin Wiest (M.Sc. Biologie) für Fragen und Interviews zur Verfügung. -> Auf Anfrage erstellen wir gerne einen Nach­bericht.
  • Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
  • Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Mit freundlichen Grüßen

Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 www.coaching4future.de
 www.discoverindusty.de
 www.expedition.digital
 www.facebook.com/COACHING4FUTURE
 www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
 www.instagram.com/coaching4future
 www.youtube.de/COACHING4FUTURE

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275
 presse@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH