Keine Angst vorm Pflegegrad
Ein Dokument
Baser International weiß wie Berechtigte an Leistungen kommen
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant an. Ende 2023 hatten 5,7 Millionen Menschen Anspruch auf einen Pflegegrad, 2021 waren es noch rund 700.000 weniger [1]. Bis 2030 prognostiziert das statistische Bundesamt einen weiteren Anstieg auf 6,3 Millionen Pflegebedürftige. Aktuell werden 67 Prozent der Betroffenen zuhause, überwiegend durch Angehörige, begleitet. Für die Betreuenden stellen Anträge zeitaufwendige Aufgaben dar. Helpphone-Anbieter Baser International klärt über die Beantragung des Pflegegrads auf.
Anspruchsermittlung
Auf dem Weg zur Pflegeleistung steht als erster Schritt immer die Frage nach dem Bedarf. Als pflegebedürftig gelten Menschen mit körperlichen, kognitiven oder psychischen Krankheiten oder Behinderungen. Die Beeinträchtigung der betroffenen Person in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung muss mindestens sechs Monate andauern, um Anspruch auf einen Pflegegrad erheben zu können. Nur Pflegekassen nehmen den Antrag entgegen. Eng an Krankenkassen gekoppelt, deckt die Pflegepflichtversicherung die Leistungen in der Regel ab. Bei minderjährigen Pflegebedürftigen genügt die Familienversicherung. Pflegekassen halten die Hürden für den Antrag gering: Vom persönlichen Besuch beim Pflegestützpunkt über den Anruf bis hin zum Online-Formular bieten sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten.
Anstoß geben
Die Antwort erreicht den Antragsteller per Post, wobei sich die ankommenden Formulare von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. In jedem Fall geht es um Auskünfte zur betroffenen Person, Art der beantragten Leistung sowie Besonderheiten bezüglich der Ansprüche, wie Beihilfe nach beamtenrechtlichen Vorschriften. Senden Betroffene oder Angehörige das ausgefüllte Dokument ein, folgt als nächstes der Besuch eines Gutachters. Sachverständige prüfen Arbeitsabläufe und -aufwand und stufen anhand eines Punktesystems ein, welche Ansprüche gelten. Es gibt fünf verschiedene Schweregrade: Von Pflegegrad 1, definiert durch eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, bis hin zum Pflegegrad 5 mit schwerster Beeinträchtigung der Selbständigkeit plus besonderer Anforderungen für die pflegerische Versorgung.
Leistungsüberblick
Besonders wichtig: bei Erstantrag oder Höherstufung lieber früh mit dem Prozess beginnen. Denn nimmt die Kasse den Antrag an, erhalten Antragsteller die Leistungen rückwirkend zu dem Tag, an dem die Anfrage einging. Der Pflegegrad bestimmt die Höhe und Art der Leistungen, die Betroffenen erhalten. Helpphones oder andere Hausnotrufsysteme zur Absicherung des altersgerechten Lebens in den eigenen vier Wänden übernimmt die Pflegekasse beispielsweise komplett ab Pflegegrad 1. Ab Pflegegrad 2 stehen steigende Budgets für das ganze Spektrum der Pflegeleistungen wie Pflegegeld und Kurzzeitpflege bereit.
[1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html
Über Baser International
Die Baser International Service GmbH mit Sitz in Düsseldorf wurde 2007 von Mahir Baser gegründet. 10 Mitarbeiter widmen sich verbraucherorientierten Services. Der Fokus liegt auf dem ortsungebundenen Notruf mit angeschlossener Versicherungsleistung Helpphone und dem Helpphone Luna, einer Kombination aus smartem Lautsprecher und Hausnotruf. Mehr unter www.helpphone.de
Borgmeier Public Relations Marco Messal Rothenbaumchaussee 5 D-20148 Hamburg fon: +49 40-413096-29 fax: +49 40-413096-20 e-mail: messal@borgmeier.de www.borgmeier.de Ein Geschäftsbereich der Borgmeier Media Gruppe GmbH Geschäftsführer: Carsten Borgmeier Amtsgericht Oldenburg HRB 201817 Sitz der Gesellschaft: Delmenhorst
Datenschutz ist uns wichtig.
Unsere Datenschutzerklärung entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier: https://www.borgmeier.de/datenschutz/
Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: datenschutz@borgmeier.de