Psychotherapeutenkammer Hessen
"Immer mehr Psychopharmaka - zu wenig langfristig wirksame Therapien"
Psychotherapeutenkammer Hessen warnt vor kurzsichtiger Weichenstellung in Gesundheitspolitik
Frankfurt (ots)
Vor einer kurzsichtigen Weichenstellung in der Gesundheitspolitik warnt die Psychotherapeutenkammer Hessen. "Immer mehr Menschen leiden unter Depressionen und bekommen keine langfristig wirksame Therapie, sondern lediglich Psychopharmaka verschrieben. Dieser gefährliche Trend, die Symptome mit angstlösenden und stimmungsaufhellenden Präparaten wegzudosieren, wird sich 2019 weiter verstärken, wenn die Gesundheitspolitik für Menschen mit psychischen Erkrankungen neue Hürden aufbauen und den Zugang zu Psychotherapie weiter erschweren sollte", erklärt die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Hessen, Dr. Heike Winter. Mit Blick auf den "Tag der seelischen Gesundheit" (weltweit am 10. Oktober) fordert die Präsidentin der Kammer Gesundheitspolitiker im Bund und den Ländern auf, sich über die Versorgung von psychisch kranken Menschen zu informieren und die "Woche der Seelischen Gesundheit" (10. bis 20. Oktober 2018) "für Gespräche mit weitsichtigen Beratern zu nutzen, die für die Lösung der wachsenden Probleme nicht nur Pharmakotherapien im Blick haben".
"Gesteuerte Versorgung könnte gefährlichen Trend beschleunigen"
"Die Steigerungsraten sind besorgniserregend: Es werden immer mehr Psychopharmaka verschrieben - inzwischen nimmt etwa jeder sechste Beschäftigte Antidepressiva. Wie Zahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) belegen, haben sich die Verordnungen von Antidepressiva in den zurückliegenden 25 Jahren bereits versiebenfacht", so die Psychotherapeutenkammer. Nach Überzeugung von Präsidentin Heike Winter sollte diese Entwicklung gestoppt und nicht durch eine "gestufte und gesteuerte Versorgung" über Hausärzte und Allgemeinmediziner weiter beschleunigt werden. Für die Patienten wichtig sei eine engere Zusammenarbeit von Hausärzten und Psychotherapeuten, damit die Behandlung von Depressionen künftig nicht mehr durch Medikamente dominiert, sondern im Einklang mit den Leitlinien professionalisiert werde (für leichte Depressionen ist in den Leitlinien eine Behandlung mit Antidepressiva grundsätzlich nicht mehr vorgesehen - selbst bei mittelschweren Depressionen muss mit den Patienten überlegt werden, ob eine Pharmakotherapie wirklich notwendig und sinnvoll ist). Für ein optimales Behandlungsergebnis bei psychischen und psychosomatischen Störungen sei deshalb wichtig, möglichst früh einen Psychotherapeuten oder einen Facharzt für Psychotherapie hinzuzuziehen. Die Psychotherapeutenkammer Hessen verweist dabei auch auf ein aktuelles Gutachten des Sachverständigenrates Gesundheit, in dem es heißt: "Zugleich ist kritisch zu sehen, wenn Psychopharmaka lediglich substitutiv für eine eigentlich indizierte Psychotherapie zum Einsatz kommen, etwa bei bestimmten Fällen leichter Depression. Dies könnte etwa aufgrund von mangelndem Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen geschehen und sollte dann Anlass sein, den Zugang zu entsprechenden Angeboten zu verbessern."
"Psychotherapie ist langfristig wirksamer - aber ohne Sponsoren"
"Eine Psychotherapie reduziert nicht nur die Symptome der Patienten, sondern aktiviert auch ihre eigenen Ressourcen: Psychotherapie stärkt ihre Fähigkeit, Konflikte und Probleme zu lösen, also schwierige Lebenssituationen zu meistern. Diese Lernprozesse brauchen Zeit, sind dann im Vergleich zur pharmakologischen Behandlung aber langfristig wirksamer", erläutert Dr. Heike Winter unter Hinweis auf zahlreiche Studien. Im Gegensatz zur Pharmakotherapie gebe es für die Psychotherapie jedoch keine Sponsoren, was Weichenstellungen in der Gesundheitspolitik nicht mehr länger prägen dürfe. Denn die Effekte der Psychotherapie seien dauerhafter - auch wenn sie zunächst mehr koste als das Verschreiben von Psychopharmaka. Eine langfristig am Patienteninteresse orientierte Gesundheitspolitik müsse deshalb gemeinsam mit den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nach Wegen für eine verbesserte Versorgung suchen. Die Psychotherapeutenkammer Hessen biete dabei ihre Mithilfe an.
- Vier große Fach- und Berufsverbände der Psychotherapeuten sowie die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hatten die im Entwurf der Bundesregierung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorgesehene Steuerung der Gesundheitsversorgung ebenfalls abgelehnt und vor einer Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen gewarnt: "Menschen mit psychischen Erkrankungen zuzumuten, eine zusätzliche Prüfung ihres Behandlungsbedarfs nicht durch ihren Behandler, sondern durch eine spezielle 'Steuerungspraxis' vornehmen zu lassen, stellt eine beispiellose Diskriminierung dieser Patientengruppe dar. Sie müssten mehrere Stationen durchlaufen und sich mehreren Fachleuten offenbaren, ihre Autonomie würde eingeschränkt. Die Politik scheint die Notlage vieler psychisch erkrankter Menschen nicht ausreichend nachzuvollziehen."
- Ziel der Veranstaltungen zur bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit (10. bis 20. Oktober 2018) ist, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen, Berührungsängste abzubauen und vor allem Betroffene und deren Angehörige einzubinden.
- Die Psychotherapeutenkammer Hessen ist die Selbstverwaltung aller Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -psychotherapeuten des Landes. In der Psychotherapeutenkammer Hessen (www.ptk-hessen.de) sind rund 5.400 qualifizierte Expertinnen und Experten organisiert - mehr als 1.000 von ihnen sind auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind Expertinnen und Experten für psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen - sie tragen mit ihrer Tätigkeit zur Gesundheit in der Bevölkerung Hessens bei. Die Kammer setzt sich für leistungsfähige Versorgungsstrukturen und berufsübergreifende Zusammenarbeit ein. Sie arbeitet eng mit anderen Kammern zusammen und pflegt regen Austausch mit Organisationen des Gesundheitswesens in Gremien und Initiativen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Psychotherapeutenkammer Hessen demokratisch verfasst.
Pressekontakt:
Robert G. Eberle
Kommunikation
Psychotherapeutenkammer Hessen
Frankfurter Str. 8
65189 Wiesbaden
Tel: 0611 - 531 68 26
Mail: presse@ptk-hessen.de
Original-Content von: Psychotherapeutenkammer Hessen, übermittelt durch news aktuell