Alle Storys
Folgen
Keine Story von Thüringer Tourismus GmbH mehr verpassen.

Thüringer Tourismus GmbH

PM der TTG 35-2024 Thüringen im Rennen um Deutschlands schönsten Wanderweg 2024

PM der TTG 35-2024 Thüringen im Rennen um Deutschlands schönsten Wanderweg 2024
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemitteilung der Thüringer Tourismus GmbH, 10.06.2024

Thüringen im Rennen um Deutschlands schönsten Wanderweg 2024

Drei Thüringer Touren stehen zur Publikumswahl. Pflege der Wanderwege und Digitalisierung hoch im Kurs.

Nach den Erfolgen der SaaleHorizontale (2023) und der Gipfel- und Aussichtstour bei Bad Tabarz (2022) hat Thüringen erneut die Chance, Deutschlands schönsten Wanderweg zu stellen. Drei Thüringer Wanderwege sind in der engeren Auswahl des Wandermagazins und können noch bis zum 30. Juni 2024 unter www.wandermagazin.de/wahlstudio gewählt werden.

Die Thüringer Kandidaten

  • Südharzer Dampflok Steig (Mehrtagestour): Dieser 42 km lange Qualitätsweg streift die Strecke der Harzer Schmalspurbahnen und lässt sich in bis zu drei Einzeletappen von 12 bis 18 km einteilen.
  • Hexenpfad (Tagestour): Ein 5,8 km langer und von Wanderbares Deutschland zertifizierter Familienwanderweg in Fischbach (Rhön) mit Spielplätzen und Erlebnisstationen.
  • Naturpark-Weg Griffelpfad (Tagestour): Ein 6,6 km langer Geopfad im Nationalen Geopark Schieferland im Hohen Thüringer Schiefergebirge bei Steinach, der den Wandernden vom Parkplatz der Skiarena Silbersattel auf steilen Pfaden hinauf auf den 842 m hohen Fellberg führt.

Thüringer Wanderwege: Qualität und Pflege

Thüringen verfügt mit rund 17.000 km Wanderwegen über ein umfangreiches touristisches Wegenetz. Hiervon entfallen circa 4.300 km auf die A- und B-Wege der Touristischen Wanderwegekonzeption Thüringen 2025.

Dank der Pflege und Unterhaltung von landesweiten und regionalen TOP-Routen gemäß der Touristischen Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 durch die ThüringenForst-AöR in Zusammenarbeit mit der Thüringer Tourismus GmbH werden die Thüringer Wanderwege kontinuierlich instandgehalten. Die Konzeption erfasst die zum Stand 2017 qualitativ hochwertigsten Wanderwege in Thüringen. Zur Pflege gehören unter anderem Reparaturen, Instandsetzung von Schutzhütten, Freischnitte, Wegebau und Gefahrenbeseitigungen, um diese auf einem hohen Qualitätsniveau zu halten.

Unterstützt wird das Wegepflegeprogramm durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Ein erheblicher Teil der Unterstützung fließt aktuell in die Beseitigung von Gefahrensituationen, die durch absterbende Bäume entstehen.

Wandertrends und Digitalisierung

Der Wandermonitor der Ostfalia Hochschule zeigt, dass „Natur erleben“ und „sich bewegen/aktiv sein“ die Hauptmotive für Wanderungen sind. Während den älteren Wandernden besonders die gesundheitsfördernde Wirkung des Wanderns wichtig ist, legen junge Wandernde Wert auf Stressabbau, das Gefühl „frei zu sein“ und darauf den Kopf freizubekommen. Bei der Auswahl spielen die Länge des Wanderweges und die Landschaft eine große Rolle. Die Nutzung digitaler Informationsquellen wie Smartphone-Apps und Online-Portale ist weiter gestiegen. Besonders Wetterinformationen und Navigation während der Wanderung sind gefragt. www.ostfalia.de/cms/de/iftr/projekte/wandermonitor/

Eine Studie von BTE betont zusätzlich die Bedeutung digitaler und analoger Informationsquellen und empfiehlt deren Verzahnung. Empfehlungen von Freunden und Bekannten sowie digitale Quellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Wanderweges und dienen als Inspirationsquelle noch vor diversen Printprodukten. Während der Wanderung verlassen sich wiederum die meisten auch weiterhin auf analoge Beschilderung und Markierungen, im Vergleich zu 2017 sinkt jedoch der Anteil derjenigen, welche dies ausschließlich nutzen. Über die Hälfte der Befragten verwenden zusätzlich auch digitale Informationen über ihr Smartphone. www.bte-tourismus.de/publikationen/wandertourismus-in-deutschland/

Die Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT) speist über ihren Datenpool Zusatzinformationen wie Sehenswürdigkeiten und Gastgeber an touristischen Rad- und Wanderwegen in gängige Online-Tourenplattformen wie Outdooractive ein. Dadurch bleiben die gepflegten Eintragungen auf den Schnittstellenplattformen stets aktuell. Die in den ThüCAT-Datenpool übertragenen Outdooracitve-Touren können wiederum von Webseitennutzern eingebunden werden.

Outdooractive-Tourenstatistik 2023

Welcher Wanderweg ist am beliebtesten? Diese Frage lässt sich nicht hundertprozentig klären. Zählgeräte gibt es nur selten und bilden i.d.R. nur die Situation an einer bestimmten Stelle ab. Auch die Statistiken bei Outdooractive sind davon abhängig, welche Ausspielungskanäle die jeweiligen Regionen nutzten. So werden die Touren des Thüringer Waldes beispielsweise sowohl bei Outdooractive selbst als auch im eigenen Tourenportal und der Thüringer Wald-App ausgespielt.

Anhand der verfügbaren Zahlen der Plattform ergeben sich für das Jahr 2023 folgende TOP 20 der Thüringer Outdooractive-Touren 2023 (zum Vergleich die Auswertung von 2022):

  • Schluchtentour bei Eisenach (50.045 Seitenaufrufe/- 5 %)
  • Gipfel- und Aussichtstour in Bad Tabarz (35.237 Seitenaufrufe / + 18 %)
  • Saaleradweg Etappe 6 – von Jena nach Naumburg (31.907 Seitenaufrufe / – 1 %) (auch die Etappen 3-5 befinden sich unter den TOP10, werden hier aber nicht gesondert aufgeführt)
  • Rennsteig (23.067 Seitenaufrufe / – 15 %)
  • Vogtland Panorama Weg (13.397 Seitenaufrufe / – 3 %)
  • SaaleHorizontale (11.721 Seitenaufrufe / + 115 %)
  • Gipfelwanderweg in Suhl (10.973 Seitenaufrufe / + 30 %)
  • Hohenwarte Stausee Weg (10.583 Seitenaufrufe / – 7 %)
  • TOP 5 Masserberg – Werraquelle (10.527 Seitenaufrufe / – 20 %)
  • Rund um die Talsperre Heyda (9.910 Seitenaufrufe / – 24 %)
  • Rundwanderweg Ohratalsperre Luisenthal (9.485 Seitenaufrufe / – 2 %)
  • Kleiner Hohe-Schrecke-Rundweg (8.944 Seitenaufrufe / + 23 %)
  • Panoramaweg Schwarzatal (8.795 Seitenaufrufe / – 16 %)
  • Elsterradweg (7.761 Seitenaufrufe / – 14 %)
  • Erlebnistour Wartburg (7.713 Seitenaufrufe / + 34 %)
  • Goethewanderweg in Ilmenau (7.656 Seitenaufrufe / + 13 %)
  • Inselsbergtour in Bad Tabarz (7.548 Seitenaufrufe / + 19 %)
  • Doktor-Wald-Weg (7.499 Seitenaufrufe / + 15 %)
  • Alte Tambacher Talsperre in Tambach-Dietharz (6.850 Seitenaufrufe / – 9 %)
  • Fuchspfad in Erfurt (6.807 Seitenaufrufe/ + 407 %)

Die Entwicklung der Zahlen bei der Gipfel- und Aussichtstour und der SaaleHorizontale deuten auf den Erfolg einer Bewerbung um Deutschlands Schönsten Wanderweg hin.

Zur Erinnerung: Noch bis zum 30. Juni 2024 kann für die Thüringer Wanderwege Südharzer Dampflok Steig, Hexenpfad und Naturpark-Weg Griffelpfad unter www.wandermagazin.de/wahlstudio gestimmt werden!

Weitere Inspiration zum Wandern in Thüringen finden sie unter wandern.thueringen-entdecken.de.

Mit freundlichem Gruß

Maja Neumann

Thüringer Tourismus GmbH
Pressestelle
Willy-Brandt-Platz 1, 99107 Erfurt
Tel.: 0361 3742219
Mobil: 0178 2778160
Fax: 0361 3742299
 m.neumann@thueringen-entdecken.de;  presse.thueringen-entdecken.de
 
Geschäftsführer: Christoph Gösel, Handelsregister Jena, HRB 109897, USt.ID: DE 186221612
Weitere Storys: Thüringer Tourismus GmbH
Weitere Storys: Thüringer Tourismus GmbH