Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Augsburg mehr verpassen.

Universität Augsburg

Zukunft Musik - Studieninformationstag am Leopold Mozart College of Music am 2. März

Zukunft Musik - Studieninformationstag am Leopold Mozart College of Music am 2. März
  • Bild-Infos
  • Download

Am Sonntag, den 2. März 2025 ab 11 Uhr öffnet das Musikausbildungsinstitut der Universität Augsburg seine Türen für den jährlichen Studieninformationstag. Unter dem Motto „ZUKUNFT MUSIK“ gewährt es Einblick in das vielfältige künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studienangebot.

Das Studium am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg, LMC, ist in Deutschland nahezu einzigartig: eine hochkarätige, gut betreute Musikausbildung, eingebunden in eine Volluniversität. Das vor drei Semestern neu aufgelegte Bachelor-Studium bereitet die Studierenden auf möglichst viele Berufsmöglichkeiten im musikalischen Kontext vor. Neben der künstlerischen Ausbildung werden Unterrichten und Musikvermittlung gelehrt, es gibt Inhalte aus Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmarketing sowie rechtliche Themen, die für Aufführungen und Freiberuflichkeit relevant sind. Der ebenfalls neu strukturierte Master-Studiengang startet im kommenden Wintersemester.

Am LMC profitieren Studierende von der Interdisziplinarität, der zukunftsgerichteten Forschung und den zahlreichen inneruniversitären Netzwerken, Austauschen und Anregungen. Gemeinsame Projekte und Forschungsvorhaben mit anderen Fächern bereichern den Studienalltag. LMC-Studierende haben die Möglichkeit, auch nichtmusikalische Lehrveranstaltungen an drei Fakultäten und vertiefte Sprachkurse am Sprachenzentrum zu belegen. Zusätzlich bieten sich ihnen vielfältige Auftrittsmöglichkeiten bei universitären Veranstaltungen.

Einblicke in den Studienalltag und individuelle Vorspieltermine

Zum Studieninformationstag ZUKUNFT MUSIK lädt das LMC all diejenigen ein, die sich für ein Studium unter diesen besonderen Bedingungen interessieren. Am Sonntag, den 2. März 2025 gibt es ab 11:00 Uhr Informationen, Rundgänge durch die Einrichtungen und Räume sowie Gelegenheiten zum persönlichen Kennenlernen der Dozentinnen und Dozenten bei einem kleinen Imbiss.

Darüber hinaus haben alle, die ein Musikstudium am LMC ins Auge fassen, beim Studieninformationstag auch die Möglichkeit, den Dozentinnen und Dozenten den Stand ihres derzeitigen Könnens bei einem individuellen Vorspiel- bzw. Vorsingtermin zu präsentieren. Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, sich bei Interesse bereits vorab mit den entsprechenden Dozierenden in Verbindung zu setzen, um einen individuellen Termin zu koordinieren. So können sich interessierte angehende Musikstudierende einerseits bestmöglich präsentieren und gleichzeitig einen ganz persönlichen Eindruck gewinnen.

Weitere Informationen

Die entsprechenden Kontakte der verschiedenen Fachbereiche und weitere Informationen zum Studieninformationstag ZUKUNFT MUSIK am LMC gibt es hier: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studieninformationstag/

Der Studieninformationstag 2025 ZUKUNFT MUSIK findet am Sonntag, 2. März 2025 ab 11:00 Uhr statt. Das Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg befindet sich in der Grottenau 1, 86150 Augsburg.

Verantwortlich:
Pressestelle der Universität Augsburg
Dr. Manuela Rutsatz / Corina Härning / Michael Hallermayer
Tel: 0821/598-2094 
info@presse.uni-augsburg.de
www.uni-augsburg.de
Weitere Storys: Universität Augsburg
Weitere Storys: Universität Augsburg
  • 06.02.2025 – 18:15

    PFAS: wie man die Ewigkeits-Chemikalien besser aus dem Boden bekommt

    Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Um die beste Reinigungsmethode für Feinbodenpartikel zu finden, bauen die Forschenden ...

  • 06.02.2025 – 17:38

    Wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

    Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung an der Universität Augsburg. Hier bildet sie Studierende im Lehramt Politik und Sozialkunde aus und forscht über politisches Lernen, auch im Internet. Sie ist zugleich die stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der deutschen ...