Alle Storys
Folgen
Keine Story von AOK Rheinland/Hamburg mehr verpassen.

AOK Rheinland/Hamburg

Organspende-Kampagne startet: Es geht nicht um richtig oder falsch

Organspende-Kampagne startet: Es geht nicht um richtig oder falsch

#NRWEntscheidetSich will mehr Menschen für das Thema sensibilisieren. Allein in NRW werden aktuell 1.800 Organspenden benötigt.

Organspenden werden dringend gesucht: 1.800 Menschen warten in Nordrhein-Westfalen auf ein Spenderorgan. Zugleich befindet sich die Spendenbereitschaft auf einem viel zu niedrigen Niveau: Gerade einmal 166 Organe wurden 2023 gespendet. Die Initiative #NRWEntscheidetSich unter der Schirmherrschaft von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann klärt auf und rüttelt wach. Es geht darum, die Bevölkerung für die Organspende zu sensibilisieren und eine selbstbestimmte Entscheidung einfacher zu machen.

Möchte ich Organspender sein oder nicht? Eine wichtige Frage, deren Beantwortung vielen Menschen nicht leichtfällt und die häufig verdrängt wird. Die Kampagne #NRWEntscheidetSich will das ändern. Dabei soll es nicht darum gehen, welche Wahl die Menschen treffen, es geht nicht um richtig oder falsch. Ziel ist, dass größere Teile der Bevölkerung sich überhaupt mit dem Thema Organspende befassen und eine Wahl treffen. Dafür setzen sich die Partner Universitätsmedizin Essen mit ihrem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation und die AOK Rheinland/Hamburg gemeinsam ein, unterstützt vom Gesundheitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Hashtag #NRWEntscheidetSich steht im Zentrum einer medialen Aufklärungskampagne, die auf Kanäle wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing und X (vormals Twitter) ausgerichtet ist.

Es geht um Wissensvermittlung und Öffentlichkeit für dieses bedeutende Thema. Bei der Kampagne handelt es sich um die Ausweitung des Projekts #RuhrEntscheidetSich, das seit einigen Monaten sehr erfolgreich im Ruhrgebiet läuft. Mittlerweile beteiligen sich rund 30 Partner entlang der Ruhr, und über die Internetseite ruhrentscheidetsich.de wurden bereits mehr als 7.000 Organspendeausweise bestellt.

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstützt die Kampagne gerne: „Die Organspenderzahlen sind seit Jahren auf einem niedrigen Niveau. Zugleich zeigen Umfragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung immer wieder, dass eine große Mehrheit der Bevölkerung der Organspende positiv gegenübersteht. Umso wichtiger ist es, durch Aufklärung und Information dazu beizutragen, dass jede und jeder eine persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organspende trifft und dies auch dokumentiert. Darum unterstütze ich die Initiative #NRWEntscheidetSich als Schirmherr ausdrücklich. Darüber hinaus setze ich mich ganz klar für die Einführung der sogenannten Widerspruchslösung ein. Nordrhein-Westfalen wird hier zeitnah über den Bundesrat einen entsprechenden Gesetzentwurf einbringen.“

Bei Transplantationen kommt auch robotergestützte Technik zum Einsatz

Um Patientinnen und Patienten auf medizinisch höchstem Niveau zu behandeln, haben sich Ärzte und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Essen seit vielen Jahrzehnten im Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation (WZO) zusammengeschlossen. Hier bündeln sie ihre Expertise zum Wohle der Patientinnen und Patienten und setzen dabei unter anderem auf innovative Technologien. So werden beispielsweise seit 2024 robotische Operationen bei Lebertransplantationen durchgeführt, um die Ergebnisse weiter zu optimieren. Auch seltene, spezielle Kombinationsoperationen wurden erfolgreich durchgeführt, darunter kombinierte Leber- und Lungentransplantation sowie die kombinierte Herz- und Lebertransplantation.

Dank seiner Spitzentechnik und Expertise rückt die Arbeit des WZO immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch dies ändert leider nichts an der steigenden Anzahl von Patientinnen und Patienten, die dringend auf lebensrettende Transplantationen warten. Allein in Essen standen im vergangenen Jahr 655 Personen auf der Warteliste. Die betroffenen Männer, Frauen und Kinder hofften auf 443 Nieren, 76 Lebern, 73 Lungen und 63 Herzen. 183 von ihnen konnte durch postmortale und Lebendspenden geholfen werden.

Die Diskrepanz zwischen Spendenden und Wartenden führte dazu, dass 54 schwerkranke Patientinnen und Patienten verstarben, während sie auf eine Spende warteten. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, das Bewusstsein zu einer informierten Entscheidung zu erhöhen.

„Die Transplantationsmedizin und Organspende verkörpern die Spitzenmedizin unserer Zeit – sie vereinen Wissenschaft, Technologie und menschliche Fürsorge, um Leben zu retten und Hoffnung zu schenken. In dieser Fusion von medizinischer Exzellenz und altruistischem Handeln liegt die wahre Stärke unserer Gesellschaft“, erklärt Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen.

Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg, sagt: „Die Entscheidung für oder gegen Organspende ist ein Zeichen von Solidarität. Eine zielgruppengerechte Aufklärung und die Vermittlung von Wissen auf Augenhöhe ist die Basis für eine informierte Entscheidung. Genau da setzen wir als AOK Rheinland/Hamburg an – durch gezielte Informationen möchten wir die Gesundheitskompetenz insbesondere bei jungen Menschen steigern.“

„Die Entscheidung zur Organspende ist eine persönliche, aber auch gesellschaftliche Verantwortung, die jeder von uns zu Lebzeiten selbst treffen sollte. Indem wir unsere Entscheidung dokumentieren, nehmen wir unseren Liebsten die Last ab, im schlimmsten Moment unseres Lebens diese schwierige Entscheidung treffen zu müssen. Lasst uns diese bedeutende Entscheidung heute treffen, um Hoffnung und Heilung in Zukunft zu schenken“, sagt Dr. Ebru Yildiz, Leiterin des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation.

Z um Hintergrund:

Das Bundesgesundheitsministerium hat bekanntgegeben, dass das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende schrittweise seinen Betrieb aufnimmt. Zunächst können nun unter www.organspende-register.de Erklärungen zur Spende hinterlegt werden. Zum 1. Juli 2024 sollen dann Entnahmekrankenhäuser diese Erklärungen abrufen können.

Das Organspende-Register ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis, in dem die Erklärung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festgehalten werden kann. Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos. Er kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Geführt wird das Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Pressekontakte:

Julia Siegfried, Universitätsmedizin Essen

Telefon: 0201 / 723-3157

E-Mail: julia.siegfried@uk-essen.de

Kirsten Simon, AOK Rheinland/Hamburg

Telefon: 0211 / 8791-28219

E-Mail: kirsten.simon@rh.aok.de

Pressestelle AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
Kasernenstraße 61
40213 Düsseldorf
Telefon 0211 8791- 28219 
presse@rh.aok.de
www.aok.de/pp/rh
www.facebook.com/AOKRH
Weitere Storys: AOK Rheinland/Hamburg
Weitere Storys: AOK Rheinland/Hamburg
  • 20.03.2024 – 09:07

    Förderpreis für kreative Nachbarschafts-Projekte in Hamburg

    Gesunde Nachbarschaften: Förderpreis für kreative Anwohner-Projekte in Hamburg Die Bewerbungsfrist läuft. Besondere Initiativen werden von der AOK Rheinland/Hamburg mit 1.000 Euro belohnt. Hamburg, 19. März 2024 Nachbarinnen und Nachbarn, die sich für ein gesundes Miteinander im Wohnumfeld engagieren, sind jetzt gefragt. Bis zum 15. September können sich Anwohnerteams aus Hamburg für den renommierten Förderpreis ...

  • 18.03.2024 – 12:54

    Statement: Die Krankenhausreform muss solidarisch finanziert werden

    Die Krankenhausreform muss solidarisch finanziert werden Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) „Deutschland steht vor der Aufgabe, seine überholten Krankenhausstrukturen zukunftsfähig aufzustellen und seine medizinische Infrastruktur neu auszurichten. Die Einsicht, dass eine grundlegende Reform der stationären ...