Alle Storys
Folgen
Keine Story von Pressestelle licht.de mehr verpassen.

Pressestelle licht.de

Mit gutem Gefühl in den Urlaub

Mit gutem Gefühl in den Urlaub
  • Bild-Infos
  • Download

Bald sind wieder Ferien. Viele zieht es dann in die Ferne. Wie Beleuchtung zum Einbruchsschutz beitragen kann, berichtet die Brancheninitiative licht.de in folgender Pressemitteilung. Damit nach dem Urlaub zu Hause auch alles so ist, wie wir es verlassen haben, sind vorbeugende Maßnahmen sinnvoll.

Den Pressetext im Rich-Text-Format (RTF) und Fotomaterial in druckfähiger Auflösung finden Sie auch unter: https://www.licht.de/de/presse/pressemeldungen

Mehr News unter www.linkedin.com/company/licht-de und www.facebook.com/licht

Mit freundlichen Grüßen

Iris Vollmann

Pressestelle licht.de

c/o rfw. kommunikation

Poststraße 9

64293 Darmstadt

Fon: +49 6151 3990-17

Mail: licht@rfw-kom.de

_______________________________________________________________________________

PRESSEINFORMATION von licht.de

Juni 2024

Mit gutem Gefühl in den Urlaub

Licht belebt und schreckt Einbrecher ab

(licht.de) Die Koffer sind gepackt und Vorfreude auf den Sommerurlaub kommt auf. Bevor es losgeht, helfen einige Vorsichtsmaßnahmen, Haus und Wohnung zu schützen. Eine unregelmäßige Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt für den Einbruchsschutz, erklärt die Brancheninitiative licht.de. Denn Langfinger gehen analytisch vor und beobachten zunächst ihr Ziel. Gehen täglich die Lichter zur gleichen Zeit an, ist schnell klar, dass hier eine Zeitschaltuhr am Werk ist. Eine scheinbar willkürliche Beleuchtung hingegen gibt keinen Hinweis darauf, dass die Bewohner verreist sind.

Anwesenheit simulieren

Wer eine Lichtsteuerung hat, kann Szenen für die Beleuchtung vorprogrammieren, die kein Muster erkennen lassen. Ist das Lichtmanagementsystem in die Gebäudetechnik integriert, werden am besten auch Rollläden, Musik und TV einbezogen. Smartes Licht arbeitet mit Funk und muss nicht verkabelt werden. Geeignete Lampen oder Leuchten werden per App oder Sprachbefehl gesteuert. Einige Apps bieten bereits eine Lichtszene zur Anwesenheitssimulation an. Auch herkömmliche Leuchten lassen sich mit einem smarten Stecker zwischen Leuchtmittel und Steckdose einbinden.

Höhere Schutzart für Leuchten im Außenbereich

Im Außenbereich sollten alle Zugänge beleuchtet sein, zudem dunkle Ecken und Winkel, die als Versteck dienen könnten. Bewegungsmelder sollten einen ausreichend großen Erfassungswinkel sowie die nötige Reichweite haben und richtig installiert sein. Damit der Melder nicht sabotiert oder verdeckt werden kann, muss er hoch genug angebracht werden. Reflektierende Oberflächen können Störungen verursachen, die sich mit einer sorgfältigen Justierung des Bewegungsmelders vermeiden lassen. Leuchten im Freien müssen mindestens mit Schutzart IP44 gekennzeichnet sein. Dann sind sie geschützt gegen Spritzwasser und das Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als einem Millimeter.

Quillt jedoch der Briefkasten über, lassen sich Einbrecher nicht täuschen. Deswegen sollten Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn ab und an nach dem Rechten sehen. Darüber hinaus sind einbruchhemmende Türen und Fenster ratsam.

Über licht.de

Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e.V. organisiert sind.

licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.

Hinweis für die Redaktion

Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de ).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de .

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail:  licht@rfw-kom.de