Alle Storys
Folgen
Keine Story von AutoScout24 mehr verpassen.

AutoScout24

MarktReport Q4: Gebrauchtwagenpreise auf Stabilisierungskurs

Ein Dokument

AutoScout24 MarktReport: Gebrauchtwagenpreise im vierten Quartal 2024 auf Stabilisierungskurs

Gebrauchtwagenmarkt mit mehr Dynamik als im Neuwagengeschäft / Starke Nachfrage sorgt für höhere Umsätze / Preise stabilisieren sich zum Jahresende / Ist der Wertverfall bei gebrauchten Stromern beendet?

Den vollständigen Report finden Sie unten zum Download.

Grünwald, 06. Februar 2025. Der Gebrauchtwagenmarkt hat sich im vergangenen Jahr besser entwickelt als das Geschäft mit Neuwagen. So gehen die Neuwagenzulassungen 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent zurück, während die Gebrauchtwagenumschreibungen im gleichen Zeitraum um 7 Prozent zulegen. Grund für die gute Performance der Gebrauchten dürfte eine kontinuierlich hohe Nachfrage im Jahr 2024 sein. Indikator dafür sind die gestiegenen Kaufanfragen für Gebrauchtwagen bei Händlern – sie liegen 2024 um ganze 12 Prozent über den Werten des Vorjahrs. Trotz der Marktbelebung verbilligen sich Gebrauchtwagen 2024 um durchschnittlich 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Preisrückgang endet allerdings im Herbst dieses Jahres. So stabilisieren sich die Preise zunächst im vierten Quartal und drehen im Dezember sogar leicht ins Plus. Auch im Januar 2025 stehen die Zeichen im Markt daher auf weitere Preisanstiege. Das sind Ergebnisse aus dem AutoScout24 MarktReport für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024.

Insgesamt zählt das Kraftfahrtbundesamt (KBA) 2024 rund 6,5 Millionen umgeschriebene Gebrauchte – das sind etwa 500.000 mehr als noch im Vorjahr. Während sich das Gebrauchtwagenjahr 2024 damit insgesamt mehr als robust entwickelt, gehen die Verkäufe in den letzten drei Monaten leicht zurück. So meldet das KBA im vierten Quartal dieses Jahres 6 Prozent weniger Gebrauchtwagenumschreibungen als in den drei Monaten zuvor. Im Vergleich mit dem Vorjahresquartal bleibt der Trend aber positiv: Auf 5 Prozent beläuft sich das Plus bei den Umschreibungen im Vergleichszeitraum.

Die Standzeiten liegen 2024 durchschnittlich bei 99 Tagen – damit steigt das hohe Niveau aus dem Vorjahr noch einmal um 5 Tage an. Zum Jahresende müssen Händler sogar noch etwas mehr Geduld mitbringen als in den Monaten zuvor. So dauert es im vierten Quartal mit 100 Tagen im Schnitt drei Tage länger als in den drei Monaten zuvor, bis ein Gebrauchter wieder vom Hof des Händlers fährt.

Preise stabilisieren sich zum Jahresende

Durchschnittlich kostet ein Gebrauchter im vergangenen Jahr 26.942 Euro – das sind 6 Prozent weniger als Händler 2023 durchschnittlich in Rechnung gestellt haben. Im letzten Quartal des Jahres stabilisieren sich die Preise. Mit einem Durchschnittspreis von 26.753 Euro im vierten Quartal bewegen sie sich nahezu unverändert auf dem Q3-Niveau. Dass sich der Wertverlust der Gebrauchten zum Jahresende deutlich verlangsamt, wird auch durch einen Abgleich mit dem vierten Quartal 2023 deutlich: Der Preisrückgang beläuft sich im Vergleich der Quartale auf nur noch rund 3 Prozent – und fällt damit deutlich geringer aus als die Werte für das Gesamtjahr (-6 Prozent). Im letzten Kalendermonat des Jahres 2024 ziehen die Durchschnittspreise sogar wieder leicht um durchschnittlich 1 Prozent an.

Nachfrageüberhang: Angebot bleibt hinter den Erwartungen zurück

Einer der Gründe für die Stabilisierung der Preise dürfte auf den Nachfrageüberhang zurückzuführen sein, der das vergangene Jahr kennzeichnet. Sprich: Die Nachfrage ist 2024 stärker gewachsen als das Angebot. Zwar stellen die Händler durchaus mehr Fahrzeuge in die digitalen Schaufenster auf AutoScout24 ein, doch damit weiten sie das Angebot nur um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Im vierten Quartal reduzieren die Händler ihr Angebot sogar leicht um 1 Prozent im Vergleich zu den vorangehenden drei Monaten.

„Die gestiegene Nachfrage von kumulierten 12 Prozent über das Gesamtjahr hinweg trifft damit auf ein lediglich geringfügig ausgeweitetes Angebot der Händler“, sagt Stefan Schneck, Vertriebschef Deutschland bei AutoScout24. Das rückläufige Angebot ist laut Schneck unter anderem immer noch eine Folge der Corona-bedingten Produktionsausfälle in den Jahren 2020 bis 2022. „Wir sehen eine deutliche Angebotslücke bei den zwei bis fünf Jahre alten Gebrauchtwagen. Allein im vierten Quartal ist das Angebot in diesem Segment im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals um 23 Prozent zurückgegangen. Stattdessen kamen zum Jahresende verstärkt jüngere teurere Fahrzeuge aus Kurzzeit-Leasing zurück in den Markt, was die Preise nach einer Stabilisierungsphase zum Jahreswechsel wieder leicht nach oben getrieben hat. Ein Trend, der sich auch im neuen Jahr fortsetzen könnte.“

Elektrische finden zurück zur Preisstabilität

Nach starken Wertverlusten in den vergangenen Jahren haben sich auch die Preise für E-Autos stabilisiert. Sie halten sich im Jahresverlauf 2024 weitestgehend konstant auf einem Level von durchschnittlich 30.000 Euro. Im Dezember 2024 kostete ein Elektroauto im Mittel 29.927 Euro, das sind nur 4 Prozent bzw. 1.274 Euro weniger als im Dezember des Vorjahres durchschnittlich für ein entsprechendes Fahrzeug aufgerufen wurden. Das Preisniveau der Elektrischen liegt damit um 11 Prozent über dem allgemeinen Durchschnittspreis für Gebrauchtwagen über alle Antriebsarten hinweg. Die Top 5 der beliebtesten Stromer im vierten Quartal 2024 sind: Tesla Model 3, Renault ZOE, Tesla Model Y, BMW i3 und der VW ID.3.

Hinweis: Den vollständigen Report finden Sie unten zum Download.

Über AutoScout24
AutoScout24 ist mit über 2 Mio. Fahrzeug-Inseraten, rund 30 Mio. Usern pro Monat und mehr als 43.000 Händlerpartnern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Group auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Mit AutoScout24 smyle ermöglicht der Marktplatz seinen Nutzerinnen und Nutzern den vollständigen Online-Kauf von Fahrzeugen – kostenlos und ready-to-drive direkt vor die Haustür geliefert. Seit 2020 ist auch der Leasing-Spezialist  LeasingMarkt.de und seit 2022 die B2B-Auktionsplattform  AUTOproff Teil der AutoScout24 Gruppe. Zusammen treiben die Marktplätze die Digitalisierung des europäischen Autohandels maßgeblich voran. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de

Pressekontakt:
Julia Dreßen I Public Relations I Fon +49 89 444 56-1185I  presse@autoscout24.de
------------------------------------------------------------------------
AutoScout24 GmbH
Tölzerstr. 16, 82031 Grünwald
Geschäftsführer: Peter Brooks-Johnson, Biliana Alabatchka, Michael Luhnen
Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 128701
Sitz der Gesellschaft: Grünwald | USt-IdNr. DE 207254100
------------------------------------------------------------------------
 http://www.autoscout24.de
Weitere Storys: AutoScout24
Weitere Storys: AutoScout24
  • 30.01.2025 – 13:00

    AGPI Januar: Gebrauchtwagenpreise starten stabil ins neue Jahr

    AGPI Januar: Gebrauchtwagenpreise starten stabil ins neue Jahr Durchschnittspreise im Januar bei 27.059 Euro / Hohe Nachfrage sorgt für Belebung auf Gebrauchtwagenmarkt / Vor allem Hybridfahrzeuge werden gesucht Grünwald, 30. Januar 2025. Gebrauchtwagen verteuern sich im Januar leicht um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat und kosten damit ...

    Ein Dokument
  • 27.01.2025 – 09:15

    Bundestagswahl: Das wollen Deutschlands Autofahrer

    Umfrage zur Bundestagswahl: Das wollen Deutschlands Autofahrer CDU/CSU, FDP und AfD punkten mit technologieoffener Forschung und Abschaffung des „Verbrennerverbots“ / Jeder Zweite für Elektro-Förderprämie / SPD, Grüne und Linke überzeugen mit Tempolimit auf Autobahnen / 90 Prozent der Autohalter für bezahlbaren Führerschein Grünwald, 27. Januar ...

    Ein Dokument