Hochschule Bremerhaven lädt zu Vortrag über Autismus ein
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 02. April 2025
Hochschule Bremerhaven lädt zu Vortrag über Autismus ein
Dr. Anas Nashef spricht am 7. April um 18 Uhr über gesellschaftliche Verpflichtungen und individuelle Chancen
Studieren mit Autismus ist eine große Herausforderung. Die Hochschule Bremerhaven hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ihre Studierenden individuell zu beraten und zu unterstützen. Um auf die besonderen Bedürfnisse von Autist:innen aufmerksam zu machen, lädt die studentische Gruppe „InkluZone“ gemeinsam mit dem Zentrum für Chancengerechtigkeit und Diversity zu einem Vortrag am Montag, den 7. April, um 18 Uhr, in den Veranstaltungssaal der Hochschule Bremerhaven (Haus T, Raum 002, An der Karlstadt 8) ein. Dr. Anas Nashef, Leiter des Autismus-Therapie-Zentrums Bremerhaven, spricht dort über „Autismus als Aufgabe und Chance - Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und individuellen Stärken“. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Welt-Autismus-Tag findet jedes Jahr am 2. April statt und soll auf die die Bedürfnisse von Autist:innen aufmerksam machen. Dass Studieren unter diesen Umständen besonders herausfordernd sein kann, weiß auch Claudia Krieten. Sie kümmert sich als Beauftragte für inklusives Studieren darum, dass Studierenden mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen erleichtert wird. „Autismus hat viele Ausprägungen und zeigt sich in der Intensität von Person zu Person immer unterschiedlich. Daher ist es sehr wichtig, dass wir individuell reagieren und unterstützen. Was die jeweiligen Studierenden brauchen, finden wir in persönlichen Gesprächen heraus“, erklärt Claudia Krieten. Bereits vor dem Studienstart können sich Studieninteressierte an sie wenden.
Für einen Austausch unter Gleichgesinnten gibt es an der Hochschule Bremerhaven zusätzlich ein Angebot von Studierenden für Studierende. Die Gruppe „InkluZone“ trifft sich wöchentlich und bietet Raum für alle Anliegen rund um das Thema „Inklusion“. „Wir wollen gemeinsam Barrieren abbauen und das Verständnis füreinander stärken. Daher tauschen wir uns zum Beispiel dazu aus, welche Herausforderungen uns im Studium begegnen und was uns die Teilhabe auf dem Campus erschwert. Wenn solche Punkte auffallen, können wir sie dann entsprechend weitergeben, damit die Hochschule irgendwann barrierefrei ist“, sagt Studentin Jurina Kleemeyer von der Gruppe „InkluZone“.
Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/ein-campus-fuer-alle.
Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.
Pressekontakt: Hochschule Bremerhaven Nadine Metzler An der Karlstadt 8 27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de