Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

PRESSEMITTEILUNG: Fast 20 Freiwillige im Einsatz für einen naturnahen Wald: Das Bergwaldprojekt im Spessart

PRESSEMITTEILUNG: Fast 20 Freiwillige im Einsatz für einen naturnahen Wald: Das Bergwaldprojekt im Spessart
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Vom 23. bis 29. Februar 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit insgesamt fast 20 ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut im Spessart im Einsatz. Die Freiwilligen werden in der Einsatzwoche verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Wald näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.

Fast 20 Freiwillige im Einsatz für einen naturnahen Wald: Das Bergwaldprojekt im Spessart

Würzburg / Lohr am Main, 21.02.2020

Vom 23. bis 29. Februar 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit insgesamt fast 20 ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut im Spessart im Einsatz. Die Freiwilligen werden in der Einsatzwoche verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Wald näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Unter der Anleitung von Henning Aulich vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie des Revierleiters Matthias Huckle vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt werden die Freiwilligen 2.000 junge Bergahorne im Waldumbau in Karbach pflanzen und einen Wildschutzzaun um die große Pflanzfläche ziehen sowie die kleineren Gruppenpflanzungen mit Einzelschutz aus Schafwolle versehen. Wenn noch Zeit bleibt, soll zusätzlich ein nicht mehr benötigter Verbissschutzzaun abgebaut werden. Neben der praktischen Tätigkeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Belastungen der Ökosysteme und die Abhängigkeit des Menschen von den natürlichen Lebensgrundlagen deutlich zu machen.

Untergebracht ist die Gruppe in einem Forsthaus mit Matratzenlager. Während der Projektwochen kümmert sich eine Köchin um die vegetarische, biologische, möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.

Ein wichtiges Anliegen der Arbeitseinsätze ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen aktiv u. a. die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten in dieser abwechslungsreichen Woche einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen", sagt Matthias Huckle, Leiter des Forstreviers Marktheidenfeld. Henning Aulich vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem sich die Ehrenamtlichen für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Damit beteiligen sie sich persönlich am gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Vielleicht macht diese Bereitschaft zum Wandel auch der Wirtschaft und der Regierung Mut, die notwendigen Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz umzusetzen."

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert dieses Jahr in seiner 30. Projektsaison Freiwilligen-Einsätze in ganz Deutschland, in denen sich bisher mehr als 40.000 Menschen engagiert haben. 2020 finden 122 Projektwochen an 53 verschiedenen Orten statt. Ziele der Einsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.

FD Dr. Wolfgang Netsch
AELF Karlstadt, Außenstelle Forsten Lohr
Tel.: 09353 7908 2220
E-Mail:  poststelle@aelf-ka.bayern.de
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de (Belegexemplare bitte an diese Adresse)

Henning Aulich (Projektleiter Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0163 7788506