Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

PRESSEMITTEILUNG: Gemeinsam im Einsatz für einen stabilen Inselwald - das Bergwaldprojekt e.V. mit über 70 Freiwilligen auf Amrum

PRESSEMITTEILUNG: Gemeinsam im Einsatz für einen stabilen Inselwald - das Bergwaldprojekt e.V. mit über 70 Freiwilligen auf Amrum
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Vom 8. bis 28. März 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut auf der nordfriesischen Insel Amrum zum Frühjahrseinsatz. Insgesamt über 70 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden bereits gepflanzte Kulturen auf der Nordseeinsel pflegen. An zwei Tagen werden auch Schülerinnen und Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule Öömrang Skuul auf Amrum mitarbeiten. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwochen hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.

Gemeinsam im Einsatz für einen stabilen Inselwald das Bergwaldprojekt e.V. mit über 70 Freiwilligen auf Amrum

Würzburg / Hamburg / Wittdün, 5.03.20

Vom 8. bis 28. März 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut auf der nordfriesischen Insel Amrum zum Frühjahrseinsatz. Insgesamt über 70 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden bereits gepflanzte Kulturen auf der Nordseeinsel pflegen. An zwei Tagen werden auch Schülerinnen und Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule Öömrang Skuul auf Amrum mitarbeiten. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwochen hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Der Orkan Christian hatte im November 2013 größere Schäden im Altwald der Insel hinterlassen. Die Freiwilligen leisten einen persönlichen Beitrag zum Erhalt des Waldes und zum ökologischen Umbau der Bestände. Unterstützt wird der Einsatz über die Kooperation mit der OTTO GmbH & Co KG aus Hamburg, die den naturnahen Waldumbau auf Amrum schon einige Jahre unterstützt. Janin Gauweiler, Senior Projektleitung Corporate Responsibility, dazu: „Das Projekt ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir engagieren uns zusammen mit dem Bergwaldprojekt für den ökologischen Waldumbau auf Amrum, um ein Beispiel zu geben, dass gemeinsames gesellschaftliches Handeln für den Erhalt der natürlichen Grundlagen möglich ist.“

Unter Anleitung der Projektleiter Adrian Braemer, Johannes Nies und Lars Asmussen vom Bergwaldprojekt e.V. sowie unter der Regie von Bezirksförster Walther Rathkens werden die Freiwilligen Pflegemaßnahmen in älteren Kulturen durchführen. Am 12. und 24. März werden auch Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 und 10 der Grund- und Gemeinschaftsschule Öömrang Skuul auf Amrum einen Tag lang mitarbeiten. Die Freiwilligen sind im Haus Amrum in Norddorf untergebracht und fahren täglich mit Fahrrädern zur Arbeit. Während der Projektwochen kümmert sich ein Koch um die vegetarische, biologische, möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.

Neben dem aktiven Einsatz wird während der Projektwoche Wissenswertes über die Zusammenhänge im Wald und die Abhängigkeit des Menschen von den natürlichen Lebensgrundlagen vermittelt. „Aufgrund der Erfahrungen in den Projektwochen entwickeln die Ehrenamtlichen oftmals neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Dies bestärkt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihren Alltag umweltverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei. Diese Bereitschaft zum Wandel sollte auch der Regierung Mut machen, die notwendigen Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz umzusetzen“, sagt Lars Asmussen vom Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert dieses Jahr in seiner 30. Projektsaison Freiwilligen-Einsätze in ganz Deutschland, in denen sich bisher mehr als 40.000 Menschen engagiert haben. 2020 finden 122 Projektwochen an 53 verschiedenen Orten statt. Ziele der Einsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.

Lena Gärtner 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. 
Veitshöchheimer Str. 1b 
97080 Würzburg
Tel.: 0931-991 220 11 
Fax: 0931-30 41 90 68 
lg@bergwaldprojekt.de 
www.bergwaldprojekt.de
AUFBÄUMEN IM KLIMAWANDEL 
Projektleiter vom 8. bis 14.03. vor Ort: Adrian Braemer: 0157 51151009,
Projektleiter vom 15. bis 21.03. vor Ort: Johannes Nies: 0176 99804790,
Projektleiter vom 22. bis 28.03. vor Ort: Lars Asmussen: 0179 1796595

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.