Freiwilliges Engagement für naturnahe Wälder: das Bergwaldprojekt e.V. in Oberhof
Ein Dokument
Das Bergwaldprojekt ist vom 16. bis 22. August 2020 erneut bei ThüringenForst im Forstamt Oberhof im Einsatz. Etwa 20 Freiwillige werden in den Wäldern rund um Oberhof verschiedene Naturschutz-Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Freiwilliges Engagement für naturnahe Wälder: das Bergwaldprojekt e.V. in Oberhof
Würzburg / Oberhof, 14.08.2020
Das Bergwaldprojekt ist vom 16. bis 22. August 2020 erneut bei ThüringenForst im Forstamt Oberhof im Einsatz. Etwa 20 Freiwillige werden in den Wäldern rund um Oberhof verschiedene Naturschutz-Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologischen Situation am Projektstandort konkret zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung von Förster Jonathan Schüppel vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Revierleiter Thomas Noack werden die Freiwilligen eine Läuterung durchführen, indem sie Fichten entnehmen, um andere Arten zu fördern, einen Birkenvorwald pflegen und vor einiger Zeit angebrachten Verbissschutz aus Tubex-Röhrchen kontrollieren und ggf. aufrichten. Neben der Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Waldes näher zu beleuchten und deren Bedeutung für den Menschen besser zu verstehen.
Untergebracht ist die Gruppe in eigenen Zelten um das Sommerbacher Pirschhaus mitten im Wald ohne Strom und Wasseranschluss. Die Woche über kümmert sich eine Köchin um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
Ein wichtiges Anliegen dieser Einsatzwoche ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln. Bernd Wilhelm, Leiter des Forstamts Oberhof, dazu: "Mit der nachhaltigen Pflege und Bewirtschaftung unserer Wälder wird dem so oft zitierten Generationenvertrag Leben eingehaucht. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wichtigen Schutzwirkungen des Waldes kennen und leisten in der abwechslungsreichen Woche einen aktiven und persönlichen Beitrag zu seinem langfristigen Erhalt." Jonathan Schüppel vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Aufgrund der Erfahrungen in den Projektwochen entwickeln die Ehrenamtlichen oftmals neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Dies bestärkt sie darin, auch ihren eigenen Alltag umweltverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Pressekontakt:
Bernd Wilhelm ThüringenForst Thüringer Forstamt Oberhof Tel.: 036842 526 0 E-Mail: forstamt.oberhof@forst.thueringen.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Jonathan Schüppel, Projektleiter (Bergwaldprojekt e.V.): 0172 2938948
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.