Jung und Alt im Einsatz für mehr Artenvielfalt: Über 40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Ein Dokument
Vom 16. bis 29. August 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön im Einsatz. In dieser Zeit werden über 40 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter im Rahmen der Bergwaldprojekt-Waldschule Studierende von der Universität Würzburg, die ein Seminar zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis" mit Schwerpunkt Kulturlandschaften belegt haben, verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem der Hochrhön näher kennenlernen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Jung und Alt im Einsatz für mehr Artenvielfalt: Über 40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Würzburg / Oberelsbach, 14.08.2020
Vom 16. bis 29. August 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön im Einsatz. In dieser Zeit werden über 40 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter im Rahmen der Bergwaldprojekt-Waldschule Studierende von der Universität Würzburg, die ein Seminar zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis" mit Schwerpunkt Kulturlandschaften belegt haben, verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem der Hochrhön näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die konkrete Situation am Projektstandort zu verbessern und die Sensibilisierung für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen auch über die Projektwochen hinaus. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung von Philipp Fritz und Johannes Nies vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Jan Knittel, Ranger bei der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, werden die Freiwilligen Freiflächen mähen und das Mähgut abtransportieren, damit die Nährstoffe von der Fläche genommen werden und eine artenreiche Magerwiese entstehen kann. In der zweiten Woche werden außerdem Entbuschungsarbeiten durchgeführt, um Freiflächen zu erhalten. Neben der praktischen Arbeit ist in den Wochen auch je ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen ökologischen Aspekte der Hochrhön und deren Bedeutung näher zu beleuchten.
Untergebracht sind die Gruppen auf dem Spielgelshof in Melperts in eigenen Zelten. Die Wochen über kümmert sich eine Köchin um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
Ein wichtiges Anliegen der Einsatzwoche ist es, den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln. Ranger Jan Knittel erklärt dazu: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben in der Einsatzwoche die faszinierende Landschaft der Hochrhön mitsamt ihren unterschiedlichen Funktionen hautnah und leisten einen persönlichen Beitrag zum Erhalt des Ökosystems." Philipp Fritz vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem sich die Freiwilligen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals neue Beziehungen zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus der Projektwoche bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Damit beteiligen sie sich am gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Pressekontakt:
Jan Knittel Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Naturschutzwacht / Ranger Tel.: 0661 6006 7818 E-Mail: jan.knittel@br-rhoen.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 lg@bergwaldprojekt.de
Projektleiter erste Woche: Philipp Fritz (Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0157 88194246, Projektleiter zweite Woche: Johannes Nies (Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0176 99804790
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.