Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Über 70 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz zum Erhalt der Schutzwälder bei Sonthofen

Über 70 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz zum Erhalt der Schutzwälder bei Sonthofen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Vom 16. August bis 12. September 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im Einsatz beim Forstbetrieb Sonthofen des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Bereich der Gemeinde Balderschwang. Die dritte Woche findet in Kooperation mit der Fachstelle Schutzwaldmanagement des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten statt. In diesen Wochen werden insgesamt über 70 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Arbeiten in den Schutzwäldern von Balderschwang und Wertach durchführen.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.

Über 70 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz zum Erhalt der Schutzwälder bei Sonthofen

Würzburg / Sonthofen, 17.08.2020

Vom 16. August bis 12. September 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im Einsatz beim Forstbetrieb Sonthofen des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Bereich der Gemeinde Balderschwang. Die dritte Woche findet in Kooperation mit der Fachstelle Schutzwaldmanagement des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten statt. In diesen Wochen werden insgesamt über 70 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Arbeiten in den Schutzwäldern von Balderschwang und Wertach durchführen. Neben einer konkreten Verbesserung der ökologischen Situation vor Ort ist die Sensibilisierung für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen auch über die Projektwochen hinaus Ziel der Aktion. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.

Unter der Anleitung der Projektleiter Peter Naumann, Christoph Wehner, Matthäus Holleschovsky und Holger Gemmerl vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie der Staatsforsten-Revierleiter Hubert Heinl und Rainer Ruf vom Forstbetrieb Sonthofen sowie Anton Specht von der Fachstelle Schutzwaldmanagement Allgäu des AELF Kempten werden die Freiwilligen junge Eiben und Weißtannen im Waldumbau pflanzen, Einzelschutzmaßnahmen gegen Wildverbiss und Waldpflegemaßnahmen unter Schirm durchführen. Neben der praktischen Arbeit ist je Einsatzwoche auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die dynamischen Abläufe innerhalb des Bergwaldes zu veranschaulichen und deren Bedeutung näher zu beleuchten.

Die Wochen über kümmern sich eine Köchin und ein Koch um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.

"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen aktiv die wichtigen Schutzfunktionen des Bergwaldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten in dieser abwechslungsreichen Woche einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt, was auch den Bayerischen Staatsforsten ein wichtiges Anliegen ist", so Jann Oetting, Leiter des Forstbetriebs Sonthofen, über die Einsatzwochen. Peter Naumann vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Ehrenamtlichen darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Somit tragen die Freiwilligen zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Pressekontakt:

Forstbetrieb Sonthofen, Bayerische Staatsforsten
Forstbetriebsleiter
Jann Oetting
Telefon: 08321 6637-0
Telefax: 08321 6637-37
E-Mail:  info-sonthofen@baysf.de
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)
Anton Specht
Fachstelle Schutzwaldmanagement Allgäu
Tel.:  0831 52613-2032
mobil: 0170 2212219
E-Mail:  poststelle@aelf-ke.bayern.de
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de 
Peter Naumann, Projektleiter Bergwaldprojekt e.V., 1. Woche, mobil: 0171 2072265,
Christoph Wehner, Projektleiter Bergwaldprojekt e.V., 2. Woche, mobil: 0171 4865503,
Matthäus Holleschovsky, Projektleiter Bergwaldprojekt e.V., 3. Woche, mobil: 0157 73817286,
Holger Gemmerl, Projektleiter Bergwaldprojekt e.V., 4. Woche, mobil: 0179 1040599

Bitte senden Sie Belege an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.