Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Gemeinsam im Einsatz für Schutzwald und Artenvielfalt: Das Bergwaldprojekt im Forstbetrieb Oberammergau

Gemeinsam im Einsatz für Schutzwald und Artenvielfalt: Das Bergwaldprojekt im Forstbetrieb Oberammergau
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Vom 6. bis 19. September 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut beim Forstbetrieb Oberammergau des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Einsatz. Je Woche führen 10 bzw. 15 ehrenamtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland in den Wäldern und im Moor verschiedene Arbeiten durch.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.

Gemeinsam im Einsatz für Schutzwald und Artenvielfalt: Das Bergwaldprojekt im Forstbetrieb Oberammergau

Würzburg / Oberammergau, 4.09.2020

Vom 6. bis 19. September 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut beim Forstbetrieb Oberammergau des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Einsatz. Je Woche führen 10 bzw. 15 ehrenamtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland in den Wäldern und im Moor verschiedene Arbeiten durch. Ziele der Projektwochen sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Einsatzwochen hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.

Unter Anleitung der Projektförsterin Nana Schleißing und des Projektförsters Hendrik von Riewel vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie der Revierleiter Markus Pfleghardt und Bernd Wachsmann vom Forstbetrieb Oberammergau, Bayerische Staatsforsten, führen die Freiwilligen im Revier Altenau in der ersten Woche eine Pflege unter Schirm mit Handsägen durch, sammeln den Knospentriebschutz aus Plastik ab und schützen junge Weißtannen mit Schafwolle vor Verbiss. In der zweiten Woche in Steingaden pflegen die Ehrenamtlichen einen Moorwald, um den Verdunstungseinfluss, den die dort ansässigen Fichten haben, zu reduzieren und Laubweichhölzer zu fördern, was wiederum dem Biber zugutekommt.

Neben der praktischen Arbeit ist auch je eine Exkursion in den Wochen vorgesehen, um die dynamischen Abläufe innerhalb des Waldes näher zu beleuchten und die vielfältigen Aspekte dieses Ökosystems, nicht nur für den Menschen, besser zu verstehen. Während der Wochen sind die Ehrenamtlichen in einer Forsthütte und in eigenen Zelten untergebracht, und es kümmern sich ein Koch und eine Köchin um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.

Ein wichtiges Anliegen dieses Einsatzes ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln: "Wir pflegen unsere Wälder nachhaltig für kommende Generationen", so Markus Achhammer, Leiter des Forstbetriebs Oberammergau, "In den Einsatzwochen lernen die Teilnehmenden aktiv die wichtigen Schutzfunktionen des faszinierenden Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten gemeinsam einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt." Nana Schleißing vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Aufgrund der Erfahrungen in den Projektwochen entwickeln die Ehrenamtlichen oftmals neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Das bestärkt die Freiwilligen in ihrer Selbstwirksamkeit, naturverträglicher und ressourcenschonender zu leben. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Markus Achhammer 
Forstbetriebsleiter
Bayerische Staatsforsten
Forstbetrieb Oberammergau
Tel.: 08822 9218 0
E-Mail:  info-oberammergau@baysf.de
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de 
Projektförsterin Nana Schleißing (Bergwaldprojekt e.V.): 0157 71310095 (1. Woche),
Projektförster Hendrik v. Riewel (Bergwaldprojekt e.V.): 0171 3063054 (2. Woche)