Fast 40 Freiwillige im Einsatz für die Natur - das Bergwaldprojekt am Feldberg
Ein Dokument
Vom 13. bis 26. September 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. wieder im Einsatz am Feldberg. Insgesamt fast 40 freiwillige Erwachsene aus ganz Deutschland werden in den Wäldern um den Feldberg verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Fast 40 Freiwillige im Einsatz für die Natur - das Bergwaldprojekt am Feldberg
Würzburg / Feldberg, 11.09.20
Vom 13. bis 26. September 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. wieder im Einsatz am Feldberg. Insgesamt fast 40 freiwillige Erwachsene aus ganz Deutschland werden in den Wäldern um den Feldberg verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen. Ziele der Einsatzwochen sind, gemeinsam einen konkreten und persönlichen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation am Projektstandort zu leisten und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise auch über die Projektwochen hinaus. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung der Projektförster Jens Eber und Johannes Nies vom Bergwaldprojekt e.V. sowie unter der Regie von Jens Göttfert, Förster am Naturschutzzentrum Südschwarzwald, werden die Freiwilligen in den Wäldern rund um den Feldberg im Schwerpunkt eine Borstgrasrasenpflege durchführen, also u. a. dort Fichtensukzession entnehmen, außerdem werden Wege instand gesetzt, Auerwildbiotope gepflegt und eine Pflanzung durchgeführt. Neben der praktischen Arbeit ist auch jeweils ein Exkursionsnachmittag in den Wochen vorgesehen, um die dynamischen Abläufe im Wald näher zu beleuchten und die vielfältigen Aspekte innerhalb dieses Ökosystems besser zu verstehen.
Die Wochen über kümmern sich eine Köchin und zwei Köche um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in den beiden Wochen die wichtigen Schutzfunktionen des Bergwalds aktiv kennen, erleben seine Artenvielfalt hautnah und leisten einen persönlichen Beitrag zum Erhalt dieses Ökosystems. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt, was auch uns ein wichtiges Anliegen ist", sagt Jens Göttfert über die Einsatzwochen. Jens Eber vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Freiwilligen in ihrer Selbstwirksamkeit, naturverträglicher und ressourcenschonender zu leben. Somit tragen die Freiwilligen zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Kontakt:
Jens Göttfert Feldbergförster vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Naturschutzzentrum Südschwarzwald Tel.: 07676 933634 mobil: 0162 2550769 E-Mail: jens.goettfert@naz-feldberg.de www.naturschutzzentren-bw.de www.naz-feldberg.de
Projektleiter Jens Eber (Bergwaldprojekt e.V.) 1. Woche, mobil: 0176 72839041, Projektleiter Johannes Nies (Bergwaldprojekt e.V.) 2. Woche, mobil: 0176 99804790
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.