Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Freiwillige pflanzen mit dem Bergwaldprojekt e.V. 1100 standortheimische Bäume für einen stabilen Schutzwald in Bayrischzell

Freiwillige pflanzen mit dem Bergwaldprojekt e.V. 1100 standortheimische Bäume für einen stabilen Schutzwald in Bayrischzell
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Am kommenden Samstag, den 19. September 2020, führt das Bergwaldprojekt e.V. eine Pflanzung standortheimischer Tannen, Buchen und Lärchen mit Freiwilligen im Revier Bayrischzell des Forstbetriebs Schliersee (Bayerische Staatsforsten) in der Sanierung der Schutzwälder durch, um die lebenswichtigen Funktionen der Bergwälder aufrechtzuerhalten, die Artenvielfalt zu verbessern und die Bestände zu stabilisieren.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.

Freiwillige pflanzen mit dem Bergwaldprojekt e.V. 1100 standortheimische Bäume für einen stabilen Schutzwald in Bayrischzell

Würzburg / Schliersee, 17.09.2020

Am kommenden Samstag, den 19. September 2020, führt das Bergwaldprojekt e.V. eine Pflanzung standortheimischer Tannen, Buchen und Lärchen mit Freiwilligen im Revier Bayrischzell des Forstbetriebs Schliersee (Bayerische Staatsforsten) in der Sanierung der Schutzwälder durch, um die lebenswichtigen Funktionen der Bergwälder aufrechtzuerhalten, die Artenvielfalt zu verbessern und die Bestände zu stabilisieren.Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.

Die Dürre in den letzten Jahren hat den Wäldern in Deutschland stark zugesetzt. Über 300 000 Hektar Wald sind durch die Trockenheit und ihre Folgen abgestorben. Fichten- und Kiefernmonokulturen, die mehr als die Hälfte der deutschen Wälder ausmachen, sind am stärksten gefährdet. Das Bergwaldprojekt e.V. engagiert sich seit 30 Jahren für den naturnahen Waldumbau von labilen Nadelholzforsten hin zu klimastabilen Mischwäldern mit der Pflanzung und dem Schutz von standortheimischen Baumarten, um die unverzichtbaren Schutzfunktionen unserer Wälder für Trinkwasser, Klima, saubere Luft, Artenvielfalt etc. zu erhalten.

Im Rahmen einer Pflanzung des Bergwaldprojekt e.V. werden am 19. September Freiwillige unterschiedlichen Alters unter der fachkundigen Anleitung der Förster Peter Naumann vom Bergwaldprojekt e.V. und Rudolf Kornder vom Forstbetrieb Schliersee 1100 standortheimische Bäume wie Tannen, Buchen, und Lärchen in der Sanierung der Schutzwälder pflanzen, um die lebenswichtigen Funktionen der Bergwälder aufrechtzuerhalten, die Artenvielfalt zu verbessern und die Bestände zu stabilisieren. Los geht es um 9 Uhr, gepflanzt wird bis ca. 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, das Bergwaldprojekt e.V. stellt die vegetarische, saisonale und möglichst regionale Verpflegung für den Tag.

Jörg Meyer, Leiter des Forstbetriebs Schliersee, über den Einsatz: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an diesem Tag die wichtigen Schutzfunktionen des Bergwalds kennen, erleben seine Artenvielfalt hautnah und leisten einen persönlichen Beitrag zum Erhalt dieses Ökosystems. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt, was auch uns von den Bayerischen Staatsforsten ein wichtiges Anliegen ist." Peter Naumann, Bergwaldprojekt e.V., fügt hinzu: "Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Diese Erfahrungen bestärken die Freiwilligen in ihrer Selbstwirksamkeit, naturverträglicher und ressourcenschonender zu leben. Somit tragen sie zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. 2020 sind außerdem 9 einzelne Pflanztage deutschlandweit geplant. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.

Pressekontakt

Jörg Meyer
Forstbetriebsleiter Schliersee
Tel.: 08026 9293 0
E-Mail:  info-schliersee@baysf.de
Peter Naumann
Vorstand CSR und Öffentlichkeitsarbeit, Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0831 512 7635
mobil: 0171 2072265           
E-Mail:  presse@bergwaldprojekt.de (Bitte Belegexemplare an diese Adresse senden, vielen Dank.)