Freiwilliges Engagement für Klima- und Artenschutz: Das Bergwaldprojekt in der Diepholzer Moorniederung
Ein Dokument
Vom 20. September bis 3. Oktober 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im Einsatz in der Diepholzer Moorniederung. Insgesamt über 30 Freiwillige aus ganz Deutschland werden den BUND Diepholzer Moorniederung in der Offenhaltung der in der Renaturierung befindlichen Moorflächen unterstützen und dabei das Ökosystem Moor kennenlernen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Freiwilliges Engagement für Klima- und Artenschutz: Das Bergwaldprojekt in der Diepholzer Moorniederung
Würzburg / Diepholz, 18.09.2020
Vom 20. September bis 3. Oktober 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im Einsatz in der Diepholzer Moorniederung. Insgesamt über 30 Freiwillige aus ganz Deutschland werden den BUND Diepholzer Moorniederung in der Offenhaltung der in der Renaturierung befindlichen Moorflächen unterstützen und dabei das Ökosystem Moor kennenlernen. Ziele der Einsatzwochen sind, gemeinsam einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Natura 2000-Gebiete am Projektstandort zu leisten und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise auch über die Projektwoche hinaus. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung der Projektleiter Lutz Rohland und Lars Asmussen vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie des gebietsbetreuenden Verbandes BUND Diepholzer Moorniederung in Wagenfeld werden die Freiwilligen auf unterschiedlichen, besonders wertvollen Moorflächen in den Naturschutzgebieten Rehdener Geestmoor, Oppenweher Moor und Neustädter Moor in und teilweise auf Schwingrasen mit Schneeschuhen entkusseln, also junge Birken und wenige Kiefern zur Offenhaltung der Landschaft aus den Moorflächen entfernen, um den Wasserentzug auf der Fläche, die Zersetzung des Torfkörpers und die Verdrängung hochmoortypischer Arten zu verhindern. Zusätzlich wird im Kreis Diepholz an einem Besuchersteg gearbeitet.
Die Kosten der Arbeitseinsätze werden von den beiden Flächeneigentümern, den Kreisen Diepholz und Minden-Lübbecke, sowie der großzügigen Unterstützung der Teilnehmenden der Postcode-Lotterie abgedeckt. Neben der praktischen Arbeit ist in den beiden Wochen auch jeweils ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte von Moor und Offenland und ihre Artenvielfalt näher zu beleuchten und deren Bedeutung, nicht nur für den Menschen, besser verständlich zu machen.
Während der Projektwochen kümmern sich ein Koch und eine Köchin um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
Ein Anliegen dieses Einsatzes ist es, den Schutz der Biodiversität zu vermitteln: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wichtigen Funktionen der verschiedenen Ökosysteme und ihre Artenvielfalt kennen und leisten einen persönlichen Beitrag zu ihrem Erhalt. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt, was auch uns vom BUND natürlich ein großes Anliegen ist", so der Leiter der Einrichtung BUND Diepholzer Moorniederung. Lutz Rohland vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zur Natur. Die Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Freiwilligen in ihrer Selbstwirksamkeit, naturverträglicher und ressourcenschonender zu leben. Somit tragen sie zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
BUND Landesverband Niedersachsen, Einrichtung Diepholzer Moorniederung
Schon seit Anfang der 1980er Jahre engagiert sich der BUND Diepholzer Moorniederung erfolgreich für den praktischen Moorschutz im Naturraum Diepholzer Moorniederung. Seit 2018 übernimmt der BUND DHM die Aufgaben zur Gebietsbetreuung im Sinne einer Ökologischen Station. Dabei erhält und entwickelt der BUND DHM geschützte Moore, Feuchtwiesen und Sandheiden auf einer Fläche von 170 km². Darunter befinden sich zahlreiche Naturschutz- und / oder NATURA 2000-Gebiete. Der Bürostandort ist Ausgangspunkt der zahlreichen Aktivitäten im Schutzgebietsmanagement. Von hier betreibt der BUND DHM praktischen Naturschutz und betreut den international bedeutsamen Kranichrastplatz Diepholzer Moorniederung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die naturschutzfachliche Betreuung von sechs Landschaftspflegeschäfereien mit acht Schafherden durch jährlich aktualisierte Beweidungspläne. Auch eigene wissenschaftliche Untersuchungen der Ökosysteme Hochmoor und Feuchtwiese finden statt. Die Ergebnisse fließen in die vom BUND erarbeiteten Entwicklungskonzepte, Fachpläne und Maßnahmenvorschläge. Diese werden von der Planung aufgenommen und als Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durchgeführt.
Deutsche Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, die 2016 in Deutschland als gGmbH gegründet wurde. In den Niederlanden ist sie bereits seit 1989 aktiv. Außerdem gibt es Postcode Lotterien auch in Schweden, Großbritannien und Norwegen. Insgesamt haben alle Postcode Lotterien zusammen bisher über 10 Mrd. EUR für gute Zwecke zur Verfügung gestellt.
Mit einem Los der Deutschen Postcode Lotterie kann man jeden Tag gewinnen und unterstützt dabei soziale und nachhaltige Projekte in der Region. Aber die Nachbarschaft profitiert auch direkt: Wenn ein Los gewinnt, gewinnen auch alle anderen Losbesitzenden in diesem Postcode. Dieser besteht aus der Postleitzahl und zwei Buchstaben für die Straße. Monatsgewinne bis zu 500.000 EUR sind möglich. Ziel ist es, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die Postcode Lotterie unterstützt Projekte, die sich für die Bereiche Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz stark machen. Näheres unter www.postcode-lotterie.de/projekte.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Presse-Kontakt:
Peter Germer BUND Diepholzer Moorniederung Tel: 05774 997 87 0 Fax: 05774 1313 E-Mail: info@bund-dhm.de www.bund-dhm.de www.klimatools.de www.moor-land.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Projektleiter 1. Woche: Lutz Rohland (Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0174 1335060, Projektleiter 2. Woche: Lars Asmussen (Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0179 1796595
Bitte senden Sie Belegexemplare an info@bund-dhm.de und presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.